Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragsgegenstand besteht aus 2 Aufgabenbereichen, die wiederum aus ver-schiedenen Arbeitspaketen bestehen und nachfolgend näher beschrieben werden.
Mehrere Arbeitspakete beinhalten die Organisation und Durchführung verschiedener Veranstaltungsformate. Die Rahmenbedingungen sowie die konkreten Aufgaben des Auftragnehmers (AN) sind in Anlage 1 zu dieser Leistungsbeschreibung skizziert. An den entsprechenden Textstellen wird auf diese Anlage verwiesen.
Die Aufgaben unterliegen dynamischen Prozessen. Es ist deshalb möglich, dass sich die oben beschriebenen Aufgaben und Anforderungen an den AN ändern. Die Aufga-ben im Einzelnen können daher während der Vertragslaufzeit in Abstimmung zwi-schen dem AG und AN angepasst werden, wenn es sich nicht um wesentliche Ände-rungen handelt.
Folgende Aufgabenbereiche umfasst dieser Auftrag:
3.1. Aufgabenbereich 1:
Stärkung und Optimierung des NRW Innovationsökosystems.
Die in Aufgabenbereich 1 zu erbringenden Leistungen sind in folgende 4 Arbeitspakete gegliedert:
3.1.1. Effiziente Vernetzung der relevanten Akteure im Innovationsökosystem,
3.1.2. Stärkung von Innovationsträgern in den Regionen,
3.1.3. Verbesserte Nutzung der bestehenden Technologie-Transfer-Infrastruktur,
3.1.4. Stärkung des NRW Innovationsökosystems durch europaweite Vernetzung,
3.2 Aufgabenbereich 2:
Monitoring, Vorausschau und Strategie zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit des NRW Innovationsökosystems
Die zu erbringenden Leistungen sind in folgende 4 Arbeitspakete gegliedert:
3.2.1. Monitoring innovationspolitischer Trends,
3.2.2. Mobilisierung der Expertise landesweiter Cluster und Netzwerke für die Identifikation langfristiger thematischer Synergiepotenziale,
3.2.3. Exzellenzprojekte entwickeln,
3.2.4. Zukunftsforen zu unternehmerischen Innovationsstrategien,
3.3. Sonstige Aufgaben,
3.3.1. Entwicklung eines Key Visuals,
Für das Kompetenzzentrum ist ein ansprechendes Key-Visual zu entwickeln, das der Bedeutung des Themas Innovationen in der Wirtschaft für Nordrhein-Westfalen gerecht wird, den Wiedererkennungswert erhöht, eingängig und unverwechselbar ist, und das geeignet ist, Aufmerksamkeit zu erwecken sowie im Gedächtnis der Öffentlichkeit zu bleiben. Das Key Visual soll durchgängig auf der Internetplattform, den Visitenkarten, Briefbögen, Werbematerialien, Sozialen Medien etc. verwandt werden. Durch eine der Entwicklung vorangestellte Recherche ist sicher zu stellen, dass das vom Auftragnehmer zu entwickelnde Key-Visual nicht die Rechte anderer Markeninhaber verletzt. Die Vorgaben der Leitlinien zum Nordrhein-Westfalen-Design sind zu berücksichtigen. Die uneingeschränkten und alleinigen Nutzungsrechte am Key-Visual sind auf den Auftraggeber zu übertragen.
3.3.2. Innovations- und Lernplattform
Ein wichtiger Baustein der zu erbringenden Dienstleistungen ist die Konzeption, der Aufbau, der Betrieb und die Pflege einer Innovations- und Lernplattform. Über diese Plattform sollen relevante Informationen vermittelt und geteilt, die Kommunikation mit den Zielgruppen sichergestellt sowie das vorgesehene Matching zwischen Technologienachfragern und -anbietern realisiert werden. Die zu erstellende Plattform bildet somit den informationstechnischen Rahmen für alle Maßnahmen im Projekt.
Inhalt und Texte sind zusammen mit dem Auftraggeber zu erarbeiten und eng mit diesem abzustimmen. Ein Layout mit einem Bild- und Grafikkonzept ist zu konzipieren und mit dem Auftraggeber abzustimmen (s. a. Key-Visual, 3.3.1). Die Leitlinien zum Nordrhein-Westfalen-Design sind zwingend einzuhalten.
Die Innovations- und Lernplattform soll insbesondere folgende Anforderungen erfüllen:
— Durchgängige Nutzung sowohl als Desktop Version als auch für mobile Endgeräte,
— Barrierefreiheit,
— Kommunikationskanäle sowohl für das Aussenden von Informationen (Newsletter etc.) als auch das Einbeziehen externer Informationen insb. von KMU (z. B. von Nutzern bereitgestellte Inhalte, Einbindung von Social Media Inhalten),
— Die Funktionalitäten sollten zumindest umfassen:
—— Überblicks- und Einstiegsseite mit Basisinformationen und ausgewählten Highlights
—— Tagesaktueller Terminkalender und Nachrichtenkanal zu den Aktivitäten der Akteure des NRW Innovationsökosystems bzw. zu Angeboten für diese Zielgruppe (mindestens ein Beitrag / Tag),
—— Informationen und Best-Practice-Beispiele rund um die Themen Technologietransfer und Innovation sowie Bereitstellung von Methodenwissen (mindestens ein redaktioneller Beitrag / Woche),
—— Transparente, recherchierbare Übersicht zur Technologie-Transfer-Infrastruktur in NRW,
—— Funktionalität, um Anbieter und Nachfrager von Technologien zusammen zu bringen (Matching Tool). Das Tool soll mit wenig redaktionellem Aufwand auskommen und nach Möglichkeit auf innovative Verfahren zum Zusammenführen von Angebot und Nachfrage setzen.
3.3.3. Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber
Die Arbeiten des Kompetenzzentrums erfolgen in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
Folgende Abstimmungstermine sind vorgesehen:
— Direkt nach Leistungsbeginn findet ein ca. halbtägiges Auftaktgespräch statt,
— Für den weiteren Projektverlauf sind alle 6 Monate halbtägige Strategiegespräche vorgesehen, welche mit einem Statusbericht zu den unter 3.1 und 3.2 dargestellten Arbeitspaketen vorzubereiten sind. Die monatlichen Berichte sind für die halbjährlichen Gespräche zusammenzufassen,
— In monatlichen Jour Fixes berichtet der Auftragnehmer über Aktivitäten und Ergebnisse und stimmt die anstehenden Arbeiten mit dem Auftraggeber ab. Für diese Jour Fixes sind jeweils 2 Stunden anzusetzen.