Die Deutsche Nationalbibliothek hat zunehmend Schwierigkeiten, für ihre ausgeschriebenen Stellen und Ausbildungsplätze ausreichend qualifiziertes Personal zu bekommen. Am Standort Leipzig ist die Zahl der eingehenden Bewerbungen mit erfülltem Anforderungsprofil in der Regel noch gegeben, während am Standort Frankfurt teilweise kaum geeignete Bewerbungen eingehen. Vor diesem Hintergrund schreibt die Deutsche Nationalbibliothek eine Beratungsleistung zum Employer Branding aus.
Ziel der Beratung und ggf. Umsetzung einzelner Maßnahmen ist eine Steigerung der Bekanntheit und Attraktivität der Deutschen Nationalbibliothek als Arbeitgeber in den relevanten Arbeitsmärkten und die Gewinnung und Bindung von passenden Mitarbeiter*innen.
Die Beratung umfasst die folgenden Leistungen:
— Beratung zur Entwicklung eines Employer-Branding-Konzepts: Zustandsanalyse der Arbeitgebermarke, Bewertung und Optimierungs- und Ergänzungsvorschläge;
— Beratung zur Weiterentwicklung der bestehenden Informationsangebote zum Thema Karriere und Ausbildung (Webauftritt, Flyer, Stellenausschreibungen print und online) hinsichtlich Text, Bildsprache, Gestaltung und Präsentation sowie ggf. neuer Angebote wie z. B. Film;
— Beratung zur Weiterentwicklung bestehender Personalgewinnungsmaßnahmen;
— Beratung zum Einsatz von Social Media und HR-Recruiting-Plattformen für Personalgewinnungsmaßnahmen;
— Beratung zu Maßnahmen zur Schärfung des Arbeitgeberprofils.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Employer Branding für die Deutsche Nationalbibliothek
20/41
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Nationalbibliothek hat zunehmend Schwierigkeiten, für ihre ausgeschriebenen Stellen und Ausbildungsplätze ausreichend qualifiziertes Personal...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Nationalbibliothek hat zunehmend Schwierigkeiten, für ihre ausgeschriebenen Stellen und Ausbildungsplätze ausreichend qualifiziertes Personal zu bekommen. Am Standort Leipzig ist die Zahl der eingehenden Bewerbungen mit erfülltem Anforderungsprofil in der Regel noch gegeben, während am Standort Frankfurt teilweise kaum geeignete Bewerbungen eingehen. Vor diesem Hintergrund schreibt die Deutsche Nationalbibliothek eine Beratungsleistung zum Employer Branding aus.
Ziel der Beratung und ggf. Umsetzung einzelner Maßnahmen ist eine Steigerung der Bekanntheit und Attraktivität der Deutschen Nationalbibliothek als Arbeitgeber in den relevanten Arbeitsmärkten und die Gewinnung und Bindung von passenden Mitarbeiter*innen.
Die Beratung umfasst die folgenden Leistungen:
— Beratung zur Entwicklung eines Employer-Branding-Konzepts: Zustandsanalyse der Arbeitgebermarke, Bewertung und Optimierungs- und Ergänzungsvorschläge;
— Beratung zur Weiterentwicklung der bestehenden Informationsangebote zum Thema Karriere und Ausbildung (Webauftritt, Flyer, Stellenausschreibungen print und online) hinsichtlich Text, Bildsprache, Gestaltung und Präsentation sowie ggf. neuer Angebote wie z. B. Film;
— Beratung zur Weiterentwicklung bestehender Personalgewinnungsmaßnahmen;
— Beratung zum Einsatz von Social Media und HR-Recruiting-Plattformen für Personalgewinnungsmaßnahmen;
— Beratung zu Maßnahmen zur Schärfung des Arbeitgeberprofils.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 100 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Überwiegend ortsunabhängig, gelegentliche Besprechungen an den Standorten der Auftraggeberin in Frankfurt am Main und Leipzig sind erforderlich”
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Wesentlichen beschäftigt die Deutsche Nationalbibliothek folgende Berufsgruppen (jeweils dual ausgebildet oder mit Hochschulabschluss):
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Wesentlichen beschäftigt die Deutsche Nationalbibliothek folgende Berufsgruppen (jeweils dual ausgebildet oder mit Hochschulabschluss):
— Informationsspezialist*innen, z. B. Bibliothekar*innen, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste;
— Datenspezialist*innen an der Nahtstelle zwischen Informationswissenschaft und Informatik, z. B. Metadatenmanager;
— IT-Berufe, z. B. Informatiker*innen, Data Scientists;
— Administrative Berufe, z. B. Bürosachbearbeiter*innen, Verwaltungsfachwirt*innen
In geringem Umfang außerdem
— Handwerker*innen;
— Personal für Marketing, Veranstaltungsmanagement, kulturelle Vermittlungsarbeit;
— Spezialisten aus allen genannten Bereichen für projektbezogene Tätigkeiten.
