Auftragsgegenstand sind die Distribution (Los 1) und der Versand (Los 2) der Zeitschrift „BGW magazin“.
Die Distribution (Los 1) umfasst hier die Versandvorbereitung. Diese beinhaltet das Konfektionieren, Adressieren und Bereitstellen der Zeitschrift für den portooptimierten Versand. Der Versand (Los 2) umfasst die Abholung der versandfertigen Magazine und ihre Zustellung an die Abonnentinnen und Abonnenten sowie das Redressmanagement.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Distribution und Versand BGW-Magazin
Produkte/Dienstleistungen: Post- und Kurierdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand sind die Distribution (Los 1) und der Versand (Los 2) der Zeitschrift „BGW magazin“.
Die Distribution (Los 1) umfasst hier die...”
Kurze Beschreibung
Auftragsgegenstand sind die Distribution (Los 1) und der Versand (Los 2) der Zeitschrift „BGW magazin“.
Die Distribution (Los 1) umfasst hier die Versandvorbereitung. Diese beinhaltet das Konfektionieren, Adressieren und Bereitstellen der Zeitschrift für den portooptimierten Versand. Der Versand (Los 2) umfasst die Abholung der versandfertigen Magazine und ihre Zustellung an die Abonnentinnen und Abonnenten sowie das Redressmanagement.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Distribution
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Erstellen von Adressenlisten, Postversand📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGW ist Herausgeberin der Zeitschrift „BGW magazin“, die viermal im Jahr erscheint. Die Gesamtauflage des „BGW magazins“ beträgt derzeit ca. 788 300...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGW ist Herausgeberin der Zeitschrift „BGW magazin“, die viermal im Jahr erscheint. Die Gesamtauflage des „BGW magazins“ beträgt derzeit ca. 788 300 Exemplare pro Ausgabe. An den AN Distribution gehen davon ca. 780 300 für den Versand bestimmte Exemplare sowie eine „Reservemenge“ von ca. 3 000 Exemplaren je Ausgabe. Damit beläuft sich die Versandmenge für 4 Ausgaben auf derzeit rund 3 121 200 Exemplare pro Jahr. Ca. 150 bis 200 Exemplare pro Ausgabe sind an EU- bzw. Nicht-EU-Länder zu versenden. Dem Magazin werden in unregelmäßigen Abständen Beilagen beigefügt, die hinsichtlich des Gewichts variieren. Die Beilagen werden entweder der kompletten Auflage oder nur einer Teilauflage beigefügt. Es kann auch mehrere Beilagen zu einer Ausgabe geben, die sich ganz, teilweise oder gar nicht überschneidenden Teilauflagen beigefügt werden. Die Leistungen der Distribution umfassen die Konfektionierung, Adressierung und Bereitstellung für den nach den Vorgaben des Auftragnehmers Versand portooptimierten Versand des gedruckten „BGW magazins“. Die aktuellen Adressdaten erhält der Auftragnehmer Distribution von der BGW. Der Auftragnehmer Distribution meldet dem Auftragnehmer Versand die Angaben zur jeweiligen Auflage (Auflagenhöhe, Sendungsmenge, Selektionen nach Strukturschlüsseln (d. h. Zuordnung nach Branchen („Branchenkodierung“) und PLZ-Bereichen, Gewicht). Die Abholung durch den Auftragnehmer Versand erfolgt nach Abstimmung mit dem Auftragnehmer Distribution gemäß den in der Leistungsbeschreibung enthaltenen vorläufigen Ausgaben- und Terminplan vereinbarten Fristen. Der Auftragnehmer Distribution und der Auftragnehmer Versand sind für die gesamte Leistungserbringung zur engen und proaktiven Zusammenarbeit verpflichtet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-30 📅
Datum des Endes: 2024-11-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Nach Ablauf von zwölf Monaten ist die Auftraggeberin berechtigt, den Vertrag jeweils zum Ende eines Vertragsjahres mit einer Frist von 3 Monaten zu...”
Zusätzliche Informationen
Nach Ablauf von zwölf Monaten ist die Auftraggeberin berechtigt, den Vertrag jeweils zum Ende eines Vertragsjahres mit einer Frist von 3 Monaten zu kündigen.
