Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Dem Teilnahmeantrag sind mindestens 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte, vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den letzten höchstens 3 Jahren beizufügen; soweit erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der WDR auch einschlägige Aufträge berück-sichtigen, die mehr als 3 Jahre zurückliegen,
An die Vergleichbarkeit werden folgende Kriterien gestellt:
— Mind. 3 Referenzen mit gestalterischer, kommunikativer und werblicher Betreuung einer B to C Marke;
— Durchschnittlicher jährlicher Auftragswert des Referenzauftrags von mind. 100 000 EUR pro Referenz;
— Zusammenarbeit von mind. einem Jahr bei allen Referenzen;
— Mind. eine Referenz aus dem Bereich Medien- und/oder öffentlich-rechtlicher Institutionen (Bereich Medien = ein Unternehmen, das publizistische Medien betreibt bzw. Inhalte verbreitet durch Presse, Rundfunk, Film, Musik und Online-Inhalten);
— Mind. eine Referenz über beide Kategorien Markendesign und Marketingkommunikation (s.u.);
— Mind. eine Referenz aus der Kategorie Markendesign mit mind. dem Leistungsbestandteil Corporate Design;
— Mind. eine Referenz aus der Kategorie Marketingkommunikation mit mind. dem Leistungsbestandteil Kommunikationskonzepte.
—— Markendesign
— Corporate Design;
— UX/UI-Design;
— Motion Design.
—— Marketingkommunikation
— Maßnahmenübergreifende Kommunikationskonzepte;
— Integrierte Kampagnenkonzeption;
— Klassische Kampagnenkonzeption;
— Social-Media-Marketing;
— Content-Marketing;
— Strategische Kommunikationsplanung.
Die Darstellung der Referenzen muss die folgenden Angaben enthalten:
— Name und Anschrift des Auftraggebers;
— Durchschnittlicher jährlicher Auftragswert;
— Gesamtauftragswert;
— Branche;
— Größe des Unternehmens des Referenzkunden (Mitarbeiterzahl);
— Dauer der Zusammenarbeit;
— Kurzbeschreibung des Referenzauftrages.
—— Aufgabenstellung / Ausgangssituation;
—— Auflistung und kurze Beschreibung der erbrachten Teilleistungen mit prozentualem Anteil am Gesamtauftragsvolumen;
—— Nennung wesentlicher Nachunternehmer mit prozentualer Angabe von Eigenanteil/Nachunternehmereinsatz;
—— Erfolg;
—— Abbildungen der veröffentlichten Arbeitsergebnisse.
— Beschreibung des Projektteams, mit dem die Leistungen über die Gesamtlaufzeit erbracht wurden (inkl. Anzahl, Funktionen, die mit den in der Aufgabenstellung benötigten Funktionen vergleichbar sind und Qualifikationen, die für die Leistungserbringung notwendig sind);
— Möglichst Angabe eines Ansprechpartners des Referenzkunden mit Telefonnummer.
Angaben zu den Referenzen sind für jede der Referenzen in der „Anlage – Referenzen“ zu machen. Die Abbildungen der Arbeitsergebnisse sind in einer selbst zu erstellenden Anlage in Form eines PDF"S beizufügen. Die Anlage – Referenzen ist dem PDF voranzustellen. Die Anlage ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Bei Einreichung von mehr als 3 Referenzen werden nur die 3 Bestbewerteten gemäß Ziffer 5 für die finale Bewertung berücksichtigt.
Der WDR behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bewerber gemachten Angaben. Der Bewerber hat insofern unbedingt auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der von der Vergabestelle geforderten Angaben zu achten.
Sofern und soweit der Bewerber auf Referenzen von Nachunternehmern zu-rückgreift, so sind nur solche Referenzen des Nachunternehmers zulässig, die inhaltlich mit dem Leistungsteil vergleichbar sind, den der Nachunternehmer konkret im Rahmen der angebotenen Leistung erbringen soll.