Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Die detaillierten Anforderungen zu den Eignungskriterien und deren Bewertung findet sich unter 5.4.2 der Teilnahmeunterlage.
Bewertungskriterien
Für die jeweiligen Kriterien erhält der Bewerber je Los einen Punktwert von 0 bis 5 gemäß dem Notensystem (siehe Teilnahmeunterlage).
a) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand (Referenzen): 40 %
Es können maximal 200 Punkte erreicht werden.
Es werden lediglich Referenzen zur Bewertung zugelassen, die die o. a. Mindestanforderungen an die Referenzprojekte zur Vergleichbarkeit erfüllen. Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen.
Auszug aus der Teilnahmeunterlage:
5 Punkte: Die Referenzliste enthält mindestens 5 Referenzprojekte, die im Wesentlichen vergleichbar sind.
Zudem enthält sie mindestens 2 Referenzprojekte, bei denen jeweils das Gesamtvolumen Personentage für die ganze Laufzeit einen Umfang von 80 % des geschätzten Umfangs an Personentagen für das entsprechende Los (gerechnet auf 4 Jahre) entweder erreicht oder
Übersteigt.
Zudem enthält sie mindestens 3 Referenzprojekte, bei denen der Referenzauftraggeber folgende Eigenschaften erfüllt:
— Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts des Bundes oder der Länder; Oberste Bundes- oder Landesbehörden bzw. vergleichbar.
Insgesamt können abhängig von der o. a. Erreichung 4, 3, 2, 1 und 0 Punkte erreicht werden. Detaillierte Ausführungen in der Teilnahmeunterlage.
b) Entwicklung der Beschäftigtenzahlen: 10 %
Es können maximal 50 Punkte erreicht werden.
5 Punkte: Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens ist jeweils in jedem Jahr ansteigend, gemessen an dem jeweiligen Vorjahr.
3 Punkte: Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens steigt zwar nicht jeweils in jedem Jahr, bleibt aber jeweils für sich insgesamt stabil. Das bedeutet in diesem Verfahren, dass entweder die Zahlen des dritten Geschäftsjahrs jeweils höher sind als die des ersten
Geschäftsjahrs oder nicht mehr als 10 % vom ersten Geschäftsjahr abweichen.
0 Punkte: Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens ist jeweils nicht wie zu 5 Punkte oder 3 Punkte beschrieben.
Die Beschäftigtenzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.
c) Darstellung Qualifiziertes Personal: 30 %
Es können maximal 150 Punkte erreicht werden.
5 Punkte: Die Summe der auszufüllenden Spalten je Skillkategorie beträgt das Zehnfache oder mehr der in der letzten Spalte „Mindestpersonenanzahl“ vorausgefüllten Zahl.
Insgesamt können abhängig von der o. a. Erreichung 4, 3, 2, 1 und 0 Punkte erreicht werden. Detaillierte Ausführungen in der Teilnahmeunterlage.
Die Personalkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.
d) Maßnahmen zur Qualitätssicherung: 10 %
Es können maximal 50 Punkte erreicht werden.
5 Punkte für eine Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001:2015 oder eine gleichwertige Zertifizierung;
3 Punkte für ein dem Standard DIN EN ISO 9001:2015 entsprechendes System, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001:2015 dargestellt sein muss;
1 Punkt für ein zwar nicht dem Standard DIN EN ISO 9001:2015 entsprechendes, gleichwohl aber in Grundzügen ausreichendes System zur Qualitätssicherung;
0 Punkte wenn keine geeigneten QM-Maßnahmen nachgewiesen werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Unabhängig von den einzelnen Mindestkriterien gilt ein Bewerber nur dann als leistungsfähig in diesem Sinne, wenn er in der Nutzwertanalyse hinsichtlich der Bewertungskriterien (siehe im Folgenden) zumindest einen Gesamtnutzwert von 270 Punkten des maximal erzielbaren Gesamtnutzwertes von 500 Punkten erreicht. Diese Mindestanforderung bezieht sich auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit insgesamt.
a) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand:
Die ANLAGE Referenzen enthält mindestens drei im wesentlichen vergleichbare Referenzprojekte.
