Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: Land Hessen, vertreten durch Hessen Mobil Straßen- und Verkerehrsmanagement
Postanschrift: Wilhelmstraße 10
Postort: Wiesbaden
Im Rahmen des Projekts E21X zur Hard- und Softwareerweiterung der Verkehrsrechnerzentrale Hessen (VRZ Hessen) ist vorgesehen, ein Betriebsmanagementsystem zu beschaffen. Das geplante Betriebsmanagementsystem steuert die Prozesse im IT-Betrieb der Hard- und Softwarekomponenten im räumlich verteilten Netz der Verkehrszentrale. Es umfasst die Überwachung der Systeme, ein integriertes Konfigurations- und Vertragsmanagement und unterstützt die Betriebsabläufe durch ein Ticketing-System mit integrierter Knowledge Base. Ziel der Beschaffung ist die Erstellung einer Standardarchitektur zum Betriebsmanagement des E21X-Systems sowie der Anwendungsbetrieb des Betriebsmanagements für das E21X-System. Beides bezieht sich zunächst auf die Verkehrszentrale Hessen als ein Überwachungskreis sowie dessen zu überwachende Anwendungen und Komponenten (Überwachungspunkte). Im Rahmen der durchzuführenden Ausschreibung soll gleichzeitig eine Rahmenvereinbarung zur Einrichtung und zum IT-Anwendungsbetrieb des Betriebsmanagementsystems für weitere Überwachungskreise abgeschlossen werden.
Das vorgesehene Betriebsmanagement besteht aus verschiedenen Teilfunktionalitäten, für die es jeweils Fertigprodukte, auch aus dem Open-Source-Umfeld, gibt. Nach derzeitiger Überlegung soll es dem Bieter freigestellt sein, ein Betriebsmanagementsystem aus Fertigprodukten zusammenzustellen oder auch eigene Produkte oder eigene Entwicklungen anzubieten. Wie oben dargestellt, sind als Basis des Betriebsmanagementsystems eine Systemüberwachung, ein Konfigurationsmanagement, eine Knowledge Base sowie ein Ticketingsystem vorgesehen. Der damit zusammenhängende Prozess der Aufnahme und Bearbeitung der anfallenden Tickets wird durch einen Service Desk des Auftraggebers gesteuert.
Als zukünftige Nutzer des Betriebsmanagementsystems sieht das aktuelle Konzept verschiedene Rollen und Personen (Arbeitsplätze) vor. Das System ist daher so auszugestalten, dass verschiedene Nutzergruppen mit individuellen Bedürfnissen an die Bedienoberfläche mit dem System arbeiten und die Oberfläche dem eigenen Bedarf nach anpassen können. Für die Nutzer sollen rollenabhängige Video-Tutorials angeboten werden. Insgesamt ist eine intuitive und nutzerfreundliche Bedienung des Systems vorzusehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 5 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Maximal 6 mal um je 12 Monate.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten sich mehr als 5 Interessenten bewerben, bilden die Angaben der Bewerber zu ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Grundlage für...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten sich mehr als 5 Interessenten bewerben, bilden die Angaben der Bewerber zu ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Grundlage für die Auswahl der max. 5 Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Für die Abgabe ihres Teilnahmeantrages müssen Interessenten die entsprechenden Formulare verwenden:
— T01_E21X_BMS_Teilnahmeantrag,
— T02_E21X_BMS_Referenzbogen.
Es sind 3 oder mehr Referenzprojekte einzureichen. Hierzu ist das Formular T02_Referenzbogen zu verwenden.
Berücksichtigungsfähig sind ausschließlich Referenzprojekte, die mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:
a) Gegenstand des Referenzprojektes ist die Entwicklung eines Betriebsmanagementsystems oder die Anpassung und Implementierung eines bestehenden Produkts (Standardsoftware), jeweils für mehr als 100 überwachte Komponenten;
b) das Betriebsmanagementsystem ist zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages seit mindestens 24 Monaten im Produktivbetrieb.
c) Pro Auftraggeber ist nur ein Referenzprojekt berücksichtigungsfähig. Die eingereichten Referenzprojekte müssen für unterschiedliche Auftraggeber erbracht worden sein.
Referenzprojekte, die nicht kumulativ die vorstehend unter a) bis c) genannten Anforderungen erfüllen, gehen mit 0 Punkten in die nachfolgend dargestellte Wertung ein.
