Leistungsgegenstand ist die Durchführung von Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) im kooperativen Modell nach §§ 76 ff SGB III i. V. m. § 16 Abs. 1 SGB II, den Regelungen des Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung.
Zielsetzung der außerbetrieblichen Berufsausbildung (BaE) nach §§ 76 ff SGB III ist es, Auszubildenden, die aufgrund einer Lernbeeinträchtigung oder sozialen Benachteiligung besonderer Hilfen bedürfen, durch Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Es sind alle Möglichkeiten wahrzunehmen, um den Übergang des Auszubildenden auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu fördern.
Bei der BaE im kooperativen Modell erfolgen die fachpraktische Ausbildung und die fachpraktische Unterweisung in den betrieblichen Ausbildungsphasen ausschließlich im Kooperationsbetrieb und wird fachtheoretisch durch den Auftragnehmer begleitet und unterstützt. Der Auftragnehmer überwacht die Ausbildung im Kooperationsbetrieb, sucht die Auszubildenden zur Sicherung des Ausbildungserfolges regelmäßig auf und bietet dabei auch den Betrieben Unterstützungsleistungen an.
Darüber hinaus koordiniert der Auftragnehmer die Ausbildung mit allen beteiligten Stellen – insbesondere auch mit der Berufsschule – und unterstützt diese in ihrer Aufgabenwahrnehmung insbesondere durch fachtheoretische Unterweisung sowie sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmer.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-02.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE)
01/2020
Produkte/Dienstleistungen: Berufsausbildung📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand ist die Durchführung von Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) im kooperativen Modell nach §§ 76 ff SGB III i. V....”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand ist die Durchführung von Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) im kooperativen Modell nach §§ 76 ff SGB III i. V. m. § 16 Abs. 1 SGB II, den Regelungen des Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung.
Zielsetzung der außerbetrieblichen Berufsausbildung (BaE) nach §§ 76 ff SGB III ist es, Auszubildenden, die aufgrund einer Lernbeeinträchtigung oder sozialen Benachteiligung besonderer Hilfen bedürfen, durch Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Es sind alle Möglichkeiten wahrzunehmen, um den Übergang des Auszubildenden auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu fördern.
Bei der BaE im kooperativen Modell erfolgen die fachpraktische Ausbildung und die fachpraktische Unterweisung in den betrieblichen Ausbildungsphasen ausschließlich im Kooperationsbetrieb und wird fachtheoretisch durch den Auftragnehmer begleitet und unterstützt. Der Auftragnehmer überwacht die Ausbildung im Kooperationsbetrieb, sucht die Auszubildenden zur Sicherung des Ausbildungserfolges regelmäßig auf und bietet dabei auch den Betrieben Unterstützungsleistungen an.
Darüber hinaus koordiniert der Auftragnehmer die Ausbildung mit allen beteiligten Stellen – insbesondere auch mit der Berufsschule – und unterstützt diese in ihrer Aufgabenwahrnehmung insbesondere durch fachtheoretische Unterweisung sowie sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmer.
1️⃣
Ort der Leistung: Saarpfalz-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Homburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand ist die Durchführung von Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) im kooperativen Modell nach §§ 76 ff SGB III i. V....”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand ist die Durchführung von Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) im kooperativen Modell nach §§ 76 ff SGB III i. V. m. § 16 Abs. 1 SGB II, den Regelungen des Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung.
Zielsetzung der außerbetrieblichen Berufsausbildung (BaE) nach §§ 76 ff SGB III ist es, Auszubildenden, die aufgrund einer Lernbeeinträchtigung oder sozialen Benachteiligung besonderer Hilfen bedürfen, durch Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Es sind alle Möglichkeiten wahrzunehmen, um den Übergang des Auszubildenden auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu fördern.
Bei der BaE im kooperativen Modell erfolgen die fachpraktische Ausbildung und die fachpraktische Unterweisung in den betrieblichen Ausbildungsphasen ausschließlich im Kooperationsbetrieb und wird fachtheoretisch durch den Auftragnehmer begleitet und unterstützt. Der Auftragnehmer überwacht die Ausbildung im Kooperationsbetrieb, sucht die Auszubildenden zur Sicherung des Ausbildungserfolges regelmäßig auf und bietet dabei auch den Betrieben Unterstützungsleistungen an.