Die tatsächliche Distributions- und Versandmenge ist von der Anzahl von Abonnentinnen und Abonnenten abhängig und unterliegt damit naturgemäß leichten Schwankungen. Die Abrechnung erfolgt aufgrund des tatsächlichen Volumens.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Versand des „BGW magazins"
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Postdienste im Zusammenhang mit Zeitungen und Zeitschriften📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGW ist Herausgeberin der Zeitschrift „BGW magazin“, die viermal im Jahr erscheint. Die Gesamtauflage des „BGW magazins“ beträgt derzeit ca. 788 300...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGW ist Herausgeberin der Zeitschrift „BGW magazin“, die viermal im Jahr erscheint. Die Gesamtauflage des „BGW magazins“ beträgt derzeit ca. 788 300 Exemplare pro Ausgabe. Die Versandmenge für vier Ausgaben beläuft sich auf derzeit rund 3 121 200 Exemplare pro Jahr. Ca. 150 bis 200 Exemplare pro Ausgabe sind an EU- bzw. Nicht-EU-Länder zu versenden. Dem Magazin werden in unregelmäßigen Abständen Beilagen beigefügt, die hinsichtlich des Gewichts variieren. Die Beilagen werden entweder der kompletten Auflage oder nur einer Teilauflage beigefügt. Es kann auch mehrere Beilagen zu einer Ausgabe geben, die sich ganz, teilweise oder gar nicht überschneidenden Teilauflagen beigefügt werden. Der Auftragnehmer Distribution meldet dem Auftragnehmer Versand die Angaben zur jeweiligen Auflage (Auflagenhöhe, Sendungsmenge, Selektionen nach Strukturschlüsseln (d. h. Zuordnung nach Branchen („Branchenkodierung“) und PLZ-Bereichen, Gewicht).
Der Auftragnehmer Versand ist dazu verpflichtet, die gedruckten, versandfertig verpackten, adressierten und konfektionierten Zeitschriften beim Auftragnehmer Distribution abzuholen und an die Zeitschriftabonnentinnen und -abonnenten auszuliefern (Einzelversand und Mehrfachversand). Die Abholung erfolgt nach Abstimmung mit dem Auftragnehmer Distribution gemäß den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Ausgaben- und Terminplan vereinbarten Fristen. Der Auftragnehmer Distribution und der Auftragnehmer Versand sind für die gesamte Leistungserbringung zur engen und proaktiven Zusammenarbeit verpflichtet. Die Leistungen des Auftragnehmers Versand umfassen auch ein Redressmanagement (System zur Aktualisierung der Adresslisten für das BGW magazin mit Informationen über Unzustellbarkeit, Anschriftenmängel und Umzug, ggf. mit neuer Adresse).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Logistikkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherungskonzept
Preis (Gewichtung): 15
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bieterin/der Bieter muss je nach Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie/er niedergelassen ist, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bieterin/der Bieter muss je nach Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie/er niedergelassen ist, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates durch Vorlage eines entsprechenden Auszuges nachweisen oder aber auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung durch Vorlage eines vergleichbaren Nachweises belegen. Der Nachweis darf zum Schlusstermin für die Angebotseinreichung („Angebotsfrist“) nicht älter als 6 Monate sein.
Für den Fall von Bietergemeinschaften oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) sind die Nachweise von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaften und anderen Unternehmen abzugeben, soweit sich die Bieterin/der Bieter für die Erfüllung des Eignungskriteriums der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung auf das Mitglied der Bietergemeinschaft oder das andere Unternehmen beruft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Die Bieterin/der Bieter muss den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielten Jahresumsatz (in EUR netto) angeben. Ein Mindestjahresumsatz...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Die Bieterin/der Bieter muss den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielten Jahresumsatz (in EUR netto) angeben. Ein Mindestjahresumsatz in bestimmter Höhe sowie eine mindestens dreijährige Geschäftstätigkeit sind nicht gefordert.
