Aus dem Bestand des Archivs der DDR-Opposition sollen ca. 170 laufende Meter Schriftgut entsäuert, digitalisiert und verfilmt werden. Die Robert-Havemann-Gesellschaft beauftragt mit dieser Ausschreibung einen externen Dienstleister, der diese Tätigkeitsbereiche übernimmt. Es handelt sich um erschlossenes Schriftgut, vorrangig aus Vor- und Nachlässen, welches einen heterogenen Erhaltungszustand aufweist. Die Dokumente stammen größtenteils aus der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts und bestehen aus holzhaltigem Papier, das Anzeichen von Säurebildungen aufweist. Thermopapier sowie Pergamentpapier befindet sich ebenfalls in der Überlieferung Vereinzelt weisen die Dokumente Knicke und Risse auf. Die Materialcharakteristik der einzelnen Bestände ist nicht uniform, da es sich zum größten Teil um privates Schriftgut handelt. Alle Bestände sind Archiv gerecht in säurefreien Jurismappen verpackt und in Archivkartons gelagert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entsäuerung, Digitalisierung und Verfilmung der Schriftgutbestände des Archivs der DDR-Opposition
110-20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Archiven📦
Kurze Beschreibung:
“Aus dem Bestand des Archivs der DDR-Opposition sollen ca. 170 laufende Meter Schriftgut entsäuert, digitalisiert und verfilmt werden. Die...”
Kurze Beschreibung
Aus dem Bestand des Archivs der DDR-Opposition sollen ca. 170 laufende Meter Schriftgut entsäuert, digitalisiert und verfilmt werden. Die Robert-Havemann-Gesellschaft beauftragt mit dieser Ausschreibung einen externen Dienstleister, der diese Tätigkeitsbereiche übernimmt. Es handelt sich um erschlossenes Schriftgut, vorrangig aus Vor- und Nachlässen, welches einen heterogenen Erhaltungszustand aufweist. Die Dokumente stammen größtenteils aus der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts und bestehen aus holzhaltigem Papier, das Anzeichen von Säurebildungen aufweist. Thermopapier sowie Pergamentpapier befindet sich ebenfalls in der Überlieferung Vereinzelt weisen die Dokumente Knicke und Risse auf. Die Materialcharakteristik der einzelnen Bestände ist nicht uniform, da es sich zum größten Teil um privates Schriftgut handelt. Alle Bestände sind Archiv gerecht in säurefreien Jurismappen verpackt und in Archivkartons gelagert.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Archiven📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Archiv der DDR-Opposition sammelt und archiviert Schrift-, Film- und Tondokumente, Fotos, Plakate, Transparente, Objekte und Zeitschriften zum Thema...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Archiv der DDR-Opposition sammelt und archiviert Schrift-, Film- und Tondokumente, Fotos, Plakate, Transparente, Objekte und Zeitschriften zum Thema Geschichte von Opposition und Widerstand gegen die kommunistische Diktatur. Unter dem Dach der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. (RHG) hat es sich zu einem der bedeutendsten Archive für DDR-Oppositionsgeschichte entwickelt. Es ist das größte Spezialarchiv mit diesem Sammlungsschwerpunkt und genießt eine hohe Reputation im In- und Ausland. Bei den Beständen handelt es sich um nationales Kulturgut. Der Auftragnehmer ist wie auch das Archiv der DDR-Opposition an die daraus resultierenden Verpflichtungen im Umgang mit nationalem Kulturgut gebunden. Die erschlossenen Schriftgutbestände umfassen ca. 770 laufende Meter. Neben den Beständen mit Selbstzeugnissen der Opposition von Einzelpersonen und Gruppen bzw. Vereinigungen existieren eine umfassende Ergänzungsdokumentation zum Thema Repression in der DDR und Sammlungen von Samisdat-Publikationen der DDR sowie von Zeitungen und Zeitschriften der Bürgerbewegung. Des Weiteren befinden sich im Archiv 1 600 Plakate, ca. 500 000 Fotos, 5 000 Videokassetten, 700 Tonträger und 100 erfasste Transparente, Sammlung von 200 verzeichneten Objekten (Museales Sammlungsgut) sowie 73 laufende Meter Pressedokumentation und eine Präsenzbibliothek mit etwa 9 000 Buch- und 160 Zeitschriften- und Zeitungstiteln. Aus dem Bestand des Archivs der DDR-Opposition sollen ca. 170 laufende Meter Schriftgut entsäuert, digitalisiert und verfilmt werden. Die RHG beauftragt mit dieser Ausschreibung einen externen Dienstleister, der diese Tätigkeitsbereiche übernimmt. Es handelt sich um erschlossenes Schriftgut, vorrangig aus Vor- und Nachlässen, welches einen heterogenen Erhaltungszustand aufweist. Die Dokumente stammen größtenteils aus der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts und bestehen aus holzhaltigem Papier, das Anzeichen von Säurebildungen aufweist. Thermopapier sowie Pergamentpapier befindet sich ebenfalls in der Überlieferung Vereinzelt weisen die Dokumente Knicke und Risse auf. Die Materialcharakteristik der einzelnen Bestände ist nicht uniform, da es sich zum größten Teil um privates Schriftgut handelt. Alle Bestände sind Archiv gerecht in säurefreien Jurismappen verpackt und in Archivkartons gelagert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Bieter verpflichtet sich, die vereinbarten Leistungen nach dem Preisblatt (Formblatt 08 der Vergabeunterlagen) und der Leistungsbeschreibung auf...”
