Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Eignungsangaben Bieter/notwendiger Unterauftragnehmer(UA): Der Bieter soll nachweisbar in der Lage sein, die verlangten Aufgaben fachkundig, leistungsfähig und zuverlässig im vertraglich festgesetzten Zeitraum durchzuführen. Zur Bewertung der Eignung sind die im Folgenden genannten Unterlagen in Form von Eigenerklärungen mit dem Angebot vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der im Angebot abgegebenen Erklärungen durch Vorlage von Nachweisen zu überprüfen. Bei Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen zur Abdeckung des gesamten Leistungsspektrums (Eignungsleihe § 47 VgV), sind die für die Prüfung der persönlichen Lage sowie der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erforderlichen Unterlagen für jedes Mitglied / UA und die Nachweise der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit für mindestens ein Mitglied / UA vorzulegen. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Mitglieds/UA reicht zur Annahme der Eignung nur aus, wenn dieses Mitglied/UA nach der internen Arbeitsverteilung für die Durchführung der jeweiligen Leistung zuständig sein soll. Die interne Leistungsverteilung ist mit dem Angebot darzulegen. Wird der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit durch ein Mitglied/UA erbracht, welches nach der internen Arbeitsverteilung für diesen Leistungsteil im Rahmen der ausgeschriebene Leistung zuständig ist, wird die Gemeinschaft als Ganzes als technisch leistungsfähig angesehen.
a) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
— Beschreibung des Bieters/Partners: Organisationsform, Profil, Kompetenzschwerpunkte, vollständige Anschrift,
— im Falle des Einsatzes eines UA ist eine Eigenerklärung über die Zusammenarbeit mit dem UA im Falle eines Zuschlags mit dem Angebot vorzulegen (Formblatt „Erklärung zur Zusammenarbeit mit einem notwendigen Unterauftragnehmer“),
— es ist eine Verpflichtungserklärung des UA vorzulegen, dass dem Bieter im Falle eines Zuschlags die erforderlichen Mittel/Ressourcen des UA bei der Erfüllung des Vertrages zur Verfügung stehen (Formblatt „Verpflichtungserklärung des notwendigen Unterauftragnehmers“),
— im Falle von Bietergemeinschaften ist dem Angebot das Formblatt „Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft“ ausgefüllt beizufügen,
— vom Bieter /Mitglied /UA ist jeweils das Formblatt „Erklärung nach § 123 GWB“, „Erklärung nach § 124 GWB“ ausgefüllt einzureichen,
— vom Bieter /Mitglied /UA ist jeweils das Formblatt „Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns...“ einzureichen,
— vom Bieter /Mitglied /UA ist jeweils das Datenabfrageblatt „Erforderliche Daten für die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung (GewO)“ ausgefüllt einzureichen;
b) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters/Konsortialpartners/UA bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, getrennt nach Jahren. Sofern aus einem berechtigten Grund keine entsprechenden Angaben verfügbar sind, so kann die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch andere geeignete Unterlagen belegt werden;
c) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Liste mit Darstellung der zu diesem Auftrag vergleichbaren Arbeiten/Referenzaufträge des Bieters/Konsortialpartners/UA (bezogen auf das Unternehmen bzw. die Einrichtung):
Aussagekräftige Darstellung von Referenzen, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind und nicht älter als 3 Jahre sind. Als geeignete Referenzen gelten vom Bieter/Konsortialpartner/UA durchgeführte Aufträge bzw. bearbeitete Projekte. Maßgeblich für die Berechnung der 3 Jahresfrist ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet.
Nachweise zur Qualifikation des Projektteams und des Projektleiters:
— abschließende Benennung aller vorgesehenen Mitglieder des Kernteams und des Projektleiters mit Angabe, wer welche Leistung erbringt,
— Angabe ihrer Qualifikationen (Angaben zum beruflichen Werdegang und Abschluss, Erfahrungen wie z. B. entsprechende Vorarbeiten und Veröffentlichungen). Insgesamt müssen entweder durch die Referenzen des Bieters oder die Qualifikation des Projektteams folgende Voraussetzungen/Eignungskriterien erfüllt sein, damit die Referenzen als vergleichbar angesehen werden und die technische und berufliche Leistungsfähigkeit insgesamt erfüllt ist:
1) Kompetenzen in der Vorbereitung und Durchführung von Teamseminaren für akademische Unternehmensgründer-Innen;
2) Kompetenz in der Durchführung und Auswertung von Onlinebefragungen;
3) Kompetenz in der Erstellung von Stärken-/Schwächenprofilen und Handlungsempfehlungen aus der Durchführung von Teamseminaren;
4) Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Hochschulen oder Forschungseinrichtungen.
Es sind zu den Punkten 1. bis 4. jeweils mindestens 2 Referenzen (entweder im Rahmen der Darstellung der Referenzaufträge des Bieters oder im Rahmen der Qualifikation des Projektteams und des Projektleiters) auf je max. 2 DIN A4-Seiten aussagekräftig zu beschreiben. Die Referenzen sind den einzelnen Eignungskriterien zuzuordnen. Bei der Beschreibung der Referenzen sind folgende Angaben erforderlich (eine einfache Auflistung der Referenzen ist nicht ausreichend):
— Projektbezeichnung,
— Projektlaufzeit,
— Projektinhalt/erbrachte Leistungen innerhalb des Projektes,
— Ausführungen zur Geeignetheit der Referenz/Vergleichbarkeit mit dem hier ausgeschriebenem Auftragsgegenstand (ggf. Bezug zum Arbeitspaket/Arbeitsschritt).
Insgesamt müssen durch die Qualifikation des Projektteams folgende Voraussetzungen / Eignungskriterien erfüllt sein:
1) Arbeits- und Organisationspsychologie;
2) Kommunikationspsychologie;
3) Entrepreneurship und Management.
Die Eignung ist zu den Punkten 1. bis 3. im Rahmen der Qualifikation des Projektteams nachzuweisen. Als Qualifikationen gelten Studienabschlüsse, Zertifikate usw. oder der Nachweis gleichwertiger Tätigkeiten. Als gleichwertig werden Tätigkeiten anerkannt, deren fachliche Inhalte gem. der Punkte 1 und 2 über einen Zeitraum der doppelten Regelstudienzeit durchgeführt wurden. Die Qualifikationen sind den einzelnen Eignungskriterien zuzuordnen.
Zusätzlich ist eine Eigenerklärung einzureichen, in der bestätigt wird, dass die Seminare / Workshops neben der deutschen Sprache auch in englischer Sprache durchgeführt werden können.
Zu a bis c): Das Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Die Nichtvorlage der geforderten bzw. nachgeforderten Unterlagen führt gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV zum Ausschluss des Angebotes.