Beschreibung der Beschaffung
Zielgruppe sind langzeitarbeitslose erwerbsfähige Leistungsbezieher mit grundlegend vorhandener Motivation zur Arbeitsaufnahme. Aufgrund fehlender Praxiserfahrung soll jedoch vor Arbeitsaufnahme zunächst ein Praktikum durchgeführt werden.
Zielgruppe können auch Kunden sein, die zu Beratungsterminen der Arbeitsvermittlung erscheinen, formal mitwirken und bei denen noch Arbeitsmarktpotentiale vermutet werden.
Ziel dieser Maßnahme ist insbesondere die Unterstützung der Teilnehmer bei der Aufnahme und der erfolgreichen Durchführung einer betriebspraktischen Erprobung, um eine Entwicklungsperspektive für den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Die Eingliederungsmöglichkeiten sollen durch:
— ein ressourcenorientiertes Profiling;
— Einschätzung der Eingliederungschancen;
— Feststellung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen;
— Entwicklung von Beschäftigungsalternativen.
Erhöht werden, um insbesondere eine betriebspraktische Erprobung zu ermöglichen.
Inhalte der Maßnahme sind insbesondere:
— Informationen zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt;
— Analyse und Aufarbeitung des Bewerberprofils;
— Bewerbungscoaching und Eigenbemühungen;
— Elemente der intensiven Aktivierung;
— Sozialpädagogische Begleitung;
— Steigerung der Eigenbemühungen;
— Förderung der Arbeits- und Einsatzbereitschaft;
— Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und des Durchhaltevermögens;
— Verbesserung des Bewerbungsverhaltens;
— Vorbereitung auf das Praktikum und die Arbeitsaufnahme incl. Friseurbesuch.
Die Zuweisungsdauer eines Teilnehmers beträgt zwölf Wochen. Innerhalb der Zuweisungsdauer haben die Teilnehmenden eine betriebspraktische Erprobung zu absolvieren. Die betriebspraktische Erprobung sollte in der Regel 6 Wochen bei max. 2 Arbeitgebern erfolgen.
Die Teilnahme in Vollzeit umfasst 35 Zeitstunden pro Woche, bei einer täglichen Anwesenheit beim Maßnahmeträger von 8.00-15.00 Uhr.
Die Maßnahme ist für 200 Teilnehmereintritte konzipiert.