2. Die Bieterin/der Bieter muss den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielten Jahresumsatz mit Leistungen in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (in EUR netto) angeben. Ein Umsatz mit 5/8 vergleichbaren Leistungen im vorgenannten Sinne in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Jahre sowie eine Mindestumsatzhöhe je abgeschlossenes Geschäftsjahr sind nicht gefordert.
3. Die Bieterin/der Bieter weist nach, dass sie/er über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer branchenüblichen Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, beispielsweise durch Vorlage der Kopie der Versicherungspolice, verfügt. Alternativ kann die Bieterin/der Bieter eine schriftliche Erklärung der Versicherung einreichen, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfalle abgeschlossen wird. Der Nachweis der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung oder alternativ die Vorlage der schriftlichen Erklärung der Versicherung (in Höhe der benannten Mindestdeckungssumme) ist Mindeststandard.
Für den Fall von Bietergemeinschaften oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) sind die entsprechenden Angaben von den Mitgliedern der Bietergemeinschaften und den anderen Unternehmen zu machen, soweit sich die Bieterin/der Bieter für die Erfüllung des Eignungskriteriums der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf das Mitglied der Bietergemeinschaft oder das andere Unternehmen beruft.
“Der Nachweis der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung oder alternativ die Vorlage der schriftlichen Erklärung der Versicherung mit einer...”
Der Nachweis der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung oder alternativ die Vorlage der schriftlichen Erklärung der Versicherung mit einer branchenüblichen Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist Mindeststandard.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Die Bieterin/der Bieter hat eine Erklärung abzugeben, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens (maßgeblich sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Die Bieterin/der Bieter hat eine Erklärung abzugeben, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens (maßgeblich sind Beschäftigte, die für den ausgeschriebenen Auftrag relevante Tätigkeiten im Unternehmen erbringen), in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren ersichtlich ist (festangestellte und freiberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter).
Für den Fall von Bietergemeinschaften oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) sind die entsprechenden Angaben von den Mitgliedern der Bietergemeinschaften und den anderen Unternehmen zu machen, soweit sich die Bieterin/der Bieter für die Erfüllung des Eignungskriteriums der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf das Mitglied der Bietergemeinschaft oder das andere Unternehmen beruft.
2. Die Bieterin/der Bieter weist für Los 1 mindestens 3 geeignete Referenzprojekte über erbrachte, abgeschlossene, nach Art und Umfang mit den hier ausgeschriebenen vergleichbare Leistungen nach. Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten höchstens 3 Jahre, das heißt, nicht vor September 2017, erbracht worden sein. Abgeschlossen heißt, dass die Distributionsleistungen mindestens hinsichtlich einer Ausgabe bereits vollständig erbracht wurden. Mindestens eine der eingereichten Referenzen muss folgende Anforderungen erfüllen:
Die Leistungen a) umfassten die Distribution einer Zeitschrift mit mindestens 4 Ausgaben pro Jahr,
b) umfassten eine Versandauflage von mindestens 500 000 Exemplaren pro Ausgabe,
c) beinhalteten Selektionsvorgaben (d. h. bestimmte Beilagen für bestimmte Zeitschriften/Empfänger).
3. Die Bieterin/der Bieter weist für Los 2 jeweils mindestens 3 geeignete Referenzprojekte über erbrachte, abgeschlossene, nach Art und Umfang mit den hier ausgeschriebenen vergleichbare Leistungen nach. Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten höchstens 3 Jahre, das heißt, nicht vor September 2017, erbracht worden sein. Abgeschlossen heißt, dass die Versandleistungen mindestens hinsichtlich einer 6/8 Ausgabe bereits vollständig erbracht wurden. Mindestens eine der eingereichten Referenzen muss folgende Anforderungen erfüllen:
Die Leistungen a) umfassten den Versand einer Zeitschrift mit mindestens 4 Auflagen pro Jahr,
b) umfassten eine Versandauflage von mindestens 500 000 Exemplaren pro Ausgabe,
c) beinhalteten Selektionsvorgaben (d. h. bestimmte Beilagen für bestimmte Zeitschriften/Empfänger).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Die Bieterin/der Bieter weist für Los 1 mindestens 3 geeignete Referenzprojekte über erbrachte, abgeschlossene, nach Art und Umfang mit den hier...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Die Bieterin/der Bieter weist für Los 1 mindestens 3 geeignete Referenzprojekte über erbrachte, abgeschlossene, nach Art und Umfang mit den hier ausgeschriebenen vergleichbare Leistungen nach. Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten höchstens 3 Jahre, das heißt, nicht vor September 2017, erbracht worden sein. Abgeschlossen heißt, dass die Distributionsleistungen mindestens hinsichtlich einer Ausgabe bereits vollständig erbracht wurden. Mindestens eine der eingereichten Referenzen muss folgende Anforderungen erfüllen:
Die Leistungen a) umfassten die Distribution einer Zeitschrift mit mindestens 4 Ausgaben pro Jahr,
b) umfassten eine Versandauflage von mindestens 500 000 Exemplaren pro Ausgabe,
c) beinhalteten Selektionsvorgaben (d. h. bestimmte Beilagen für bestimmte Zeitschriften/Empfänger).