Die Deutsche Nationalbibliothek bildet aus: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek (FaMi) (z. Zt. 6 Personen jährlich), Fachinformatiker*innen Systemintegration (z. Zt. eine Person jährlich) und bietet z. Zt. 2 Studienplätze für das duale Studium der Angewandten Informatik an.
Die Deutsche Nationalbibliothek stellt aktuell jährlich rund 55 Personen ein, sowohl unbefristet als auch befristet. In den nächsten 10 Jahren werden allein durch Eintritt in den Ruhestand rund 40 % der Stellen vakant.
Im Angebot ist anhand eines Grobkonzepts die geplante Methodik und Vorgehensweise zu beschreiben, mögliche Maßnahmen zu skizzieren sowie Aufwand und Umfang der einzelnen Leistungen realistisch zu schätzen und in einem Zeitplan darzulegen. Das Angebot ist als Festpreis auf Basis des geschätzten Beratungsaufwandes in Beratungstagen inkl. eines eintägigen Kick-off-Meetings in Frankfurt am Main zu kalkulieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 100 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Beurteilung der Teilnahmeanträge für die Auswahl der Bewerber erfolgt gem. der nachfolgenden Beschreibung.
Benennung von mindestens 3 Referenzprojekten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Beurteilung der Teilnahmeanträge für die Auswahl der Bewerber erfolgt gem. der nachfolgenden Beschreibung.
Benennung von mindestens 3 Referenzprojekten (möglichst mit Ansprechpartner mit Telefonnummer) von unterschiedlichen Einrichtungen aus den letzten 3 Jahren für die folgenden Erfahrungsbereiche (es müssen jeweils mindestens 3 Referenzprojekte pro Erfahrungsbereich genannt werden, Referenzprojekte können auch mehrere Erfahrungsbereiche abdecken):
— Konzeption Employer Branding;
— Konzeption Karriereseiten Webauftritt;
— Konzeption Personalanzeigen print und online;
— Konzeption von Personalgewinnungsmaßnahmen für Social Media und HR-Recruiting-Plattformen.
Die genannten Referenzprojekte sind kurz zu beschreiben bzw. durch Ergebnisbeispiele zu belegen und werden entsprechend bepunktet:
— Kann der Bewerber ein Referenzprojekt in einer Kultureinrichtung benennen, erhält er 3 von 3 möglichen Punkten;
— Kann der Bewerber ein Referenzprojekt bei einem öffentlichen Auftraggeber benennen, erhält er 2 von 3 möglichen Punkten;
— Kann der Bewerber ein Referenzprojekt bei einem anderen Auftraggeber vorlegen, erhält er 1 von 3 möglichen Punkten;
— Kann der Bewerber keine Referenzprojekte vorlegen, erhält er 0 von 3 möglichen Punkten.
Es sind maximal 36 Punkte erreichbar (4 Erfahrungsbereiche à 3 Referenzprojekte à max. 3 Punkte).
Die 10 bestplatzierten Bewerber werden zur Abgtabe eines Angebots aufgefordert. Bewerber, deren Referenzprojekte bei der Bewertung weniger als 15 Punkte erreicht haben oder in einem der Erfahrungsbereiche keine Punkte erreicht haben, werden für die Auswahl der Bewerber nicht weiter berücksichtigt. Sollten mehrere Bewerber an 10. Stelle liegen, wird der Bewerber zur Teilnahme am Verfahren aufgefordert, dessen Referenzprojekte den ausgeschriebenen Leistungen am nächsten kommen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Im Anschluss an die erfolgte Beratung können optional gesonderte Einzelaufträge z. B. über die Erstellung von Konzepten, die Umsetzung einzelner Maßnahmen...”
Beschreibung der Optionen
Im Anschluss an die erfolgte Beratung können optional gesonderte Einzelaufträge z. B. über die Erstellung von Konzepten, die Umsetzung einzelner Maßnahmen und Schulungen erteilt werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Landesvorschriften;” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Eigenerklärungen (Anlagen 2 bis 4 des Aufforderungsanschreibens);
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— kurze Darstellung des Leistungsportfolios, bei Bewerber- /Bietergemeinschaft auch die vorgesehene Aufgabenteilung;
— Angabe und kurze Beschreibung von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— kurze Darstellung des Leistungsportfolios, bei Bewerber- /Bietergemeinschaft auch die vorgesehene Aufgabenteilung;
— Angabe und kurze Beschreibung von mindestens 3 Referenzprojekten der letzten 3 Jahre über möglichst vergleichbare Aufträge (möglichst mit Ansprechpartner und Telefonnummer).
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-02
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-04 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Ergänzung zu den Teilnahmebedingungen:
Anstelle der Anlage 2 der „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags“ sowie den geforderten Unterlagen „kurze...”
