Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können.
Bewertungskriterien:
Es wurden folgende Bewertungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt:
a) Referenzen:
(Auswertung der Anlage 1 Referenzdatenblatt ELS-SH, Ziffern 3.1 bis 3.10 und 4)
Die Anlage Referenzdatenblatt ELS-SH ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt (ggf. mehrfach) einzureichen. Folgende Eignungskriterien können in der Anlage angegeben werden:
3.1 Seit 1.1.2015 abgenommene Implementierungen eines Einsatzleitsystems mit mindestens jeweils 10 Vollarbeitsplätzen für Leitstellen der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum.
3.2 Seit 1.1.2015 abgenommene Implementierungen eines Einsatzleitsystems mit mindestens jeweils 10 Vollarbeitsplätzen 2 für Integrierte Leitstellen (ILS) der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum.
3.3 Seit 1.1.2015 abgenommene Implementierungen eines Einsatzleitsystems für „Kooperative Leitstellen" der Polizei und der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland bzw. im deutsch-sprachigen Raum.
3.4 Seit 1.1.2015 abgenommene Implementierungen eines Einsatzleitsystems für Leitstellen der Polizei oder Integrierter Leitstellen mit mindestens 25 Vollarbeitsplätzen 2 im Verbund von Leitstellen in der Bundesrepublik Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum. Der kleinste Verbundpartner muss mindestens 10 Vollarbeitsplätze umfassen.
3.5 Seit 1.1.2015 abgenommene Implementierungen einer Geodateninfrastruktur für Leitstellen der Polizei oder Integrierter Leitstellen in der Bundesrepublik Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum.
3.6 Seit 1.1.2015 abgenommene Implementierungen einer Sprachansagesystem oder Anbindung einer Sprachansagesystem an ein Einsatzleitsystem für Leitstellen der Polizei oder Integrierter Leitstellen in der Bundesrepublik Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum.
3.7 Seit 1.1.2015 abgenommene Projekte zur Errichtung eines IT-Systems einschließlich LAN und WAN-Anbindung mit mindestens erhöhtem Verfügbarkeitsbedarf (mindestens 99,9 % pro Jahr gemäß VK 3 nach IEEE bzw. VK 2 nach BSI).
3.8 Seit 1.1.2015 abgenommene IT-Großprojekte für öffentliche Auftraggeber mit einem Projektvolumen jeweils größer 5 Mio. EUR (brutto).
3.9 Im aktuellen Geschäftsjahr laufende Aufträge zur Unterstützung des Betriebes / Systemservice (Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft) von Einsatzleitsystemen für Polizei oder Integrierte Leitstellen größer 120 000,00 EUR (brutto) je Jahr.
3.10 Seit 1.1.2015 abgenommene Implementierungen von Basisdiensten in der Bundesrepublik Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum.
Die Bewertungspunktzahl für dieses Kriterium wird nach dem in der „Anlage Bewerbungsbedingungen ELS-SH V00.07“ dargestellten Bewertungsschema (dort: Ziffer 4) ermittelt und zur Bildung der Gesamtpunktzahl herangezogen.
Hinweis:
Eine Referenz ist nur gültig bzw. wird nur gewertet, wenn sie allen in den jeweiligen Kriterien genannten Anforderungen genügt und der entsprechenden Referenzkategorie vom Bieter zugeordnet wurde. Keine Angaben bzw. keine gültige Referenz zu einem Kriterium führt zu einer Wertung mit „0 Punkten“. Werden für ein Kriterium mehr als 5 gültige Referenzen genannt, so gilt die Maximalwertung „5 Punkte“.
Der Nachweis Anlage Referenzdatenblatt ELS-SH ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. je-des Unternehmen für jede Referenz nur einmal einzureichen.
