Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
//Schutzerklärung:
1. Erklärung zum Vergabeverfahren: Der Bewerber/ Bieter nimmt zur Kenntnis, dass die Nichtabgabe der Erklärung nach Nummer 2 oder die Abgabe einer wissentlich falschen Erklärung den Ausschluss von diesem Vergabeverfahren zur Folge hat.
/ 2. Erklärung für den Fall der Zuschlagserteilung:
2.1 Der Bewerber/Bieter versichert
— dass er gegenwärtig sowie während der gesamten Vertragsdauer die Technologie von L. Ron Hubbard nicht anwendet, lehrt oder in sonstiger Weise verbreitet, er keine Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besucht und Beschäftigte oder sonst zur Erfüllung des Vertrags eingesetzte Personen keine Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besuchen lässt;
— dass nach seiner Kenntnis keine der zur Erfüllung des Vertrags eingesetzten Personen die Technologie von L. Ron Hubbard anwendet, lehrt oder in sonstiger Weise verbreitet oder Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besucht.
2.2 Der Bewerber/Bieter verpflichtet sich, solche zur Erfüllung des Vertrags eingesetzte Personen von der weiteren Durchführung des Vertrags unverzüglich auszuschließen, die während der Vertragsdauer die Technologie von L. Ron Hubbard anwenden, lehren, in sonstiger Weise verbreiten oder Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besuchen.
2.3 Die Abgabe einer wissentlich falschen Erklärung nach Nummer 2.1 sowie ein Verstoß gegen die Verpflichtung nach Nummer 2.2 berechtigt den Auftraggeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist. Weitergehende Rechte des Auftraggebers bleiben unberührt.
//Nachunternehmererklärung//
Mindestanforderungen an Berater/innen:
— Mindestens eine vom Bewerber für das Projekt vorgesehene Person verfügt über Erfahrung im PSCD-Modul durch mindestens einen vorhergehenden Beratungsauftrag;
— das Bewerberunternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach ISO 27001 oder im Projekt stehen bei Bedarf gemäß ISO 27001 zertifizierte Mitarbeiter zur Verfügung;
— Mindestens eine für das Projekt vorgesehene Person hat Beratungserfahrung mit der Migration ERP – S4H im Modul FI/CO;
— Mindestens eine vom Bewerber für das Projekt vorgesehene Person hat Beratungserfahrung mit der Migration ERP – S4H im Modul SD;
— Mindestens eine vom Bewerber für das Projekt vorgesehene Person hat Beratungserfahrung mit der Migration ERP – S4H im Modul MM;
— Mindestens eine vom Bewerber für das Projekt vorgesehene Person hat Beratungserfahrung mit der Migration ERP – S4H im Modul PP;
— Mindestens eine vom Bewerber für das Projekt vorgesehene Person hat Beratungserfahrung mit der Migration ERP – S4H im Modul CS;
— Mindestens eine vom Bewerber für das Projekt vorgesehene Person hat Beratungserfahrung mit der Migration ERP – S4H im Modul PM;
— Mindestens eine vom Bewerber für das Projekt vorgesehene Person hat Beratungserfahrung mit der Migration ERP – S/4 HANA im Bereich SAP Basis;
— Mindestens eine vom Bewerber für das Projekt vorgesehene Person hat Beratungserfahrung mit der Migration ERP – S/4 HANA im Bereich SAP Solution Manager;
— Alle im vom Bewerber für das Projekt vorgesehene Berater/-innen verfügen über Erfahrung und Expertise in der Anwendung agiler Methoden;
— Mindestens eine im Projekt eingesetzte Person hat Erfahrung im Projektmanagement bei der Migration von R/3 auf S/4 in leitender Funktion;
— Mindestens eine vom Bewerber für das Projekt vorgesehene hat Beratungserfahrung im Lizenzmanagement beim Umstieg von SAP Lizenzmodell R/3 auf S/4;
— Mindestens eine vom Bewerber für das Projekt vorgesehene Person hat Beratungserfahrung im Bereich Development bei der Umstellung von Customer Coding im Bereich Migration R/3 auf S/4;
— Mindestens eine vom Bewerber für das Projekt vorgesehene Person hat mindestens eine Beratungserfahrung mit Schnittstellentechnologie in S/4 und der Migration bestehender Schnittstellen aus dem R/3;
— Der/die vom Bewerber für die optionale Leistung Projektleitung vorgesehene Berater/in muss eine Zertifizierung in mindestens einer agilen und einer klassischen Projektmanagementmethodik besitzen.
