Beschreibung der Beschaffung
Zur Zielgruppe gehören erwerbsfähige, leistungsberechtigte junge Menschen unter 25 Jahren
— die einer individuellen Unterstützung im Integrationsprozess bedürfen,
— mit Schulabschluss,
— mit in der Regel erfüllter Vollzeitschulpflicht,
— mit individuellem Unterstützungsbedarf bei der Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Ausbildung/ Beschäftigung,
— mit und ohne berufliche Ausbildung,
— mit dem Förderziel „Integration“.
Im Bedarfsfall bei dem Ziel Ausbildungsvermittlung ist es auch möglich, Minderjährige und Jugendliche, die die 10.Jahrgangsstufe besuchen, zuzuweisen. Hierbei ist der Teilnehmende von der Praktikumsphase zu befreien. Für die Erfüllung der Berufsschulpflicht muss der Teilnehmende selber sorgen.
Das Coaching U25 hat zum Ziel für die Teilnehmenden durch individuelle Beratung und Unterstützung eine Arbeitsmarktintegration zu erreichen.
Dabei sollen folgende Inhalte, individuell zum Kunden passend, vorkommen:
— Einzelcoaching mit Bewerbungstraining und der Erweiterung der EDV und Internetkompetenz,
— Berufliche Orientierung, evtl. Alternativen zum Berufswunsch entwickeln,
— Schlüsselkompetenzen erkennen/ Motivationsförderung (vor allem bei Rückschlägen),
— Betriebliche Erprobung,
— Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung,
— Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme.
Die Maßnahme besteht aus wöchentlichen Einzelcoachings.
Die Teilnehmer werden in der Regel für 4 Monate dem Projekt „Coaching U25“ zugewiesen. Darin enthalten ist auch die betriebliche Erprobung (Praktikumsphase), die bis zu maximal 12 Wochen ausgelegt sein kann. Auch hierbei finden Einzelcoachings statt. Die MAT soll mit der Integration in den ersten Arbeitsmarkt abschließen.
Das Projekt ist in 2 Phasen (Einstiegsphase mit wöchentlichem Einzelcoaching, Integrationsphase mit wöchentlichem Einzelcoaching) gegliedert.
Es sind insgesamt 30 TN-Plätze vorzuhalten.
Vertragsbeginn: 1.3.2021,
Vertragsende: 28.2.2021.
Das Ende des Zuweisungskorridors in die Maßnahme ist der 30.11.2021.