Gegenstand der Gesamtausschreibung ist, durch die Gewährung von Investitionsbeihilfen die im Landkreis Kassel gelegenen, noch unterversorgten Teilnehmeranschlüsse über eine Breitbandinfrastruktur der nächsten Generation (nachfolgend nur „Next Generation Access“ – „NGA“ genannt) zu erschließen. Es sind insgesamt 3 334 Adressen, davon 3 222 Privatadressen, 57 Gewerbeadressen und 55 Schulstandorte mit einer NGA-Infrastruktur zu versorgen, welche sich in 13 Lose untergliedern.
Die ausführliche Leistungsbeschreibung ist bei den Vergabeunterlagen eingestellt.
Der Ausschreibungsprozess erfolgt zusammen mit dem Fachbereich 61/Geschäftsstelle Breitband, der Submissionsstelle, dem Immobilienmanagement des Landkreises Kassel.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Breitbandausbau, Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen zur Erschließung von unterversorgten Gebieten
VV 40L 012 20 062-3”
Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationsnetz📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Gesamtausschreibung ist, durch die Gewährung von Investitionsbeihilfen die im Landkreis Kassel gelegenen, noch unterversorgten...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Gesamtausschreibung ist, durch die Gewährung von Investitionsbeihilfen die im Landkreis Kassel gelegenen, noch unterversorgten Teilnehmeranschlüsse über eine Breitbandinfrastruktur der nächsten Generation (nachfolgend nur „Next Generation Access“ – „NGA“ genannt) zu erschließen. Es sind insgesamt 3 334 Adressen, davon 3 222 Privatadressen, 57 Gewerbeadressen und 55 Schulstandorte mit einer NGA-Infrastruktur zu versorgen, welche sich in 13 Lose untergliedern.
Die ausführliche Leistungsbeschreibung ist bei den Vergabeunterlagen eingestellt.
Der Ausschreibungsprozess erfolgt zusammen mit dem Fachbereich 61/Geschäftsstelle Breitband, der Submissionsstelle, dem Immobilienmanagement des Landkreises Kassel.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 13
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Nördlicher Landkreis Kassel; Schulen im Gebiet mit öffentlichen gefördertem LWL-Netz” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationsinfrastruktur📦
Ort der Leistung: Kassel, Landkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Gesamtausschreibung ist, durch die Gewährung von Investitionsbeihilfen die im Landkreis Kassel gelegenen, noch unterversorgten...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Gesamtausschreibung ist, durch die Gewährung von Investitionsbeihilfen die im Landkreis Kassel gelegenen, noch unterversorgten Teilnehmeranschlüsse über eine Breitbandinfrastruktur der nächsten Generation (nachfolgend nur „Next Generation Access“ – „NGA“ genannt) zu erschließen.
Die ausführliche Leistungsbeschreibung ist bei den Vergabeunterlagen eingestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zeitplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Endkundenpreis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Preis Vorleistungsprodukt Layer 3
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Preis Vorleistungsprodukt Layer 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorleistungsprodukt Dark Fibre
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Alternative Netztechnologien u. Verlegemethoden
Kostenkriterium (Name): Wirtschaftlichkeitslücke
Kostenkriterium (Gewichtung): 35
Dauer
Datum des Beginns: 2020-08-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Nördlicher Landkreis Kassel; Schulen im Gebiet ohne öffentlichen gefördertem LWL-Netz” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Preis Vorleistungsprodukt Dark Fibre
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Nördlicher Landkreis Kassel; gewerbliche und private Anschlüsse
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Süd-westlicher Landkreis Kassel; Schulen im Gebiet mit öffentlichen gefördertem LWL-Netz” Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Süd-westlicher Landkreis Kassel; Schulen im Gebiet ohne öffentlichen gefördertem LWL-Netz” Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Süd-westlicher Landkreis Kassel; gewerbliche und private Anschlüsse
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Süd-östlicher Landkreis Kassel; Schulen im Gebiet mit öffentlichen gefördertem LWL-Netz” Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Süd-östlicher Landkreis Kassel; Schulen im Gebiet ohne öffentlichen gefördertem LWL-Netz” Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Süd-östlicher Landkreis Kassel; gewerbliche und private Anschlüsse
Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
1️⃣0️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Schulen im Stadtgebiet Kassel
Titel
Los-Identifikationsnummer: 10
Beschreibung
Ort der Leistung: Kassel, Kreisfreie Stadt🏙️
1️⃣1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gebiet welches zwischenzeitlich von einem TK-Unternehmen mit FTTB erschlossen oder die Erschließung angekündigt wurde” Titel
Los-Identifikationsnummer: 11
1️⃣2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gebiet in dem aktuell für einen FTTB-Ausbau durch ein TK-Unternehmen eine Nachfragebündelung erfolgt” Titel
Los-Identifikationsnummer: 12
1️⃣3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Schulen im Gebiet, das zwischenz. von TK-Unternehmen mit FTTB erschlossen od. Erschließung angekündigt wurde” Titel
Los-Identifikationsnummer: 13
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag müssen die im Folgenden aufgelisteten Eignungsnachweise bzw. -erklärungen eingereicht werden. Werden einzelne der in den genannten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag müssen die im Folgenden aufgelisteten Eignungsnachweise bzw. -erklärungen eingereicht werden. Werden einzelne der in den genannten Abschnitten aufgeführten Eignungskriterien nicht bereits in dem Teilnahmeantrag nachgewiesen, wird der Auftraggeber einmalig eine angemessene Nachfrist zum Nachweis der betreffenden Eignungskriterien setzen. Weist ein Bewerber auch innerhalb dieser Nachfrist eines der Eignungskriterien nicht nach, erfolgt ein Ausschluss des entsprechenden Bewerbers vom weiteren Verfahren.