//Mindestanforderungen an Berater – mit Nachweisen: Alle für die Leistungserbringung vorgesehenen Berater/-innen verfügen über mehrjährige Erfahrung mit Projektverantwortung und Expertise im Bereich SAP.
Für alle vorgesehenen Berater müssen mit dem Teilnahmeantrag die Skill-Profile eingereicht werden.
Nachzuweisen ist dies je vorgesehenem Berater mit der Angabe,
— welche Module bearbeitet wurden,
— Anzahl der betroffenen SAP-Anwender,
— Angabe zum genauen Projektauftrag,
— Projektzeitraum (Angabe von Beginn und ggf. Abschluss (Monat und Jahr) des Projekts
— Für die vorgesehenen Berater ist jeweils anzugeben, in welcher Rolle sie in Referenzprojekten beteiligt waren.
// Bestätigung der Ausfallsicherheit bezogen auf oben genannte Mindestanforderungen.
// Bewerberauswahl:
Auf der Grundlage der eingereichten Unterlagen werden maximal 6 Unternehmen zur Abgabe eines Angebots aufgefordert, und zwar diejenigen Bewerber, deren Unterlagen alle Mindestanforderungen erfüllen und die höchsten Punktesummen in der Bewertung der Eignungskriterien 3.2 - 3.4 erzielen.
Es können für jedes dieser 3 Kriterien maximal 10 Punkte erreicht werden.
Die Kriterien werden wie folgt gewichtet:
— 3.2 30 %;
— 3.3 60 %;
— 3.4 10 %.
Ein Austausch eines/einer für die Leistungserbringung vorgesehenen Beraterin/Beraters ist nur aus schwerwiegendem Grund (kein Mitarbeiter des Bieters mehr) mit entsprechendem Nachweis möglich.
Der Austausch kann nur gegen eine/n mindestens gleichwertige/n Berater/in mit entsprechenden Nachweisen erfolgen.
Die Projekte werden als komplex bewertet, wenn sie den Umfang 2 400 SAP-Anwender, 13 Module und 80 Fachverfahren (Prozesse) mindestens erreichen.
Sie sind aktuell, wenn sie aus den Jahren 2017-2020 sind.
Es muss mindestens eine Referenz/Erfahrung (Eignungskriterium 3.2 oder 3.3)) eines
— komplexen,
— aktuellen sowie bereits erfolgreich vom Bewerber gesamtverantwortlich durchgeführten abgeschlossenen Projekts angegeben werden,
Sonst wird der Teilnahmeantrag von der Wertung ausgeschlossen.
SAP-Module im Sinne des vorliegenden Vergabeverfahrens sind nur die in den Vergabeunterlagen unter 3.1 genannten und damit abschließend definierten SAP-Module, im Folgenden nur mit Abkürzung genannt: FI-GL, FI-AP, FI-AR, FI-BL, FI-AA, FI-CA, FI-LC, FI-SL, FI-TV, CO-OM, CO-PC, CO-OM-CEL, CO-OM-CCA, CO-OM-OPA, CO-OM-ABC, CO-PA, EC-PCA, EC-CS, PSCD, SEM, EC (darunter EC-PCA), IM, PSM, PS, RE, TR, PA, PB, PT, PY, PE, PD, CP, MM, PP, PM, SD, LE, EHS, CS, QM, LO, PLM, PS, AB, WM, TM, EWM, OM//
3.2 Referenzen:
Es ist eine Anlage mit Referenzprojekten hochzuladen.