2. Die Bieterin/der Bieter weist für Los 2 jeweils mindestens 3 geeignete Referenzprojekte über erbrachte, abgeschlossene, nach Art und Umfang mit den hier ausgeschriebenen vergleichbare Leistungen nach. Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten höchstens 3 Jahre, das heißt, nicht vor September 2017, erbracht worden sein. Abgeschlossen heißt, dass die Versandleistungen mindestens hinsichtlich einer Ausgabe bereits vollständig erbracht wurden. Mindestens eine der eingereichten Referenzen muss folgende Anforderungen erfüllen:
Die Leistungen a) umfassten den Versand einer Zeitschrift mit mindestens 4 Auflagen pro Jahr,
b) umfassten eine Versandauflage von mindestens 500 000 Exemplaren pro Ausgabe,
c) beinhalteten Selektionsvorgaben (d. h. bestimmte Beilagen für bestimmte Zeitschriften/Empfänger).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-02
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-02
12:00 📅
“1. Die Bieterin/der Bieter hat zu erklären, dass keiner der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegt. Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften...”
1. Die Bieterin/der Bieter hat zu erklären, dass keiner der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegt. Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften bei der Bieterin/beim Bieter vorliegen, sind dazu nähere Angaben zu machen, um der Auftraggeberin die Prüfung der Ausnahmetatbestände des § 123 Abs. 5 GWB sowie nach §§ 125 und 126 GWB zu ermöglichen. Die Auftraggeberin behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass Tatbestände nach § 123 GWB bei der Bieterin/beim Bieter vorliegen.
2. Die Bieterin/der Bieter hat zu erklären, dass keiner der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB, insbesondere nach Abs. 2 (gemäß § 21 des Arbeitnehmerentsendegesetzes – AEntG, § 98c des Aufenthaltsgesetzes – AufenthG –, § 19 Mindestlohngesetzes – MiLoG –, und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes – SchwarzArbG) vorliegt. Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften bei der Bieterin/beim Bieter vorliegen, sind dazu nähere Angaben zu machen, um der Auftraggeberin eine Entscheidung über die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB sowie nach §§ 125 und 126 GWB zu ermöglichen. Die Auftraggeberin behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass Tatbestände nach § 124 GWB beim Bieter vorliegen.
Für den Fall von Bietergemeinschaften oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) sind die vorstehenden Erklärungen von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaften und anderen Unternehmen mit dem Formblatt abzugeben.
3. Mit der späteren Auftragnehmerin/dem späteren Auftragnehmer wird eine umfassende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen, die Vertragsbestandteil wird. Dies gilt bei Los 2 nicht, sofern der Versand durch einen marktbeherrschenden Anbieter erfolgt.