Beschreibung der Optionen
Der Bieter verpflichtet sich, die vereinbarten Leistungen nach dem Preisblatt (Formblatt 08 der Vergabeunterlagen) und der Leistungsbeschreibung auf gesonderten Abruf des Auftraggebers, über den gegenständlichen Auftrag der Entsäuerung, Digitalisierung und Verfilmung von 170 lfm Schriftgut des Archivs der DDR-Opposition bis zum 11.12.2022 hinaus, bis zum 31.12.2024 zu erbringen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis (Kopie) über die Eintragung im einschlägigen Berufs- oder Handelsregister (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung).” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden sowie einer Transportversicherung.” Bedingungen für die Teilnahme
“Sach- Personenschäden jeweils Mindestdeckung von 5 000 000,00 EUR; Vermögensschäden in branchenübranchenüblicher Höhe; Transportversicherung mit einer...”
Sach- Personenschäden jeweils Mindestdeckung von 5 000 000,00 EUR; Vermögensschäden in branchenübranchenüblicher Höhe; Transportversicherung mit einer Mindestdeckung von 1 000 000,00 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Mit dem Angebot sind mindestens 3 aussagekräftige Referenzen über in Art, Umfang und Zeitraum zu der hier geforderten Leistung vergleichbare Aufträge...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Mit dem Angebot sind mindestens 3 aussagekräftige Referenzen über in Art, Umfang und Zeitraum zu der hier geforderten Leistung vergleichbare Aufträge seit 2017 zu benennen. Als fachlich vergleichbar werden Aufträge angesehen, die ebenfalls die Digitalisierung handschriftlicher oder gedruckter Dokumente/Originale aus Archivgut-Beständen (Aktenbände, Amtsbücher, Publikationen, Urkunden o. ä.), sowie in der hier geforderten Qualität und Funktionalität, umfasst haben. Die jeweiligen Auftraggeber, einschl. entsprechender Kontaktdaten von Ansprechpartnern, sowie der Auftragswert in Euro netto sind für jede Referenz zu benennen.
2. Anzugeben ist die Anzahl und die Qualifikation der für die Leistungserbringung dieses Auftrags vorgesehenen Projektbearbeiter/innen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Mindestens 2 der 3 Referenzen müssen dabei Erfahrungen mit dem Umgang von nationalem Kulturgut belegen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-14
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-14
12:05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 225-553579 (2020-11-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postort: Berlin
Region: Berlin🏙️
URL: www.havemann-gesellschaft.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Aus dem Bestand des Archivs der DDR-Opposition sollen ca. 170 laufende Meter Schriftgut entsäuert, Digitalisiert und verfilmt werden. Die...”