Anzugeben ist der Auftraggeber, Ansprechpartner des Auftraggebers der Auskünfte zu dem Referenzprojekt geben kann mit Angabe der Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.
Projektzeitraum (Angabe von Beginn und ggf. Abschluss (Monat und Jahr) des Projekts,
Angabe, welche Module bearbeitet wurden,
Anzahl der betroffenen SAP-Anwender,
Angabe des genauen Projektauftrags.
Die Referenzangaben werden wie folgt bewertet:
Referenzen des Bewerbers in vergleichbaren Projekten. Aktualität und Komplexität der Referenzen werden bewertet.
Die Projekte werden als komplex bewertet, wenn sie den Umfang 2 400 SAP-Anwender, 13 Module und 80 Fachverfahren (Prozesse) mindestens erreichen.
Sie sind aktuell, wenn sie aus den Jahren 2017-2020 sind.
— Referenzprojekt komplex und aktuell: 2 Punkte;
— Referenzprojekt komplex aber nicht aktuell: 1 Punkt;
— Referenzprojekt aktuell aber nicht komplex: 0,5 Punkte;
— Referenzangabe, die weder komplex noch aktuell ist: 0 Punkte.
Es können maximal 10 Punkte erreicht werden.
// 3.3 Erfahrungsnachweis vorgesehener Berater/innen
Es ist eine Anlage zum Angebot hochzuladen mit folgenden Angaben und Nachweisen:
Bezogen auf den Auftragsgegenstand einschlägige persönliche Erfahrungen der für das Projekt vorgesehenen Berater/innen.
Anzugeben sind der Auftraggeber, Projektzeitraum (Angabe von Beginn und ggf. Abschluss (Monat und Jahr) des Projekts, welche Module bearbeitet wurden, Anzahl der betroffenen SAP-Anwender, Angabe des genauen Projektauftrags, Rolle (Verantwortung) des Beraters im Projekt.
Der Grad der Verantwortung (Projektleiter/-in/stv. Projektleiter/-in) und Komplexität der Projekt, für die Erfahrungsnachweise eingereicht werden, wird bewertet.
Die Projekte werden als komplex bewertet, wenn sie den Umfang 2 400 SAP-Anwender, 13 Module und 80 Fachverfahren (Prozesse) mindestens erreichen. Sie sind aktuell, wenn sie aus den Jahren 2017-2020 sind.
— komplexes, abgeschlossenes Projekt mit Projektleitung/ stv. Projektleitung eines vom Bewerber für die Leistungserbringung vorgesehenen Beraters
2 Punkte;
— komplexes, noch nicht abgeschlossenes Projekt mit Projektleitung/stv. Projektleitung eines vom Bewerber für die Leistungserbringung vorgesehenen Beraters
1,5 Punkte;
— komplexes, abgeschlossenes Projekt mit Modulverantwortung eines vom Bewerber für die Leistungserbringung vorgesehenen Beraters
1 Punkt;
— komplexes, noch nicht abgeschlossenes Projekt oder nicht komplexes abgeschlossenes Projekt mit Modulverantwortung eines vom Bewerber für die Leistungserbringung vorgesehenen Beraters
0,5 Punkte;
— Angaben zu nicht komplexen und nicht abgeschlossenen Projekten erhalten
0 Punkte.
Projektangaben ohne nachweisbare Beteiligung mindestens eines für die Leistungserbringung vorgesehenen Punkte.
//3.4 Umfang Nachunternehmerleistungen:
Es wird bestätigt, dass für die Leistungserbringung im Auftragsfall Nachunternehmereinsatz maximal mit 25 % der Umfangs des Gesamtauftrags vorgesehen wird. (10 Punkte, sonst 0 Punkte).