Die berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte werden jeweils mit einem Punktwert von 0 bis 12 Punkten nach folgendem Bewertungsschema bewertet:
1. Das im Referenzprojekt benannte Betriebsmanagementsystem überwacht mehr als 1 000 Komponenten (Ja = 4 Punkte; Nein = 0 Punkte),
2. Das im Referenzprojekt benannte Betriebsmanagementsystem überwacht Komponenten die über mindestens 100 Standorte verteilt sind, wobei die Standorte jeweils mehr als 500 m voneinander entfernt sind (Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte),
3. In dem benannten Referenzprojekt wendet der Bewerber 3 oder mehr der folgenden Überwachungsprotokolle an und benennt diese im Dokument T02:
a) SNMP (Simple Network Management Protocol),
b) ICMP (Internet Control Message Protocol),
c) TLS (Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen),
d) ONVIF (www.onvif.org),
(Ja = 3 Punkte; Nein = 0 Punkte)
Die mit dem jeweiligen Referenzprojekt erzielten Punktwerte werden addiert, d. h. die Maximalpunktzahl 12 stellt die Summe der Punktwerte der Anforderungen je Referenzprojekt dar (Idealerfüllung).
Die Vergabestelle wählt die 3 bis maximal 5 geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach dem arithmetischen Mittelwert der vorgenannten Bewertungspunkte aller nachgewiesenen Referenzprojekte aus. Weist ein Bewerber weniger als 3 Referenzprojekte nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein.
Bewerber, die nicht mindestens ein Referenzprojekt nachweisen können, das 6 oder mehr Punkte erzielt, werden als ungeeignet vom Verfahren ausgeschlossen (Mindestanforderung).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ergänzung zum geschätzten Auftragswert (II.1.5. / II.2.6.): Der geschätzte Auftragswert für die Erstellung und Implementierung sowie den Betrieb des...”
Zusätzliche Informationen
Ergänzung zum geschätzten Auftragswert (II.1.5. / II.2.6.): Der geschätzte Auftragswert für die Erstellung und Implementierung sowie den Betrieb des Betriebsmanagementsystems beträgt unter Berücksichtigung aller Verlängerungsoptionen und bisher absehbaren Bedarfsleistungen ca. 5 000 000 EUR (netto). Sollten darüber hinaus weitere Überwachungspunkte und -kreise eingebunden werden, kann der Auftragswert maximal bis auf 6 000 000 EUR (netto) ansteigen (hypothetisch möglicher Maximalauftragswert).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung haben der Bewerber, das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jeder im Falle der Eignungsleihe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung haben der Bewerber, das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jeder im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV) benannte Unterauftragnehmer
— eine Eigenerklärung gem. §§ 1, 29 HGB,
— eine Vertraulichkeitserklärung,
— eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB,
— eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 124 Abs. 1 GWB sowie
— eine Eigenerklärung zum Ausschluss vom Wettbewerb vorzulegen.
Die abzugebenden Erklärungen sind in dem Dokument T01_Teilnahmeantrag unter Ziff. 5 enthalten und dort konkretisiert.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit haben der Bewerber, das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jeder im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit haben der Bewerber, das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jeder im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV) benannte Unterauftragnehmer den Netto-Unternehmensumsatz für die Geschäftsjahre 2017, 2018 und 2019 unter Verwendung des Dokuments T01_Teilnahmeantrag anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben der Bewerber, das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jeder im Falle...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben der Bewerber, das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jeder im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV) benannte Unterauftragnehmer Eigenerklärungen zu Referenzproiekten (Allgemeine Projektangaben, Projektzeitraum, Angaben zum Leistungsgegenstand und -umfang, Mitwirkung des Bewerbers, Ansprechpartner des Referenzkunden) nach Maßgabe des Dokuments T02_Referenzbogen abzugeben.
Es sind 3 oder mehr Referenzprojekte von 3 unterschiedlichen Auftraggebern einzureichen. Hierzu ist das Formular T02_Referenzbogen zu verwenden.
Berücksichtigungsfähig sind ausschließlich Referenzprojekte, die mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:
a) Gegenstand des Referenzprojektes ist die Entwicklung eines Betriebsmanagementsystems oder die Anpassung und Implementierung eines bestehenden Produkts (Standardsoftware), jeweils für mehr als 100 überwachte Komponenten;
b) das Betriebsmanagementsystem ist zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages seit mindestens 24 Monaten im Produktivbetrieb.
c) Pro Auftraggeber ist nur ein Referenzprojekt berücksichtigungsfähig. Die eingereichten Referenzprojekte müssen für unterschiedliche Auftraggeber erbracht worden sein.