Nachstehend sind die Erklärungen und Nachweise aufgeführt, die sich auf das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit erstrecken. Soweit ausgewiesen, sind hierzu die den Vergabeunterlagen beiliegenden Formblätter zu verwenden.
Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen und der beruflichen Befähigung und Erlaubnis hat der Bewerber folgende Eigenerklärungen abzugeben:
— Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine der in § 42 VgV i. V. m. §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten Ausschlussgründe vorliegen, die die Zuverlässigkeit des Bewerbers in Frage stellen,
— Eigenerklärung des Bewerbers, dass in den letzten 2 Jahren keine Verstöße gegen einschlägige Normen des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes, des Arbeitnehmerentsendegesetzes und des Mindestlohngesetzes vorliegen,
— Eigenerklärung des Bewerbers, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurden,
— Eigenerklärung des Bewerbers, dass über das Vermögen des Unternehmens das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren nicht eröffnet, eine Eröffnung nicht beantragt oder ein Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
Darüber hinaus hat der Bewerber nachstehende Angaben zu machen:
— Unternehmensprofil des Bewerbers (Dauer des Firmenbestehens bzw. Angabe des Gründungsjahres, gewählte Gesellschaftsform sowie gegenwärtige Anzahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer),
— Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen – siehe Anlage (124H).
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bewerber folgende Nachweise zu erbringen:
— Meldebestätigung nach § 6 Telekommunikationsgesetz (TKG),
— soweit eine Eintragungspflicht besteht: Auszug aus dem Berufs- und Handelsregister (nicht älter als 2 Jahre).
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber folgende Eigenerklärungen abzugeben:
§ 45 (1) Nr.1 VgV –...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber folgende Eigenerklärungen abzugeben:
§ 45 (1) Nr.1 VgV – Eigenerklärung über den Gesamt-Nettoumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (jährlicher Mindestumsatz 1,5 Mio. EUR netto) sowie
Eigenerklärung oder – soweit nicht durch verfügbare Mittel gedeckt – Bestätigung eines Finanzierungspartners bzw. Finanzdienstleisters, dass die privat zu erbringenden Investitionen abgedeckt sind.
§ 45 (1) Nr.3 VgV – Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für Sachschäden (min. doppelte Deckungssumme für alle Schäden pro Jahr) bei einem in einem Mitgliedstadt der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung kann auch durch die Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der es den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Verfügen Sie derzeit nicht über eine entsprechende Höhe der Deckungssummen der Haftpflichtversicherung, ist es zugelassen, dass Sie eine zusätzliche Erklärung Ihrer Versicherung beifügen, die eine Erhöhung der Summen auf die geforderten Sätze im Auftragsfall bestätigt.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“§ 46 (3) Nr.1 VgV – Benennung von mindestens 3 Referenzen vergleichbarer Projekte aus den letzten 5 Jahren mit einer kurzen Beschreibung des Projektes, des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
§ 46 (3) Nr.1 VgV – Benennung von mindestens 3 Referenzen vergleichbarer Projekte aus den letzten 5 Jahren mit einer kurzen Beschreibung des Projektes, des Gesamt-/ Auftragswertes, dem jeweiligen Leistungszeitraum sowie der Bezeichnung des jeweiligen Auftraggebers und -ortes einschließlich der Benennung eines Ansprechpartners sowie entsprechender Kontaktdaten.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt – siehe Anlage,
— Verpflichtungserklärung über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt – siehe Anlage,
— Verpflichtungserklärung über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen – siehe Anlage,
— Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen – siehe Anlage (124H).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-11
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-31 📅
“Das unter Ziffer II.2.7) genannte Enddatum ist laut Zuwendungsgeber auf den 31.12.2020 terminiert. Es besteht jedoch die Möglichkeit seitens des...”
Das unter Ziffer II.2.7) genannte Enddatum ist laut Zuwendungsgeber auf den 31.12.2020 terminiert. Es besteht jedoch die Möglichkeit seitens des Zuwendungsgebers das Enddatum auf den 31.12.2021 zu verlängern.
Nach durchgeführtem Verhandlungsverfahren wird mit dem erfolgreichen Bieter eine Weiterleitungsvereinbarung bezüglich der Förderung des Wirtschaftlichkeitslückenmodell abgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 027-061759 (2020-02-04)