Ergänzung zu den Teilnahmebedingungen:
Anstelle der Anlage 2 der „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags“ sowie den geforderten Unterlagen „kurze Darstellung des Leistungsportfolios“ und „Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister“ wird auch gem. § 48 Abs. 3 VgV die Vorlage der „Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung“ (EEE) nach § 50 VgV akzeptiert. Die EEE wird auf Anforderung zur Verfügung gestellt.
Das Fehlen der geforderten Unterlagen und Erklärungen kann zum Ausschluss des Teilnahmeantrags führen. Fehlende Unterlagen zu Referenzprojekten werden nicht nachgefordert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler-Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://bundeskartellamt.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Nationalbibliothek- Justiziariat
Postanschrift: Adickesallee 1
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 69-15252001📞
E-Mail: justiziariat@dnb.de📧
Fax: +49 69-15252002 📠
URL: http://dnb.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 150-367973 (2020-07-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Nationalbibliothek hat zunehmend Schwierigkeiten, für ihre ausgeschriebenen Stellen und Ausbildungsplätze ausreichend qualifiziertes Personal...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Nationalbibliothek hat zunehmend Schwierigkeiten, für ihre ausgeschriebenen Stellen und Ausbildungsplätze ausreichend qualifiziertes Personal zu bekommen. Am Standort Leipzig ist die Zahl der eingehenden Bewerbungen mit erfülltem Anforderungsprofil in der Regel noch gegeben, während am Standort Frankfurt teilweise kaum geeignete Bewerbungen eingehen. Vor diesem Hintergrund schreibt die Deutsche Nationalbibliothek eine Beratungsleistung zum Employer Branding aus.
Ziel der Beratung und ggf. Umsetzung einzelner Maßnahmen ist eine Steigerung der Bekanntheit und Attraktivität der Deutschen Nationalbibliothek als Arbeitgeber in den relevanten Arbeitsmärkten und die Gewinnung und Bindung von passenden Mitarbeiter*innen.
Die Beratung umfasst die folgenden Leistungen:
— Beratung zur Entwicklung eines Employer-Branding-Konzepts: Zustandsanalyse der Arbeitgebermarke, Bewertung und Optimierungs- und Ergänzungsvorschläge,
— Beratung zur Weiterentwicklung der bestehenden Informationsangebote zum Thema Karriere und Ausbildung (Webauftritt, Flyer, Stellenausschreibungen print und online) hinsichtlich Text, Bildsprache, Gestaltung und Präsentation sowie ggf. neuer Angebote wie z. B. Film,
— Beratung zur Weiterentwicklung bestehender Personalgewinnungsmaßnahmen,
— Beratung zum Einsatz von Social Media und HR-Recruiting-Plattformen für Personalgewinnungsmaßnahmen,
— Beratung zu Maßnahmen zur Schärfung des Arbeitgeberprofils.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 100 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Nationalbibliothek stellt aktuell jährlich rund 55 Personen ein, sowohl unbefristet als auch befristet. In den nächsten 10 Jahren werden allein...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Nationalbibliothek stellt aktuell jährlich rund 55 Personen ein, sowohl unbefristet als auch befristet. In den nächsten 10 Jahren werden allein durch Eintritt in den Ruhestand rund 40 % der Stellen vakant.
Im Angebot ist anhand eines Grobkonzepts die geplante Methodik und Vorgehensweise zu beschreiben, mögliche Maßnahmen zu skizzieren sowie Aufwand und Umfang der einzelnen Leistungen realistisch zu schätzen und in einem Zeitplan darzulegen. Das Angebot ist als Festpreis auf Basis des geschätzten Beratungsaufwandes in Beratungstagen inkl. eines eintägigen Kick-off-Meetings in Frankfurt am Main zu kalkulieren.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 150-367973
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20/41
Titel: Employer Branding für die Deutsche Nationalbibliothek
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 9
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 9
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fink & Fuchs AG
Postanschrift: Berliner Str. 164
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65205
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 100 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 1 💰
“Ergänzung zu den Teilnahmebedingungen:
Anstelle der Anlage 2 der „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags" sowie den geforderten Unterlagen „kurze...”
Ergänzung zu den Teilnahmebedingungen:
Anstelle der Anlage 2 der „Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags" sowie den geforderten Unterlagen „kurze Darstellung des Leistungsportfolios" und „Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister" wird auch gem. § 48 Abs. 3 VgV die Vorlage der „Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung“ (EEE) nach § 50 VgV akzeptiert. Die EEE wird auf Anforderung zur Verfügung gestellt.
Das Fehlen der geforderten Unterlagen und Erklärungen kann zum Ausschluss des Teilnahmeantrags führen. Fehlende Unterlagen zu Referenzprojekten werden nicht nachgefordert.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Nationalbibliothek-Justiziariat
Quelle: OJS 2020/S 247-613873 (2020-12-15)