Referenzprojekte, die nicht kumulativ die vorstehend unter a) bis c) genannten Anforderungen erfüllen, gehen mit 0 Punkten in die nachfolgend dargestellte Wertung ein.
Die berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte werden jeweils mit einem Punktwert von 0 bis 12 Punkten nach folgendem Bewertungsschema bewertet:
1. Das im Referenzprojekt benannte Betriebsmanagementsystem überwacht mehr als 1 000 Komponenten (Ja = 4 Punkte; Nein = 0 Punkte),
2. Das im Referenzprojekt benannte Betriebsmanagementsystem überwacht Komponenten die über mindestens 100 Standorte verteilt sind, wobei die Standorte jeweils mehr als 500 m voneinander entfernt sind (Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte),
3. In dem benannten Referenzprojekt wendet der Bewerber 3 oder mehr der folgenden Überwachungsprotokolle an und benennt diese im Dokument T02:
a) SNMP (Simple Network Management Protocol),
b) ICMP (Internet Control Message Protocol),
c) TLS (Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen),
d) ONVIF (www.onvif.org),
(Ja = 3 Punkte; Nein = 0 Punkte),
Die mit dem jeweiligen Referenzprojekt erzielten Punktwerte werden addiert, d. h. die Maximalpunktzahl 12 stellt die Summe der Punktwerte der Anforderungen je Referenzprojekt dar (Idealerfüllung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bewerber, die nicht mindestens ein Referenzprojekt nachweisen können, das 6 oder mehr Punkte erzielt, werden als ungeeignet vom Verfahren ausgeschlossen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bewerber, die nicht mindestens ein Referenzprojekt nachweisen können, das 6 oder mehr Punkte erzielt, werden als ungeeignet vom Verfahren ausgeschlossen (Mindestanforderung).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gemäß § 7 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes vom 19. Dezember 2015 – HVTG – (GVBl. S. 354) weist die Vergabestelle darauf hin, dass die Bieter...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Gemäß § 7 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes vom 19. Dezember 2015 – HVTG – (GVBl. S. 354) weist die Vergabestelle darauf hin, dass die Bieter (Bietergemeinschaft) sowie deren Nachunternehmer (Unterauftragnehmer) bzw. Verleihunternehmen (§ 8 Abs. 1 HVTG) die erforderlichen Verpflichtungserklärungen nach § 4 Abs. 1 bis 5 HVTG (Tariftreueerklärung), § 6 HVTG (Mindestentgelterklärung) mit ihrem Angebot abzugeben haben.
Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistungen im EU-Ausland erbringen.
Die Erklärungen nach dem HVTG werden als zusätzliche Bedingungen (Anforderungen) an die Ausführung des Auftrags Bestandteil des zu schließenden Vertrages.
Unter den Voraussetzungen gemäß § 13 Abs. 2 HVTG können Bieter die geforderten Verpflichtungserklärungen durch entsprechende Hinterlegung in einem Präqualifikationsregister führen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Soweit der Vertrag eine Rahmenvereinbarung darstellt, liegt ein im Vertragsgegenstand begründeter Sonderfall gemäß § 21 Abs. 6 VgV vor:
Die geschätzte...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Soweit der Vertrag eine Rahmenvereinbarung darstellt, liegt ein im Vertragsgegenstand begründeter Sonderfall gemäß § 21 Abs. 6 VgV vor:
Die geschätzte Lebensdauer der Software beträgt realistisch ca. 12 Jahre. Die ausgeschriebene Software-Lösung muss mit dem E21X-Basissystem fehlerfrei und robust zusammenarbeiten. Die angedachte Einbindung weiterer Überwachungskreise setzt den erfolgreichen Abschluss der Implementierung voraus und bedarf individueller Vorbereitung je Überwachungskreis. Durch die Vertragslaufzeit von 72 Monaten und den genannten Verlängerungsmöglichkeiten ist eine bessere zeitliche Planung der Einbindung weiterer Überwachungskreise und eine Umsetzung ohne weitere Haftungsrisiken gewährleistet.
Mehr anzeigen Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 204-496244
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-22
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Zum 1.1. 2021 tritt die Autobahn GmbH des Bundes (AdB) durch gesetzliche Anordnung in das Verfahren sowie sämtliche damit zusammenhängenden...”
1. Zum 1.1. 2021 tritt die Autobahn GmbH des Bundes (AdB) durch gesetzliche Anordnung in das Verfahren sowie sämtliche damit zusammenhängenden Rechtspositionen ein (§ 10 Abs. 2 Fernstraßen-Überleitungsgesetz – FernstrÜG).