Darüber hinaus koordiniert der Auftragnehmer die Ausbildung mit allen beteiligten Stellen – insbesondere auch mit der Berufsschule – und unterstützt diese in ihrer Aufgabenwahrnehmung insbesondere durch fachtheoretische Unterweisung sowie sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmer.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Vertrag verlängert sich für einen neuen Ausbildungsbeginnjahrgang 2021 bzw. 2022.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Eintrag nicht älter als 6 Monate).
2. Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Eintrag nicht älter als 6 Monate).
2. Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen.
3. Eigenerklärung, ob eine Selbstreinigung nach § 125 GWB stattgefunden hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Fremdnachweis des Bestehens einer Unfallversicherung oder die Bestätigung einer Versicherung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Unfallversicherung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Fremdnachweis des Bestehens einer Unfallversicherung oder die Bestätigung einer Versicherung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Unfallversicherung abgeschlossen wird.
2. Fremdnachweis des Bestehens einer Versicherung für Personen, Sach- und Vermögensschäden oder die Bestätigung einer Versicherung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versiche-rung für Personen, Sach- und Vermögensschäden abgeschlossen wird. Die Höhe der Versicherung muss für alle Risiken mindestens 2 Mio. EUR betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis von mindestens 2 Referenzen über praktische Erfahrungen bei der Durchführung von vergleichbaren Maßnahmen innerhalb der letzten 5 Jahre mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis von mindestens 2 Referenzen über praktische Erfahrungen bei der Durchführung von vergleichbaren Maßnahmen innerhalb der letzten 5 Jahre mit Angabe des Auftraggebers und der Kontaktdaten eines Ansprechpartners bei dem Auftraggeber.
2. Eigenerklärung zur Qualität der Arbeitsverhältnisse des im Projekt eingesetzten Personals.
3. Erklärung zur Qualifikation und Qualifizierung des im Projekt eingesetzten Personals.
4. Maßnahmenbezogenes Konzept Diversity Management.
5. Maßnahmenbezogenes Konzept zur Umsetzung einer zielgruppengerechten Methodik und Didaktik.
6. Maßnahmenbezogenes Konzept zur Förderung von Schlüsselkompetenzen.
7. Maßnahmenbezogenes Konzept zum Einsatz von Stütz- und Förderunterricht.
8. Maßnahmenbezogenes Konzept der sozialpädagogischen Betreuung.
9. Maßnahmenbezogenes Konzept der individuellen Förderplanung.
10. Maßnahmenbezogenes Konzept der Benachteiligtenförderung.
11. Eigenerklärung über die bestehende Einbindung in die regionalen Netzwerke oder ein maßnahmenbezogenes Konzept zur schnellstmöglichen Herbeiführung der Einbindung in die regionalen Netzwerke.
12. Maßnahmenbezogenes Konzept der Qualitätssicherung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für die Vergabe von öffentlichen Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen (gemäß beigefügtem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für die Vergabe von öffentlichen Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen (gemäß beigefügtem Muster des Saarlandes).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-02
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-06-02
15:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Nur Vertreter des Auftraggebers
“1. Es erfolgt eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung, ob fehlende oder inhaltlich falsche Unterlagen, die gemäß dieser Bekanntmachung und gemäß der...”
1. Es erfolgt eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung, ob fehlende oder inhaltlich falsche Unterlagen, die gemäß dieser Bekanntmachung und gemäß der Vergabeunterlagen mit dem Angebot abzugeben waren, nachgefordert werden. Im Fall der Nachforderung müssen diese Unterlagen innerhalb einer Frist von 6 Werktagen nach Aufforderung eingegangen sein; nach fruchtlosem Fristablauf erfolgt zwingend ein Ausschluss des Angebots.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YC1DL2E
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Saarlandes
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6815014994📞
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Gemäß §§ 160, 134, 135 GWB
Quelle: OJS 2020/S 088-210386 (2020-05-02)