Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Des Weiteren erklärt der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft/ das Drittunternehmen (Unterauftrag/Eignungsverleiher), dass
a) dass das Unternehmen über eine Ausstattung von mindestens 8 Druckstraßen (davon mindestens 2 Duplex) und 5 Kuvertieranlagen für den ausgeschriebenen Auftrag verfügt, die die Steuerinformationen (OMR-Codes oder vergleichbare Codes) verarbeiten können,
b) dass das Unternehmen über eine Lagerkapazität von mindestens 100 Palettenstellplätzen (Europoolpaletten) für den ausgeschriebenen Auftrag verfügt,
c) dass das Unternehmen mindestens im Zwei-Schicht-Betrieb mit jeweils 8 Stunden pro Arbeitstag arbeitet,
d) dass das Unternehmen auf Anforderung des Beitragsservice im Störfall kurzfristig einen Betrieb von 5 (Mo. – Fr.) x 24 Stunden sicherstellen kann,
e) dass das Unternehmen auf Anforderung des Beitragsservice im Störfall kurzfristig einen Betrieb an Wochenendtagen durchführen kann/können,
f) dass das Unternehmen die Leistungen Druck und Konfektionierung an einem Produktionsstandort (Hauptstandort) produzieren und weiterverarbeiten werde(n),
g) dass in Störfällen (insbesondere Ausfall des Produktionsstandorts) ein anderer eigener Standort oder ein Standort eines anderen Druckdienstleisters als Ausweichstandort (BackUp-Standort) für die ausgeschriebenen Leistungen vorgehalten wird,
h) dass das Unternehmen während der gesamten Vertragslaufzeit einen Ansprechpartner und einen Vertreter für den Auftraggeber bereithält, die beide über eine qualifizierte Ausbildung im Bereich Druck- und Papierverarbeitung und eine mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen,
i) dass das Unternehmen im Fall der Zuschlagserteilung während der gesamten Vertragslaufzeit die jeweils geltenden gesetzlichen Datenschutzregelungen (insbesondere zur Auftragsverarbeitung gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung) einhalten wird,
j) dass das Unternehmen im Fall der Zuschlagserteilung während der gesamten Vertragslaufzeit alle relevanten Sicherheitserfordernisse angelehnt an die ISO 27001 oder einem vergleichbaren nationalen Standard des Mitgliedsstaats (bspw. IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik), in dem er seinen Sitz hat, einhalten wird,
k) dass die für die ausgeschriebenen Leistungen relevanten Produktionsbereiche des Unternehmens nach ISO 27001 oder einem vergleichbaren nationalen Standard des Mitgliedsstaats (bspw. IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik), in dem es seinen Sitz hat, zertifiziert sind,
l) dass das Unternehmen über ein Qualitätsmanagement mit Zertifizierung nach EN ISO 9001:2015 oder einem vergleichbaren nationalen Standard des Mitgliedsstaats, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat, verfügt,
m) dass die für die ausgeschriebenen Leistungen relevanten Produktionsbereiche des Unternehmens nach EN ISO 9001:2015 oder einem vergleichbaren nationalen Standard des Mitgliedsstaats, in dem es seinen Sitz hat, zertifiziert sind.
Zum Nachweis der entsprechenden Zertifizierungen hat der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft Kopien der Zertifizierungsurkunden unter Verwendung der Anlage A10 der Teilnahmebroschüre mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus Anlage A7 der Teilnahmebroschüre, die registrierungsfrei unter
https://prego-vergabeplattform.prhos.com/NetServer/ zum Abruf bereitsteht.
Die Eigenerklärung gemäß Anlage A7 „Eigenerklärung – Besondere Eignungsanforderungen“ ist von
— dem Bewerber bzw.;
— demjenigen Mitglied der Bewerbergemeinschaft, dessen Kapazitäten die Bewerbergemeinschaft zur Erfüllung dieser Eigungskriterien bzw. zur Leistungserbringung in Anspruch nehmen will;
— einheitlich für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nur vom bevollmächtigten Vertreter der Bewerbergemeinschaft und/oder
— demjenigen Drittunternehmen (Unterauftragnehmer für die Hauptleistung/Eignungsverleiher), dessen Kapazitäten der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zur Erfüllung dieser Eigungskriterien bzw. zur Leistungserbringung in Anspruch nehmen will, einzureichen.
Im Fall einer sog. Eignungsleihe kann der Bewerber im Hinblick auf die geforderten Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit oder die berufliche Erfahrung die Kapazitäten von Drittunternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn dieses Drittunternehmen im Zuschlagsfall die Leistungen erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden (vgl. § 47 Abs. 1 S. 3 VgV).
Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft/ das Drittunternehmen (Unterauftrag/Eignungsverleiher) hat zusätzlich zu den geforderten Eigenerklärungen (Anlagen A5 bis A7) zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die nachfolgend geforderten Unterlagen mit seinem Teilnahmeantrag vorzulegen.
1. Referenzliste
Die Referenzliste ist unter Verwendung der Anlage A8 „Referenzliste“ abzugeben und muss folgende Mindestangaben enthalten
— mindestens 2 Referenzaufträge über die Erbringung von Druckdienstleistungen mit einem jährlich auszubringenden Volumen von mindestens 10 Mio. personalisierten Briefen je Referenzauftrag;
— einer der beiden Referenzaufträge muss zwingend (auch) die Verarbeitung des Datenformats AFP umfassen;
— innerhalb der letzten 3 Jahre, d. h. laufenden Vertragsverhältnisse, die bereits mindestens 2 Jahre bestehen und/oder beendete Vertragsverhältnisse, die mindestens 2 Jahre bestanden haben und deren Vertragsende nicht länger als 1 Jahr zurückliegt.
Hinweis:
Neue Vertragsverhältnisse, deren Laufzeit noch nicht begonnen hat, sind nicht zum Nachweis der Erbringung von Druckdienstleistungen zugelassen.
Die Referenzliste hat pro Referenzauftrag folgende Angaben zwingend zu enthalten:
— Name und Sitz des Referenzunternehmens;
— Beschreibung des Referenzauftrags (DV-Freimachung, Steuerzeichen, Portooptimierung etc.);
— Angabe der ausgebrachten Jahresbriefmenge;
— Benennung und Beschreibung des Datenformats;
— Angabe der Formate und des Exemplargewichts der Blätter (exkl. Beileger);
— Angabe der Beileger je Sendung;
— Angabe des Versandformats (ausschließlich DIN C6/5);
— Vertragslaufzeit (TT.MM.JJJJ – TT.MM.JJJJ);
— Ansprechpartner des Referenzunternehmens (inkl. Kontaktdaten: E-Mail-Adresse und Telefonnummer).
Die Referenzliste gemäß Anlage A8 „Referenzliste“ ist von:
— dem Bewerber bzw;
— demjenigen Mitglied der Bewerbergemeinschaft, dessen Kapazitäten die Bewerbergemeinschaft zur Erfüllung dieser Eigungskriterien bzw. zur Leistungserbringung in Anspruch nehmen will;
— einheitlich für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nur vom bevollmächtigten Vertreter der Bewerbergemeinschaft und/oder
— demjenigen Drittunternehmen (Unterauftragnehmer für die Hauptleistung/Eignungsverleiher), dessen Kapazitäten der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zur Erfüllung dieser Eigungskriterien bzw. zur Leistungserbringung in Anspruch nehmen will, einzureichen.
2. Angabe des max. Produktionsvolumens an personalisierten Briefen im vorangegangenen Geschäftsjahr. Der Bewerber hat hierfür die Anlage A9 „Maximales Produktionsvolumen“ zu verwenden.
In Anlage A9 ist die Angabe des maximalen Produktionsvolumens von personalisierten Briefen im Versandformat DINC6/5 an einem Produktionsstandort des Unternehmens und unter Benennung des Standortes für das vorangegangene Geschäftsjahr erforderlich.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus Anlage A8 und Anlage A9 der Teilnahmebroschüre, die registrierungsfrei unter
https://prego-vergabeplattform.prhos.com/NetServer/ zum Abruf bereitsteht.