Kurze Beschreibung
Aus dem Bestand des Archivs der DDR-Opposition sollen ca. 170 laufende Meter Schriftgut entsäuert, Digitalisiert und verfilmt werden. Die Robert-Havemann-Gesellschaft beauftragt mit dieser Ausschreibung einen externen Dienstleister, der diese Tätigkeitsbereiche übernimmt. Es handelt sich um erschlossenes Schriftgut,
Vorrangig aus Vor- und Nachlässen, welches einen heterogenen Erhaltungszustand aufweist. Die Dokumente stammen größtenteils aus der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts und bestehen aus holzhaltigem Papier, das Anzeichen von Säurebildungen aufweist. Thermopapier sowie Pergamentpapier befindet sich ebenfalls in der
Überlieferung Vereinzelt weisen die Dokumente Knicke und Risse auf. Die Materialcharakteristik der einzelnen Bestände ist nicht uniform, da es sich zum größten Teil um privates Schriftgut handelt. Alle Bestände sind Archivgerecht in säurefreien Jurismappen verpackt und in Archivkartons gelagert
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Archiv der DDR-Opposition sammelt und archiviert Schrift-, Film- und Tondokumente, Fotos, Plakate, Transparente, Objekte und Zeitschriften zum Thema...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Archiv der DDR-Opposition sammelt und archiviert Schrift-, Film- und Tondokumente, Fotos, Plakate, Transparente, Objekte und Zeitschriften zum Thema Geschichte von Opposition und Widerstand gegen die kommunistische Diktatur. Unter dem Dach der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. (RHG) hat es sich zu einem der bedeutendsten Archive für DDR-Oppositionsgeschichte entwickelt. Es ist das größte Spezialarchiv mit diesem Sammlungsschwerpunkt und genießt eine hohe Reputation im In- und Ausland.
Bei den Beständen handelt es sich um nationales Kulturgut. Der Auftragnehmer ist wie auch das Archiv der DDR-Opposition an die daraus resultierenden Verpflichtungen im Umgang mit nationalem Kulturgut gebunden. Die erschlossenen Schriftgutbestände umfassen ca. 770 laufende Meter. Neben den Beständen mit Selbstzeugnissen der Opposition von Einzelpersonen und Gruppen bzw. Vereinigungen existieren eine Umfassende Ergänzungsdokumentation zum Thema Repression in der DDR und Sammlungen von Samisdat-Publikationen der DDR sowie von Zeitungen und Zeitschriften der Bürgerbewegung. Des Weiteren befinden Sich im Archiv 1 600 Plakate, ca. 500 000 Fotos, 5 000 Videokassetten, 700 Tonträger und 100 erfasste Transparente, Sammlung von 200 verzeichneten Objekten (Museales Sammlungsgut) sowie 73 laufende Meter Pressedokumentation und eine Präsenzbibliothek mit etwa 9 000 Buch- und 160 Zeitschriften- und Zeitungstiteln. Aus dem Bestand des Archivs der DDR-Opposition sollen ca. 170 laufende Meter Schriftgutentsäuert, digitalisiert und verfilmt werden. Die RHG beauftragt mit dieser Ausschreibung einen externen Dienstleister, der diese Tätigkeitsbereiche übernimmt. Es handelt sich um erschlossenes Schriftgut, vorrangig aus Vor- und Nachlässen, welches einen heterogenen Erhaltungszustand aufweist. Die Dokumente stammen Größtenteils aus der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts und bestehen aus holzhaltigem Papier, das Anzeichen von Säurebildungen aufweist. Thermopapier sowie Pergamentpapier befindet sich ebenfalls in der Überlieferung Vereinzelt weisen die Dokumente Knicke und Risse auf. Die Materialcharakteristik der einzelnen Bestände ist nicht uniform, da es sich zum größten Teil um privates Schriftgut handelt. Alle Bestände sind Archivgerecht in säurefreien Jurismappen verpackt und in Archivkartons gelagert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept (projektbezogene Ablaufbeschreibung)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Lebensläufe mit persönlichen Referenzen (mind. befriedigende Kenntnisse und Erfahrungen)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beschreibung Technische Ausstattung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nennung Ökologische Nachhaltigkeitsaspekte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): einfache Richtwertmethode
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Bieter verpflichtet sich, die vereinbarten Leistungen nach dem Preisblatt (Formblatt 08 der Vergabeunterlagen) und der Leistungsbeschreibung auf...”
Beschreibung der Optionen
Der Bieter verpflichtet sich, die vereinbarten Leistungen nach dem Preisblatt (Formblatt 08 der Vergabeunterlagen) und der Leistungsbeschreibung auf gesonderten Abruf des Auftraggebers, über den Gegenständlichen Auftrag der Entsäuerung, Digitalisierung und Verfilmung von 170 lfm Schriftgut des Archivs der DDR-Opposition bis zum 11.12.2022 hinaus, bis zum 31.12.2024 zu erbringen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 225-553579
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Memocon Conservation Center GmbH
Postort: Krefeld
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Krefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 GWB. Antragsbefugt ist danach jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 GWB. Antragsbefugt ist danach jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 047-118714 (2021-03-04)