Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis Meister im Handwerk (Metallguss oder vergleichbare Fachrichtungen);
— Abweichend vom Fbl. 124 sind mind. 2 Referenznachweise über die Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind vorzulegen. Folgende Angaben sind dabei mit zu machen:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung diese Angaben zur Ausführung von Leistungen sind namentlich für die Person aufzuführen, die die ausgeschriebene Leistung tatsächlich erbringen wird. Auch einschlägige Bauleistungen, die mehr als 5 Jahre zurückliegen Nachfolgende Leistungen sind davon mindestens mit 1 Referenz nachzuweisen.
a) Gelbgussarbeiten/Metallbildnerarbeiten in der Rekonstruktion (ausgesprochen repräsentativer Anspruch, Formensprache erste Hälfte 18. Jahrhundert, sehr feine Ausarbeitung der Formen),
b) Punzierarbeiten, Ziselierungen, ggf. Gravierarbeiten,
c) Feuervergoldungsarbeiten (Erklärung z. Umweltverträglichkeit der angewandten Technik notwendig) und deren Vorbereitung.
Auf gesondertes Verlangen des Auftraggeber ist vom Bieter der engeren Wahl.
Je vorgelegten Referenznachweis
— mind. 2 aussagefähigen Farbfotos vor und nach der Restaurierung bzw. Rekonstruktion (Bildformat in Papierform: mind. A4, max. A3/Auflösung bei Digitalfotos: mind. 300 dpi);
— mit Beschreibung der Gesamtleistung und
— genauer Kennzeichnung, welche Teile restauriert und welche rekonstruiert wurden.
Erklärung, dass eine Kunstgut- und Transportversicherung in Höhe von 500 000,00 EUR brutto vorliegt.
Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers ist vom Bieter der engeren Wahl der Nachweis über die Kunstgut- und Transportversicherung (Kunstgutwert 500 000 EUR brutto) vorzulegen. Sofern die Versicherungssummen derzeit nicht ausreichen, ist ersatzweise eine Erklärung Ihres Versicherungsgebers vorzulegen, dass bei Auftragserteilung die Versicherungssummen angepasst werden.
Erklärung über das Vorhandensein einer abschließbaren Werkstatt und/oder abschließbaren Werkräume (Schutz vor unbefugten Zugriff)
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem.
Formblatt 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)
Nachzuweisen. Präqualifizierte Unternehmen können, sofern die geforderten Angaben mit den Eintragungen in der Präqualifizierungsdatenbank übereinstimmen, den Nachweis der Eignung durch Angabe der PQ-Verzeichnisnummer führen. Fehlende Angaben müssen ergänzt werden.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124_LD angegebenen Bescheinigungen innerhalb der gesetzten
Angemessenen Frist nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind
Die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt 124_LD liegt den VU bei und ist zusätzl. erhältlich unter:
http://www.sib.sachsen.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dokumente/formulare/Eigenerkl%C3%A4rung/Eigenerkl%C3%A4rung_zur_Eignung_Liefer-_Dienstleistungen_Formblatt_124_LD_Stand_August_2019.pdf