4. Bieterfragen sind spätestens bis zum 16. Oktober 2020 einzureichen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 194-469268
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Die Bieterin/der Bieter weist für Los 1 mindestens 3 geeignete Referenzprojekte über erbrachte,...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Die Bieterin/der Bieter weist für Los 1 mindestens 3 geeignete Referenzprojekte über erbrachte, abgeschlossene, nach Art und Umfang mit den hier ausgeschriebenen vergleichbare Leistungen nach. Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten höchstens 3 Jahre, das heißt, nicht vor September 2017, erbracht worden sein. Abgeschlossen heißt, dass die Distributionsleistungen mindestens hinsichtlich einer Ausgabe bereits vollständig erbracht wurden. Mindestens eine der eingereichten Referenzen muss folgende Anforderungen erfüllen:
Die Leistungen a) umfassten die Distribution einer Zeitschrift mit mindestens 4 Ausgaben pro Jahr,
b) umfassten eine Versandauflage von mindestens 500 000 Exemplaren pro Ausgabe,
c) beinhalteten Selektionsvorgaben (d. h. bestimmte Beilagen für bestimmte Zeitschriften/Empfänger).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Die Bieterin/der Bieter weist für Los 1 jeweils mindestens 3 geeignete Referenzprojekte über erbrachte,...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Die Bieterin/der Bieter weist für Los 1 jeweils mindestens 3 geeignete Referenzprojekte über erbrachte, abgeschlossene, nach Art und Umfang mit den hier ausgeschriebenen vergleichbare Leistungen nach. Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten höchstens 3 Jahre, das heißt, nicht vor September 2017, erbracht worden sein. Abgeschlossen heißt, dass die Distributionsleistungen mindestens hinsichtlich einer Ausgabe bereits vollständig erbracht wurden. Mindestens eine der eingereichten Referenzen muss folgende Anforderungen erfüllen:
Die Leistungen a) umfassten die Distribution einer wiederkehrenden Druckschrift wie Zeitung oder Zeitschrift oder eines Katalogs für Empfänger, die mit Namen und nicht lediglich mit einer Sammelbezeichnung von Wohnung oder Geschäftssitz bezeichnet sind, mit mindestens 4 Auflagen pro Jahr,
b) umfassten eine Versandauflage von mindestens 500 000 Exemplaren pro Ausgabe,
c) beinhalteten Selektionsvorgaben (d. h. bestimmte Beilagen für bestimmte Zeitschriften/Empfänger).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
2. Die Bieterin/der Bieter weist für Los 2 jeweils mindestens 3 geeignete Referenzprojekte über erbrachte,...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
2. Die Bieterin/der Bieter weist für Los 2 jeweils mindestens 3 geeignete Referenzprojekte über erbrachte, abgeschlossene, nach Art und Umfang mit den hier ausgeschriebenen vergleichbare Leistungen nach. Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten höchstens 3 Jahre, das heißt, nicht vor September 2017, erbracht worden sein. Abgeschlossen heißt, dass die Versandleistungen mindestens hinsichtlich einer Ausgabe bereits vollständig erbracht wurden. Mindestens eine der eingereichten Referenzen muss folgende Anforderungen erfüllen:
Die Leistungen a) umfassten den Versand einer Zeitschrift mit mindestens 4 Auflagen pro Jahr,
b) umfassten eine Versandauflage von mindestens 500 000 Exemplaren pro Ausgabe,
c) beinhalteten Selektionsvorgaben (d. h. bestimmte Beilagen für bestimmte Zeitschriften/Empfänger).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
2. Die Bieterin/der Bieter weist für Los 2 jeweils mindestens 3 geeignete Referenzprojekte über erbrachte,...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
2. Die Bieterin/der Bieter weist für Los 2 jeweils mindestens 3 geeignete Referenzprojekte über erbrachte, abgeschlossene, nach Art und Umfang mit den hier ausgeschriebenen vergleichbare Leistungen nach. Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten höchstens 3 Jahre, das heißt, nicht vor September 2017, erbracht worden sein. Abgeschlossen heißt, dass die Versandleistungen mindestens hinsichtlich einer Ausgabe bereits vollständig erbracht wurden. Mindestens eine der eingereichten Referenzen muss folgende Anforderungen erfüllen:
Die Leistungen
a) umfassten den Versand einer wiederkehrenden Druckschrift wie Zeitung oder Zeitschrift oder eines Katalogs für Empfänger, die mit Namen und nicht lediglich mit einer Sammelbezeichnung von Wohnung oder Geschäftssitz bezeichnet sind, mit mindestens 4 Auflagen pro Jahr,
b) umfassten eine Versandauflage von mindestens 500 000 Exemplaren pro Ausgabe.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5)
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“Qualitätskriterium – Name: Logistikkonzept / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium – Name: Qualitätssicherungskonzept / Gewichtung: 15
Preis - Gewichtung: 15” Neuer Wert
Text:
“Qualitätskriterium – Name: Logistikkonzept / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium – Name: Qualitätssicherungskonzept / Gewichtung: 15
Preis - Gewichtung: 70”
Quelle: OJS 2020/S 210-514128 (2020-10-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGW ist Herausgeberin der Zeitschrift „BGW magazin“, die viermal im Jahr erscheint. Die Gesamtauflage des „BGW magazins“ beträgt derzeit ca. 788 300...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGW ist Herausgeberin der Zeitschrift „BGW magazin“, die viermal im Jahr erscheint. Die Gesamtauflage des „BGW magazins“ beträgt derzeit ca. 788 300 Exemplare pro Ausgabe. An den AN Distribution gehen davon ca. 780 300 für den Versand bestimmte Exemplare sowie eine „Reservemenge“ von ca. 3 000 Exemplaren je Ausgabe. Damit beläuft sich die Versandmenge für vier Ausgaben auf derzeit rund 3 121 200 Exemplare pro Jahr. Ca. 150 bis 200 Exemplare pro Ausgabe sind an EU- bzw. Nicht-EU-Länder zu versenden. Dem Magazin werden in unregelmäßigen Abständen Beilagen beigefügt, die hinsichtlich des Gewichts variieren. Die Beilagen werden entweder der kompletten Auflage oder nur einer Teilauflage beigefügt. Es kann auch mehrere Beilagen zu einer Ausgabe geben, die sich ganz, teilweise oder gar nicht überschneidenden Teilauflagen beigefügt werden. Die Leistungen der Distribution umfassen die Konfektionierung, Adressierung und Bereitstellung für den nach den Vorgaben des Auftragnehmers Versand portooptimierten Versand des gedruckten „BGW magazins“. Die aktuellen Adressdaten erhält der Auftragnehmer Distribution von der BGW. Der Auftragnehmer Distribution meldet dem Auftragnehmer Versand die Angaben zur jeweiligen Auflage (Auflagenhöhe, Sendungsmenge, Selektionen nach Strukturschlüsseln (d. h. Zuordnung nach Branchen („Branchenkodierung“) und PLZ-Bereichen, Gewicht). Die Abholung durch den Auftragnehmer Versand erfolgt nach Abstimmung mit dem Auftragnehmer Distribution gemäß den in der Leistungsbeschreibung enthaltenen vorläufigen Ausgaben- und Terminplan vereinbarten Fristen. Der Auftragnehmer Distribution und der Auftragnehmer Versand sind für die gesamte Leistungserbringung zur engen und proaktiven Zusammenarbeit verpflichtet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätskonzept
Preis (Gewichtung): 70
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Nach Ablauf von 12 Monaten ist die Auftraggeberin berechtigt, den Vertrag jeweils zum Ende eines Vertragsjahres mit einer Frist von 3 Monaten zu...”
Zusätzliche Informationen
Nach Ablauf von 12 Monaten ist die Auftraggeberin berechtigt, den Vertrag jeweils zum Ende eines Vertragsjahres mit einer Frist von 3 Monaten zu kündigen.
