Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft) sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.
LOS 1:
Für die Eignungsprüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit muss der Bewerber, resp. die Bewerbergemeinschaft, mindestens ein erfolgreich abgeschlossenes Referenzprojekt (vollständig abgenommen), nicht älter als 10 Jahre, für Kunden innerhalb der EU, der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich Großbritannien vorlegen, welches darstellt, dass der jeweilige Referenzauftrag mindestens folgende Leistungen enthalten hat:
— TETRA Betriebsfunk in einer Mittel- und Großstadt bzw. eines mit der Stuttgarter Straßenbahnen AG vergleichbaren Unternehmen.
— Anbindung an ein ITCS – System der Fa. Trapeze, zentral- und fahrzeugseitig
— Migration von bestehenden Funksystemen (Analog) auf neue Funksystemarchitektur (TETRA)
— In dem Referenzprojekt müssen folgende Leistungen erbracht worden sein: Konzeption, Lastenhefterstellung, Pflichtenheftphase und
— Begleitung während der Umsetzungs- und Realisierungsphase
Für jedes benannte Referenzprojekt sind zusätzlich folgende Informationen aufzuführen:
— Bezeichnung des Referenzprojektes
— Auftragsvolumen
— Zeitpunkt der Endabnahme des Referenzprojektes
— Nennung der Ansprechpartner beim jeweiligen Referenzgeber, idealerweise mit Angabe von Tel.Nr. und E-Mail-Adresse.
Los 2:
Für die Eignungsprüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit muss der Bewerber, resp. die Bewerbergemeinschaft, mindestens je ein erfolgreich abgeschlossene Referenzprojektes (vollständig abgenommen) pro Anforderung A) bis C), nicht älter als 5 Jahre, für Kunden innerhalb der EU, der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich Großbritannien vorlegen, welche darstellen, dass die jeweiligen Referenzaufträge mindestens folgende Leistungen enthalten haben:
A) Sehr gutes Fachwissen aus den Bereichen Funknetzplanung, Kapazitäts- und Frequenzplanung, sowie Frequenzantragsverfahren aus dem TETRA Umfeld. Nachweisliche Erfahrung aus vergleichbaren Funkmodernisierungs-Projekten.
B) Sehr gute Marktkenntnisse über die in Frage kommenden Funkanbieter und deren Technologiestatus (Stärken, Schwächen, Marktstatus, Strategie). Nachweisliche Erfahrung aus vergleichbaren Funkmodernisierungs-Projekten.
C) Referenzen von Projekten, vorzugsweise im ÖPNV Umfeld, in den Phasen Konzeption und Umsetzungsbegleitung im Bereich TETRA-Betriebsfunk sowie Hybridsystemen mit öffentlichem Mobilfunk. Nachweisliche Erfahrung aus vergleichbaren Funkmodernisierungs-Projekten (bzgl. Größe, Bus- & Stadtbahnbetrieb an Oberfläche und Tunnel, etc.)
Für jedes benannte Referenzprojekt sind zusätzlich folgende Informationen aufzuführen:
— Bezeichnung des Referenzprojektes
— Auftragsvolumen
— Zeitpunkt der Endabnahme des Referenzprojektes
— Nennung der Ansprechpartner beim jeweiligen Referenzgeber, idealerweise mit Angabe von Tel. Nr. und E-Mail-Adresse.
Los 3:
Für die Eignungsprüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit muss der Bewerber, resp. die Bewerbergemeinschaft, mindestens ein erfolgreich abgeschlossenes Referenzprojekt (vollständig abgenommen), nicht älter als 10 Jahre, für Kunden innerhalb der EU, der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich Großbritannien vorlegen, welche darstellen, dass die jeweiligen Referenzaufträge mindestens folgende Leistungen enthalten haben:
— Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen aus Funkprojekten mit Trapeze als ITCS-Lieferant
— Projekte in den Phasen, Konzeption, Lastenheft und Umsetzungsbegleitung im Bereich TETRA-Betriebsfunk sowie Hybridsystemen mit öffentlichem Mobilfunk mit Integration in ein ITCS. Möglichst von mit der SSB vergleichbaren Unternehmen (bzgl. Größe, Bus- & Stadtbahnbetrieb an Oberfläche und Tunnel, u.a.)
Für jedes benannte Referenzprojekt sind zusätzlich folgende Informationen aufzuführen:
— Bezeichnung des Referenzprojektes,
— Auftragsvolumen,
— Zeitpunkt der Endabnahme des Referenzprojektes,
— Nennung der Ansprechpartner beim jeweiligen Referenzgeber, idealerweise mit Angabe von Tel. Nr. und E-Mail-Adresse.
Der Auftraggeber stellt hierzu das Formblatt technische und berufliche Leistungsfähigkeit zur Verfügung.