Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand dieser Ausschreibung ist die Beratung und Unterstützung von Change Management Aktivitäten in den Fachbereichen der KfW.
Die zu erbringende Leistungen finden im Rahmen von Kulturveränderungs- und Transformationsprozessen (zum Beispiel Digitalisierung, New Work, neue Bürokonzepte, Anforderungen der Regulatorik) in der gesamten Bank, sowie in Projekten und einzelnen Dezernaten oder Fachbereichen innerhalb der KfW statt.
Der Auftragnehmer hat in unterschiedlichen Projekten in Abhängigkeit von Komplexität und Auswirkung der jeweiligen Veränderung den Veränderungsprozess zu begleiten.
Der Auftragnehmer hat dabei seine Leistungen in regelmäßiger Koordination mit der KfW (insb. dem internen Change Management in HRb/ Change ManagerInnen und den relevanten Fachbereichen bzw. Projekten) zu erbringen. Dabei hat der Auftragnehmer die KfW-intern existierenden und ihm bekannt gemachten Instrumente der Personal- und Organisationsentwicklung (wie z. B. Kompetenzmodelle, Feedback-Verfahren; Kommunikations-Standards; etc) zu berücksichtigen und zu beachten.
Der Auftragnehmer ist dabei verpflichtet, ein dem neuesten Stand entsprechendes Praxiswissen einzubringen. Er ist sowohl Begleiter, Mitgestalter und Umsetzer des Change-Prozesses als auch Sparringspartner der internen Change ManagerInnen. Aufgabe des Auftragnehmers ist es einerseits, die internen Change ManagerInnen bedarfsgerecht und themenangepasst zu beraten, andererseits Change-Aktivitäten eigenständig durchzuführen.
Die vom Auftragnehmer konkret zu erbringenden Leistungen umfassen insbesondere folgende Aufgabenschwerpunkte:
— Auf- und Umsetzung der Change Management Architektur entlang der relevanten Change Management Ziele,
— Unterstützung des Change Prozesses in den von Veränderungsprojekten betroffenen Fachbereichen und Unterstützung anhand mit der KfW gemeinsam entwickelter Konzepte sowie Beratung und Moderation,
— Bedarfsorientierter Einsatz von vorhandenen oder neu entwickelten Instrumenten und (Veranstaltungs-) Formaten, um z. B. Veränderungsziele zu kommunizieren, Führungskräfte in ihrer Rolle zu stärken, Mitarbeiter am Veränderungsprozess zu beteiligen und zu qualifizieren sowie Monitoring-Maßnahmen durchzuführen,
— Konzeption und Moderation zielgruppenspezifischer Informations- und Dialogveranstaltungen bzw. Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen des beschriebenen Leistungsumfelds, inkl. Ergebnisdokumentation und -aufbereitung,
— Beratung des internen Change Managements bei Transformation der Führungs- und Unternehmenskultur,
— Bedarfsorientierte Beratung einzelner Führungskräfte der Ebenen Vorstand, Bereichsleitung, Abteilungsleitung oder Teamleitung sowie Zusammenarbeit mit Multiplikatoren / Change Agents (ausgewählte Mitarbeitende aus den betroffenen Org.— Einheiten und Projekten, die vor Ort und im Arbeitsalltag die Veränderungsaktivitäten unterstützen),
— Ergebnissicherung und Dokumentation von Maßnahmen und Erkenntnissen zur Weiterentwicklung der Standards und Instrumente des Change Managements,
— Festhalten und Aufbereitung im Sinne von Reporting (wie z. B. Anzahl durchgeführter Workshops, Teilnehmeranzahl etc.),
— Erhebung von Qualifizierungsbedarf und Erarbeitung von entsprechenden Konzepten in von Veränderungen betroffenen Zielgruppen. Hierzu können auch die Durchführung von Seminar- und Schulungsveranstaltungen zählen, sofern das Hintergrundwissen über die Change-Prozesse für die Durchführung dieser Seminar- und Schulungsveranstaltungen wichtig ist,
— Wahrnehmung der Rolle des Change Management Office (CMO) als zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Change-Maßnahmen und Treiber bzw. Überwacher von geplanten Maßnahmen,
— Prozessunterstützung im Change-Management bei agilen Transformationen: Bei der Umsetzung von agilen Arbeitsweisen und dem Etablieren von agilen Werten und Prinzi-pien begleitet der Auftragnehmer den Veränderungsprozess. Coaching und Workshops,
— zur konkreten Einführung von agilen Methoden und Arbeitstechniken gehören aber ex-plizit nicht ins geforderte Leistungsspektrum.
Insbesondere die folgenden Veränderungsvorhaben und –projekte sind aktuell in der KfW in der Diskussion und können für den Auftragnehmer somit relevant werden und von ihm zu bearbeiten sein:
— Einführung neuer Flächenkonzepte,
— Realisierung der neuen Geschäftsstrategie in der KFW-Tochter IPEX,
— Umsetzung regulatorischer Vorgaben und Veränderung der Aufbauorganisation in Bereichen,
— Etablierung neuer Zusammenarbeitsmodelle,
— Etablierung einer neuen Risikokultur.
Für weiter Details siehe (Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen).