Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestanforderungen und Bewertungskriterien gemäß Teilnahmeantrag
Die nachfolgend genannten Anforderungen sind jeweils gegliedert nach
Mindestanforderungen (= Ausschluss- bzw. sog. „A"-Kriterien) und
darüber hinausgehende zusätzliche Kenntnisse/Fähigkeiten/Erfahrungen (= Bewertungs- bzw. sog. „B"-Kriterien)
Während die Erfüllung aller Ausschluss bzw. sog. „A"-Kriterien zwingend erforderlich ist bzw. die Nichterfüllung bereits einer Mindestanforderung den Ausschluss des Teilnahmeantrages zur Folge hat, stellen die Bewertungs- bzw. sog „B"-Kriterien zusätzliche bzw. darüber hinaus gehende Anforderungen dar, die entsprechend dem Erfüllungsgrad nach Punkten bewertet werden.
Bei der Auswertung der „B"-Kriterien gem. diesem Teilnahmeantrag in Verbindung mit der Anlage „Teilnahmewettbewerb-Wertungsmatrix_20-0000623" muss pro gefordertem Nachweis mindestens die Wertung „erfüllt die Anforderungen (3)" sowie die Mindestpunktzahl von 300 Punkten erreicht werden. Die Nichterfüllung der genannten Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Nachweis der Verfügbarkeit und Qualifikation der für den Auftrag vorgesehenen Mitarbeiter a) bis d) Die Nachweise sind anhand von personenbezogenen Anforderungsprofilen einschließlich entsprechender Eigenerklärungen sowie Qualifikationsnachweise zu belegen:
Mindestanforderungen (sog. „A"-Kriterien):
a) eine Person zur Begleitung des Verfahrens (als feste Ansprechperson) einschließlich mind. einem Vertreter bzw. Vertreterin:
— sehr gute wissenschaftliche Methoden- und Praxiskenntnisse auf dem Gebiet der Potentialanalyse;
— universitärer Hochschulabschluss (Diplom bzw. Master in einem entsprechenden Fachgebiet);
— fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
b) Ein/e Ersteller/in von Gutachten (wenn nicht identisch mit Verfahrensbegleiter/in):
— sehr gute wissenschaftliche Methoden- und Praxiskenntnisse auf dem Gebiet der Potentialanalyse;
— universitärer Hochschulabschluss (Diplom bzw. Master in einem entsprechenden Fachgebiet);
— fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
c) mind. 2 Personen für die Rollenspiele:
— Erfahrung als Rollenspieler/in (Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen anhand der Anforderungsprofile);
— fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
d) eine Person zur Betreuung der Teilnehmenden vor Ort:
— gutes Organisationsgeschick z. B. bei der Erstellung von Zeit- und Ablaufplänen für Potenzialanalysen (Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen anhand der Anforderungsprofile);
— fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Eigenerklärung des Bewerbers, dass bei von ihm durchgeführten Verfahren und dem Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeur-teilungen die Anforderungen der DIN 33430 (oder vergleichbar) beachtet werden. Der Bewerber hat darzustellen, wie dies gewährleistet wird und seit wann (Forderung: mind. 3 Jahre) die Anwendung erfolgt.
Bewertungskriterien (sog. „B"-Kriterien):
Für Profil a) sind zusätzlich 2 personenbezogene Referenzen über vergleichbare Projekte der letzten 3 Geschäftsjahre beizufügen. Wenn Verfahrensbegleiter und Gutachter 2 verschiedene Personen sind, dann ist für Person a) und Person b) jeweils eine Referenz beizufügen.
Nachweis von mindestens 3 unternehmensbezogenen Referenzen (möglichst unter Angabe der vollständigen Adresse, eines Ansprechpartners und dessen Telefonnummer), bei denen vergleichbare Verträge (möglichst im vollen Umfang, ggf. auch teilweise) abgeschlossen wurden. Referenzen über die Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern sind erwünscht. Der Bewerber hat die Vergleichbarkeit darzustellen.
Sonstige Nachweise und Eigenerklärungen zur objektiven Bewerberauswahl
Eigenerklärung: Allgemeine Informationen über das Unternehmen (z. B. Firmenbroschüre, Zertifikate, Maßnahmen zur Qualitätssicherung).
Eigenerklärung: Erläutern Sie bitte die zugrundeliegenden Datenschutzregelungen in Ihrem Unternehmen in Bezug auf folgende Themen:
BSI IT Grundschutz
Einhaltung der DIN 33430
Einhaltung DSVGO
Datenspeicherung und Verarbeitung z. B. der Ergebnisberichte
Datentransfer der Ergebnisberichte
Eigenerklärung: Sofern bereits bekannt Angaben über Unteraufträge (namentliche Benennung der Subunternehmen sowie Angabe der jeweiligen Teilleistung und Angabe von entsprechenden Referenzen).
Die Vergabestelle behält sich vor, in Zweifelsfragen weitere Eignungsnachweise nachzufordern.
Der Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens von der Teilnahme ausschließen, falls fakultative Ausschlussgründe gem. § 124 GWB vorliegen.