Anforderungen an die Referenzprojekte / Vergleichbarkeit
Der Bewerber benennt in der ANLAGE Referenzen im Wesentlichen vergleichbare Referenzprojekte, die er nach dem 30.04.2017 erfolgreich abgeschlossen hat oder die jetzt noch erfolgreich erbracht werden. Sind die Referenzprojekte noch nicht erfolgreich abgeschlossen, müssen diese gemessen vom Tag des Ablaufs der Antragsfrist dieser Vergabe seit mindestens 6 Monaten bestehen, um hier berücksichtigt werden zu können.
Erfolgreich abgeschlossen =
Bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Aufträge/Projekte planmäßig verlaufen sind und die vereinbarte Vertragslaufzeit geendet hat und nicht vorzeitig beendet worden ist. Sollte eine Überprüfung der Referenz beim Referenz-Ansprechpartner ergeben, dass die Leistungen erhebliche Mängel aufwies und zu einem nicht unerheblichen Teil nicht vertragskonform erbracht worden ist, gilt die Referenz als nicht „erfolgreich abgeschlossen“ mit den Folgen wie unten unter „Überprüfung/Referenzansprechpartner“ beschrieben. Dies gilt im gleichen Maße für noch laufende Aufträge/Projekte. Dies gilt im gleichen Maße für noch laufende Projekte.
Im Wesentlichen vergleichbar =
mit dem Auftragsgegenstand ist eine Referenz, wenn sie den sich aus der Beschreibung des Beschaffungsgegenstandes (Ziffer 3.1.) und dem jeweiligen Los ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, Gesamtvolumen, vergleichbarer Auftraggeber) im Wesentlichen entspricht.
Für den Auftraggeber ist für eine Referenz hinsichtlich des Gesamtvolumens eine Vergleichbarkeit noch gegeben, wenn das Gesamtvolumen mindestens
Los 1 – Architektur & IT-Consulting 5.000 PT
Los 2 – strategisches Consulting 5.000 PT
Los 3 – IT- Projektmanagement 13.000 PT
Los 4 – SAP Standard 4.500 PT
Los 5 – SAP Spezial 3.000 PT
Beträgt. Das entspricht ca. 30 % des geschätzten Umfangs an Personentagen für das entsprechende Los (gerechnet auf 4 Jahre).
setzt ebenso voraus, dass die referenzierten Leistungen in technischer und organisatorischer Hinsicht einen in etwa gleich hohen oder auch höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen müssen.
bedeutet zugleich, dass die referenzierten Leistungen der ausgeschriebenen Leistung soweit ähneln müssen, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit der Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnen.
b) Entwicklung der Beschäftigtenzahlen:
Der Bewerber hat eine insgesamt solide Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in den aktuellsten drei Geschäftsjahren nachzuweisen. Dies kann nicht bejaht werden, sofern eine stark abfallende Entwicklung vorliegt. Stark abfallend wäre, wenn die Beschäftigtenzahlen des dritten Geschäftsjahres jeweils 30 % oder mehr unterhalb des ersten Geschäftsjahres lägen.
Die Beschäftigtenzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.
c) Darstellung Qualifiziertes Personal:
Ausreichend vorhandenes Personal in den für den Auftraggeber relevanten Bereichen, deren Kompetenzstufe (Ausbildung, Projekterfahrung und Fortbildung, insbesondere im IT-Sektor auf dem aktuellen Stand) den Anforderungen wie unter Ziffer 3.2 dargestellt in marktüblicher Weise entspricht und auf Verlangen kurzfristig durch Nachweise für jede einzelne bezifferte Person belegt werden kann. Die Personalkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.