Beschreibung der Beschaffung
Die aktuelle Datenbank zur Erfassung der Gütedaten der IKSR / FGG befindet sich bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz, Standort Mainzer Tor. Der Zugriff auf die Datenbank beim Import, Plausibilisieren und Weiterverarbeiten geschieht zurzeit über die Arbeitsplatzrechner der BfG, da die Datenbank sich im gleichen Netzwerk befindet. Die neue Datenbank wird ebenso in das Büronetzwerk der BfG eingebunden. Der Zugriff auf die neue Datenbank muss von den Arbeitsplatzrechnern der BfG ausschließlich über einen Webclient erfolgen. Auf dem Client darf keine weitere Software zur Erfüllung der Funktionalität installiert werden.
Der erste Teilabschnitt des Projektes wird derzeit ausgeführt und umfasst folgende Arbeiten:
— Einrichtung der Serverräume (Klimatisierung, etc. bauseits),
— Verlegung der Verkabelung (bauseits),
— Verlegung der Netzversorgung (bauseits),
— Neuanlage und/oder Verlegung der bisherigen DSL Anschlüsse in die neuen Serverräume (bauseits),
— Aufstellung der Serverschränke (bauseits),
— Einbau und Verkabelung der Datenbankrechner in den Serverschränken des Auftraggebers.
Die Fertigstellung erfolgt bis zum Auftragsbeginn dieses Vergabeverfahrens.
In einem zweiten Teilabschnitt wird nach Auftragserteilung eine Grundkonfiguration der Hardware und Software vorgenommen.
— Abstimmung der zu implementierenden Leistungen, Erstellung eines Pflichtenheftes / Werkplanung mit Zeitplan,
— Festlegung von Kommunikationsprotokollen, Adressen, notwendigen Kommunikationsports,
— Funktionsprüfung der Hard und Software (auch Verhalten bei Stromausfall, Autologin etc.),
— Einrichtung / Aktivierung der Redundanzfunktion,
— Einrichtung Benutzer / Berechtigungssystem,
— Einrichtung Dateifreigaben, Drucker, Peripherie, Kommunikationsports, Netzwerkeinstellungen,
— Prüfung Client Zugriff über Webclient (Protokolle, nötige offene Ports etc.),
— Installation / Ergänzung der Hardware vor Ort, sofern erforderlich,
— Einbindung und Konfiguration der Module für den Datenimport, Datenweiterverarbeitung und Datenexport für das nationale und internationale Rheinmessprogramm (betriebsfertige Installation und Parametrierung aller erforderlichen Module (z. B. Importfehlermeldung, Stammdatenverwaltung, Grafiktools etc.).
In einem dritten Teilabschnitt, erfolgt die Inbetriebnahme der Datenbank mit allen geforderten Funktionen.
— Inbetriebnahme und Test der Module für das Rheinmessprogramm Chemie.
Das betrifft Datenimport bzw. Datenabfrage, Plausibilisierung / Datenverarbeitung sowie Datenausgabe in den geforderten Formaten und Umfang, bis zur Bereitstellung der Daten im Internet (Bereitstellung der Daten für die schon vorhandene Internetpräsenz).
— Internetauftritt implementieren für Güte im vorhandenen Umfang,
— Der Altdatenimport für das Messnetz und das Rheinmesssprogramm Chemie, ist bis zum Ende des dritten Teilabschnitts ebenfalls abzuschließen,
— Wenn das neue System fertiggestellt ist und die Erklärung der Betriebsbereitschaft erfolgt ist, folgt ein Probebetrieb von 6 Wochen. Nach störungsfreiem Probebetrieb kann das Altsystem abgeschaltet werden. Schwerwiegende Störungen müssen vom AN behoben werden, der 6-wöchige Probebetrieb startet in diesem Fall erneut.
Die ausführliche Beschreibung entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.