Mit dem Land Hessen wird ebenfalls ein entsprechender Vertrag mit der Maßgabe geschlossen, dass Leistungspflichten daraus erst durch Einzelabruf in Textform entstehen. Der mit dem Land Hessen abzuschließende Vertrag stellt insoweit ausschließlich eine Rahmenvereinbarung dar
2. Das Verfahren wird mehrstufig geführt. Nach erfolgter Eignungsprüfung der Bewerber wird die Vergabestelle nach Maßgabe von Ziff. II.2.9 dieser Bekanntmachung 3 bis 5 geeignete Unternehmen zur Angebotsabgabe auffordern. Nach Eingang der ersten Angebote wird die Vergabestelle die 3 besten Bieter auswählen, die zum Assessment und/oder zu Verhandlungen eingeladen werden. Die Auswahl der 3 bestplatzierten Bieter erfolgt durch eine Angebotswertung nach den Zuschlagskriterien (ohne Bewertung des Assessments (Kriterienhauptgruppe III), dessen Ergebnisse zum Auswahlzeitpunkt noch nicht vorliegen).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2020/S 242-597851 (2020-12-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: E21X Betriebsmanagement
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des vergebenen Auftrags im Rahmen des Projekts E21X ist die Beschaffung eines Betriebsmanagementsystems. Das Betriebsmanagementsystem steuert die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vergebenen Auftrags im Rahmen des Projekts E21X ist die Beschaffung eines Betriebsmanagementsystems. Das Betriebsmanagementsystem steuert die Prozesse im IT-Betrieb der Hard- und Softwarekomponenten im räumlich verteilten Netz der Verkehrszentrale. Es umfasst die Überwachung der Systeme, ein integriertes Konfigurations- und Vertragsmanagement und unterstützt die Betriebsabläufe durch ein Ticketing-System mit integrierter Knowledge Base. Ziel der durchgeführten Beschaffung war die Erstellung einer Standardarchitektur zum Betriebsmanagement des E21X-Systems sowie der Anwendungsbetrieb des Betriebsmanagements für das E21X-System.
Zum 01.01.2021 ist die Autobahn GmbH des Bundes durch gesetzliche Anordnung in das Verfahren sowie sämtliche damit zusammenhängenden Rechtspositionen des Landes Hessen eingetreten (§ 10 Abs. 2 Fernstraßen-Überleitungsgesetz - FernstrÜG).
Die Zuschlagserteilung wird hiermit bekannt gegeben; von Interessenbekundungen, Teilnahmeanträgen und/oder Angeboten ist daher abzusehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Kostenkriterium (Name): Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018
Kostenkriterium (Gewichtung): 50,00
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ergänzung zum geschätzten Auftragswert (V.2.4): : Der geschätzte Auftragswert für die Erstellung und Implementierung sowie den Betrieb des...”
Zusätzliche Informationen
Ergänzung zum geschätzten Auftragswert (V.2.4): : Der geschätzte Auftragswert für die Erstellung und Implementierung sowie den Betrieb des Betriebsmanagementsystems beträgt unter Berücksichtigung aller Verlängerungsoptionen und bisher absehbaren Bedarfsleistungen ca. 5.000.000 EUR (netto). Sollten darüber hinaus weitere Überwachungspunkte und -kreise eingebunden werden, kann der Auftragswert maximal bis auf 6.000.000 € (netto) ansteigen (hypothetisch möglicher Maximalauftragswert).
Der bezuschlagte Auftragswert wird zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nicht veröffentlicht. Etwaige Angaben zum Auftragswert sind daher technisch bedingt.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 242-597851
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: E21X_BMS
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: lise GmbH
Postanschrift: Butzweilerhof-Allee 2
Postort: Köln
Postleitzahl: 50829
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221222812178📞
E-Mail: sandra.malik@lise.de📧
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.lise.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Ergänzung zum geschätzten Auftragswert (V.2.4): Der geschätzte Auftragswert für die Erstellung und Implementierung sowie den Betrieb des...”
Ergänzung zum geschätzten Auftragswert (V.2.4): Der geschätzte Auftragswert für die Erstellung und Implementierung sowie den Betrieb des Betriebsmanagementsystems beträgt unter Berücksichtigung aller
Verlängerungsoptionen und bisher absehbaren Bedarfsleistungen ca. 5 000 000 EUR (netto). Sollten darüber hinaus weitere Überwachungspunkte und -kreise eingebunden werden, kann der Auftragswert maximal bis auf
6 000 000 EUR (netto) ansteigen (hypothetisch möglicher Maximalauftragswert).
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Im Falle der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, konnten Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).