Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber (das AFZ der WSV) im laufenden AdeBA-Rollout bei der konzeptionellen Vorbereitung, administrativen Organisation, praktischen Durchführung und fachlich-inhaltlichen sowie formalen Nachbereitung von bundesweiten Schulungsmaßnahmen für die Beschäftigten.
Insbesondere folgende Schulungsformate:
1) Eintägige Schulungen für Sachbearbeiter und Führungskräfte (Basisschulung für alle Zielgruppen)
Inhalt: Grundsätze der Schriftgutverwaltung gemäß „Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit“, Vermittlung der organisatorischen Abläufe sowie entsprechenden Systemfunktionen im Rahmen der pro Dienststelle (nach wie vor) anfallenden individuellen Geschäftsgangprozesse;
2) Eintägige Informationsveranstaltungen für Sachbearbeitung und Führungskräfte bzw. alle Zielgruppen
Inhalt: Vermittlung der Projektinformationen und Ausblick auf die jeweils pro Dienststelle zu entartenden (ablauf-) organisatorischen Änderungen; Abfragen der Erwartungshaltung, Einordnung in den AdeBA-Kontext sowie Beantwortung von einführungsbezogenen Fragen;
3) Halbtägige Schulungen für die Beschäftigten der Registraturen und Poststellen
Inhalt: Vermittlung der Grundsätze der Aktenplanverwaltung im Lichte des elektronischen DMSNBS, Vorstellung der Systemfunktionen im Rahmen der Registratur-Arbeiten; Rechte- und Rollenkonzept;
4) Halbtägige Workshops für Führungskräfte
Inhalt: Vorstellung der Geschäftsgangprozesse mit AdeBA, Vorstellung des AdeBA- Webclients (mit entsprechenden Bedienungsanweisungen);
5) Halbtägige Workshops für die AG-seitige Anwendungsbetreuung
Inhalt: Anwenderbetreuung am Arbeitsplatz, „First-Level-Support“, Umgang mit Änderungs- bzw. Anpassungswünschen, Unterstützungsprozess bei Bedienungsfehlern, Durchführung von Anwenderworkshops;
6) Halbtägige (ggf. themenbezogene) Auffrischungsworkshops für alle Zielgruppen
Inhalt: Ausgewählte individuelle Schulungsthemen und/oder Prozessabläufe;
7) Halbtägige (ggf. themenbezogene) Kurzeinweisungen nach Bedarf (für alle Zielgruppen)
Inhalt: Kondensierte/aggregierte Version der Basisschulung – bedarfsweise Vertiefung von Einzelthemen/ -funktionen;
8) Halbtägige Informationsveranstaltungen für Gremien und Interessenvertretungen
Inhalt: Vorstellung der und Diskussion über die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur systemseitigen Abbildung der (Arbeits-) Prozesse/Tätigkeiten der Gremien und Interessenvertretungen;
9) Zweitägige Einweisungen AG-seitiger Dozenten („Train-the-trainer“) zu organisieren und durchzuführen.
Inhalt: Qualifizierung für die Durchführung der unter den Punkten 1 bis 8 genannten Schulungsformate;
10) Pflege und Fortschreibung sämtlicher Schulungsmaterialien durch den Auftragnehmer;
11) Pflege eines „FAQ“-Wissenspools in der dafür bestehenden Plattform;
12) Aufnahme und Weiterleitung aller anwenderseitigen fachlichen und technischen Fragen, Probleme oder Anforderungen im Rahmen der Schulungen, die von der zentralen Rolloutorganisation bzw. von der AG-Seite zu beantworten/bearbeiten sind;
13) First-Level-Support (Telefonisch, elektronisch) im Nachlauf der Schulungsveranstaltung während der Einführungsphase in den jeweiligen Dienststellen;
14) Bei Bedarf direkte Anwenderbetreuung am Arbeitsplatz (insbesondere in der Initialphase).