Beschreibung der Beschaffung
Durch die in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen sollen alle Phasen eines IT-Vorhabens von der Vorbereitung bis zum Abschluss abgedeckt werden können. Neben der Durchführung von Business-Analysen mittels der benannten Werkzeuge, Technologien und Methoden wird von dem Auftragnehmer die qualifizierte Unterstützung in querschnittlichen Leistungsfeldern über das Vorhaben hinaus erwartet.
Die Leistungen sind grundsätzlich als Dienstleistung mit eigenständigen Ausarbeitungen bzw. Umsetzungen zu erbringen.
Zur Erfüllung der Aufgabenfelder ist der Auftragnehmer in der Lage, je nach Anforderung des Einzelauftrags eine Person oder Personen mit dem geforderten Qualifikationsprofil und Berufserfahrung zu stellen. Projektsprache ist deutsch.
Der Auftragnehmer muss die gesamte Bandbreite der unten genannten Werkzeuge, Technologien und Methoden abdecken. Angegebene Versionen sind als Mindestanforderungen zu verstehen und beinhalten auch die jeweiligen Nachfolgeprodukte. Konkrete Bedarfe richten sich nach den anfordernden IT-Vorhaben.
Microsoft-Anwendungen
— Word, EXCEL, PowerPoint, Outlook
— SharePoint;
— Visio;
— Project.
Methoden:
— Projektmanagement;
— Agile Projektmethodiken (z. B. Product Backlog, Story Maps und User Stories);
— Vorgehensmodelle Softwareentwicklung;
— Vorgehensmodelle zur agilen Softwareentwicklung (vorzugsweise SCRUM) Spezielle Prozessanalyse-Werkzeuge und -Methoden;
— Adonis, ARIS oder vergleichbares Werkzeug (z. B. Picture);
— BPMN 2.0.
Weitere Werkzeuge und begleitende Technologien
— Jira 7.x;
— Team Foundation Server oder vergleichbares Werkzeug;
— Die HZD betreibt vor allem Anwendungen auf Microsoft-Umgebungen und auf Unix-Umgebungen (SUSE Linux).
Der Business Analyst für Informationstechnologie verantwortet die Planung und Durchführung sowie Ergebnisse einer Business-Analyse eines IT-Vorhabens. Er ist im gesamten Verlauf eines IT-Vorhabens direkter Ansprechpartner der Vorhabensleitung, der Projektleitung (bei IT-Projekten) bzw. der Gesamtbetriebsleitung (bei Pflege und Wartung von IT-Systemen).
Die Tätigkeiten entsprechen in administrativen und steuernden Teilen eines IT-Vorhabens denen einer Vorhabensleitung bzw. einer Projektleitung. In agilen Projektumfeldern kann dies auch die Rolle und Aufgaben des Product Owner umfassen.
Er stellt die Kommunikation und das Wissensmanagement zwischen den Stakeholdern des IT-Vorhabens sicher.
Der Business-Analyst leitet eigenhändig das Team für die jeweils beim Dienstleister beauftragten Arbeitspakete und Aufgaben.
Weitere Aufgaben in IT-Vorhaben sind:
— Planung, Durchführung, Überwachung und Steuerung von Business-Analysen in agilen und nicht agilen Vorhabens-Umfeldern, u. a.
—— Auswahl und Anwendung der Werkzeuge, Methoden und Techniken der Business-Analyse;
—— Geschäftsprozessmodellierungen und -analysen;
—— Anforderungsanalysen.
— Inhalts- und Umfangmanagement (Scope Management);
— Stakeholdermanagement, v.a.
—— Durchführung einer Umfeld- und Stakeholderanalyse;
—— Überwachung der Einbindung von Stakeholdern mit Hilfe einer Kommunikationsmatrix.
— Anforderungsmanagement;
— Änderungsmanagement;
— Risikomanagement;
— Erstellung und Fortschreibung von Business Cases;
— Erstellung und Abstimmung von Entscheidungs- und Beschlussvorlagen;
— Steuerung der Qualitätssicherungs-Maßnahmen (z. B. Dokumentenprüfungen, Tests, Reviews);
— Definition und Meldung von Kennzahlen zur Business-Analyse;
— Dokumentation der Ergebnisse der Business-Analyse, sowie der Abnahme- und Freigabeprozesse;
— Übergabe der Ergebnisse der Business-Analyse an den Auftraggeber;
— Regelmäßiger Know-How Transfer zu Mitarbeitern des Auftraggebers (inkl. regelmäßiger Statusberichte).
Detaillierte spezielle Aufgaben sowie die Anforderungen an das Kompetenzprofil sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.