Der Auftraggeber und die Vergabestelle werden / wird ggf. stichprobenweise oder auch verdachtsabhängig Referenzen überprüfen. Dazu hat der Bewerber auf Anforderung eine/n Ansprechpartner/in beim Referenzkunden mit Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) zu benennen (die Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Bewerbers reicht nicht aus). Sofern ein/e Ansprechpartner/in nicht in angemessener Zeit benannt werden kann, wird die Referenz nicht bei der Bewertung berücksichtigt. Ergeben sich bei dieser Prüfung Bedenken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Ausführung, kann dies bei der Bewertung berücksichtigt werden. Unter Umständen kann der Teilnahmeantrag von der weiteren Wertung ausgeschlossen werden, wenn die Bedenken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Ausführung die Aussagekraft der Referenz grundlegend in Frage stellt bzw. evidente Qualitätsmängel oder falsche Angaben vorliegen.
Lässt die Bewertung der Anlage Referenzdatenblatt ELS-SH die Prognose nicht zu, dass der Bewerber den Auftrag fachlich einwandfrei und fristgerecht ausführen wird, so wird die Leistungsfähigkeit verneint und der Teilnahmeantrag von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Dabei kann bei der Bewertung nur das berücksichtigt werden, was auch ausdrücklich im Vordruck Anlage Referenzdatenblatt ELS-SH beschrieben wurde.
Die Bewertungspunktzahl für dieses Kriterium wird nach dem in der „Anlage Bewerbungsbedingungen ELS-SH V00.07“ dargestellten Bewertungsschema (dort: Ziffer 4) ermittelt und zur Bildung der Gesamtpunktzahl herangezogen.
b) Personalkennzahlen:
(Auswertung der Anlage 2 Personalkennzahlen)
Die Anlage Personalkennzahlen ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Folgende Kriterien werden bewertet:
Anzahl der seit 1.1.2017 im jährlichen Mittel festangestellten Mitarbeiter in den Kategorien
— Projektleiter,
— System-/SW-/Test-/Ingenieure/Architekten,
— Systementwickler/Servicetechniker/Tester.
Im für die Erbringung der Leistung maßgeblichen Geschäftsbereich im deutschsprachigen Raum.
Der Nachweis Anlage Personalkennzahlen ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen. Die Personalkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.
Die Bewertungspunktzahl für dieses Kriterium wird nach dem in der „Anlage Bewerbungsbedingungen ELS-SH V00.07“ dargestellten Bewertungsschema (dort: Ziffer 4) ermittelt und zur Bildung der Gesamtpunktzahl herangezogen.
c) Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
(Auswertung der Anlage 3 Qualitätsmanagement)
Die Anlage Qualitätsmanagement ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen.
Nachweis eines QM-Systems (z.B. durch Kurzdarstellung zu folgenden Punkten: Verantwortung der Leitung, Management von Ressourcen, Technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, Messung, Analyse und Verbesserungen, ständige Verbesserung des QM-Systems) oder Vorlage eines Zertifikats (nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar).
Der Nachweis Anlage Qualitätsmanagement ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen.
Die Bewertungspunktzahl für dieses Kriterium wird nach dem in der „Anlage Bewerbungsbedingungen ELS-SH V00.07“ dargestellten Bewertungsschema (dort: Ziffer 4) ermittelt und zur Bildung der Gesamtpunktzahl herangezogen.
d) IT-Sicherheitskonzept:
(Auswertung der Anlage 4 IT-Sicherheitskonzept)
Die Anlage IT-Sicherheitskonzept ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen.
Der Nachweis Anlage 4 IT-Sicherheitskonzept ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen.
Nachweis eines IT-Sicherheitskonzepts (z. B. Mindestumfang mit Kurzdarstellung zu folgenden Punkten: Verantwortung der Leitung, Technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit in den Bereichen Software-Entwicklung, Fernwartung, IT-Service) oder Vorlage eines Zertifikats (nach ISO 27001 oder vergleichbar).
Die Bewertungspunktzahl für dieses Kriterium wird nach dem in der „Anlage Bewerbungsbedingungen ELS-SH V00.07“ dargestellten Bewertungsschema (dort: Ziffer 4) ermittelt und zur Bildung der Gesamtpunktzahl herangezogen.
Neben den o. a. Unterlagen werten der Auftraggeber und die Vergabestelle für die Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Anlagenliste privilegierter Unterauftragnehmer, Erklärung Unterauftragnehmer sowie Erklärung Bewerbergemeinschaft aus.