Die tatsächliche Distributions- und Versandmenge ist von der Anzahl von Abonnentinnen und Abonnenten abhängig und unterliegt damit naturgemäß leichten Schwankungen. Die Abrechnung erfolgt aufgrund des tatsächlichen Volumens.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGW ist Herausgeberin der Zeitschrift „BGW magazin“, die viermal im Jahr erscheint. Die Gesamtauflage des „BGW magazins“ beträgt derzeit ca. 788 300...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGW ist Herausgeberin der Zeitschrift „BGW magazin“, die viermal im Jahr erscheint. Die Gesamtauflage des „BGW magazins“ beträgt derzeit ca. 788 300 Exemplare pro Ausgabe. Die Versandmenge für vier Ausgaben beläuft sich auf derzeit rund 3.121.200 Exemplare pro Jahr. Ca. 150 bis 200 Exemplare pro Ausgabe sind an EU- bzw. Nicht-EU-Länder zu versenden. Dem Magazin werden in unregelmäßigen Abständen Beilagen beigefügt, die hinsichtlich des Gewichts variieren. Die Beilagen werden entweder der kompletten Auflage oder nur einer Teilauflage beigefügt. Es kann auch mehrere Beilagen zu einer Ausgabe geben, die sich ganz, teilweise oder gar nicht überschneidenden Teilauflagen beigefügt werden. Der Auftragnehmer Distribution meldet dem Auftragnehmer Versand die Angaben zur jeweiligen Auflage (Auflagenhöhe, Sendungsmenge, Selektionen nach Strukturschlüsseln (d. h. Zuordnung nach Branchen („Branchenkodierung“) und PLZ-Bereichen, Gewicht).
Der Auftragnehmer Versand ist dazu verpflichtet, die gedruckten, versandfertig verpackten, adressierten und konfektionierten Zeitschriften beim Auftragnehmer Distribution abzuholen und an die Zeitschriftabonnentinnen und -abonnenten auszuliefern (Einzelversand und Mehrfachversand). Die Abholung erfolgt nach Abstimmung mit dem Auftragnehmer Distribution gemäß den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Ausgaben- und Terminplan vereinbarten Fristen. Der Auftragnehmer Distribution und der Auftragnehmer Versand sind für die gesamte Leistungserbringung zur engen und proaktiven Zusammenarbeit verpflichtet. Die Leistungen des Auftragnehmers Versand umfassen auch ein Redressmanagement (System zur Aktualisierung der Adresslisten für das BGW magazin mit Informationen über Unzustellbarkeit, Anschriftenmängel und Umzug, ggf. mit neuer Adresse).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 194-469268
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Distribution
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PrimaNeo GmbH & Co. KG
Postanschrift: Überseering 10a
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22297
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Versand des BGW magazins
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsche Post AG
Postanschrift: Charles-de-Gaules-Str. 20
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: DHL Paket GmbH
Postanschrift: Sträßchenweg 10
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1. Die Bieterin/der Bieter hat zu erklären, dass keiner der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegt. Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften...”
1. Die Bieterin/der Bieter hat zu erklären, dass keiner der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegt. Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften bei der Bieterin/beim Bieter vorliegen, sind dazu nähere Angaben zu machen, um der Auftraggeberin die Prüfung der Ausnahmetatbestände des § 123 Abs. 5 GWB sowie nach §§ 125 und 126 GWB zu ermöglichen. Die Auftraggeberin behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass Tatbestände nach § 123 GWB bei der Bieterin/beim Bieter vorliegen.
2. Die Bieterin/der Bieter hat zu erklären, dass keiner der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB, insbesondere nach Abs. 2 (gemäß § 21 des Arbeitnehmerentsendegesetzes – AEntG, § 98c des Aufenthaltsgesetzes – AufenthG -, § 19 Mindestlohngesetzes – MiLoG –, – und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes – SchwarzArbG –) vorliegt. Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften bei der Bieterin/beim Bieter vorliegen, sind dazu nähere Angaben zu machen, um der Auftraggeberin eine Entscheidung über die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB sowie nach §§ 125 und 126 GWB zu ermöglichen. Die Auftraggeberin behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass Tatbestände nach § 124 GWB beim Bieter vorliegen.
Für den Fall von Bietergemeinschaften oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“ i.S.d. § 47 VgV) sind die vorstehenden Erklärungen von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaften und anderen Unternehmen mit dem Formblatt abzugeben.
3. Mit der späteren Auftragnehmerin/dem späteren Auftragnehmer wird eine umfassende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen, die Vertragsbestandteil wird. Dies gilt bei Los 2 nicht, sofern der Versand durch einen marktbeherrschenden Anbieter erfolgt.
4. Bieterfragen sind spätestens bis zum 16. Oktober 2020 einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 239-591499 (2020-12-03)