Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erhebungen für Projekt „ReGES – BildungswegeFlucht“
2020-0093
Produkte/Dienstleistungen: Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken📦
Kurze Beschreibung:
“Erhebungen für das Projekt „Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen – BildungswegeFlucht“ 2021-2026.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung📦
Ort der Leistung: Bamberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) beabsichtigt einen Auftrag über die nachfolgend näher spezifizierten Leistungen zu erteilen: Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) beabsichtigt einen Auftrag über die nachfolgend näher spezifizierten Leistungen zu erteilen: Das Projekt „Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen – BildungswegeFlucht“ wird bei Bewilligung am Leibniz‐Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi), einem An‐Institut der Otto‐Friedrich‐Universität Bamberg, angesiedelt sein. Mit der Flüchtlingszuwanderung in den letzten Jahren, insbesondere in den Jahren 2014 bis 2017, erreichten viele Kinder und Jugendliche im Schulalter mit ihren Familien Deutschland. Unter den zugewanderten Geflüchteten, die in diesen Jahren Asyl in Deutschland beantragten, waren ungefähr ein Drittel Minderjährige. Da davon auszugehen ist, dass ein nicht unbeträchtlicher Anteil dieser Neuzuwandererinnen und Neuzuwanderer dauerhaft in Deutschland bleiben wird, ist die Integration dieser Bevölkerungsgruppen in die deutsche Gesellschaft ein zentrales Thema. Im Hinblick auf die neuzugewanderten Kinder und Jugendlichen wird die Teilhabe am deutschen Bildungssystem einen gewichtigen Beitrag für die mittel- und langfristige Integration in die Aufnahmegesellschaft spielen. Die Aufnahme der jungen Zugewanderten in die Bildungseinrichtungen der Aufnahmegesellschaft trägt hierbei nicht nur zur kulturellen und sozialen Integration der Kinder und Jugendlichen bei, sondern im weiteren Lebensverlauf auch zur Integration in den Arbeitsmarkt und sie erhöht ihre Chancen für eine Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen. Wesentlich ist daher nicht nur die Frage, inwieweit Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Familien zeitnah Zugang zu den Einrichtungen der vorschulischen und schulischen Bildung finden, sondern auch, ob und wie sich die Neuzugewanderten in diesen Einrichtungen zurechtfinden und wie sich ihre Bildungswege innerhalb des Schul- und Ausbildungssystems (und darüber hinaus) mittel- und langfristig gestalten. Während einige Daten zum frühen Integrationsprozess von Geflüchteten bereits vorliegen (z. B. IAB-BAMF-SOEP-Flüchtlingsstudie; Refugees in the German Educational System – ReGES), liegen bislang keine Daten zu langfristigen Integrationsprozessen Geflüchteter in die Aufnahmegesellschaft vor. Mit der Studie BildungswegeFlucht sollen solche Daten zur mittel- und langfristigen Integration von jungen Geflüchteten in das deutsche Bildungssystem erhoben werden, mit denen die Bildungswege über einen längeren Zeitraum hinweg beschrieben und Bildungsentscheidungen an zentralen Schnittstellen des deutschen Bildungssystems analysiert werden können.
Die Höchstgrenze für den Preis der Leistung ist auf 1 808 340,50 EUR (netto) limitiert. Angebote, deren Preis dieses vor Einleitung des Vergabeverfahrens festgelegte und schriftlich dokumentierte Budget des öffentlichen Auftraggebers übersteigt, werden als unannehmbar angesehen. Die vom Bieter angebotenen Preise sind Festpreise und werden somit pauschal vergütet. Das bedeutet, dass eine Abweichung der vom Bieter prognostizierten Aufwände während der Vertragslaufzeit nicht zu einem weiteren Vergütungsanspruch oder zu Nachträgen für den Auftragnehmer führt. Dennoch hat der Auftragnehmer die vertragsgegenständliche Leistung vollumfänglich auszuführen. Seine Leistungen gelten durch den Pauschalpreis als vollumfänglich abgegolten. Vor diesem Hintergrund sind die Bieter angehalten, das Preisblatt sorgfältig auszufüllen. Es besteht im Ergebnis ein sogenannter Price-Cap in Höhe von 1 808 340,50 EUR (netto).
Die Ausschreibung beinhaltet keine Losaufteilung.
Es sind Vertragsanpassungsklauseln vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zur Erhebungsdurchführung & Konzept zur Sicherstellung der Panelstabilität:”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-22 📅
Datum des Endes: 2026-06-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ausführliche Angaben zum Auftragsgegenstand sind in der Anlage 9: Leistungsbeschreibung der Vergabeunterlagen enthalten.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angabe zum Eintragung in das Berufs- / Handelsregister (Sitz oder Wohnsitz)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe.” Bedingungen für die Teilnahme
“Die Deckungssumme je Versicherungsfall jeweils pro Kalenderjahr zweifach maximiert für: Personenschäden 3 000 000 EUR / Sachschäden 1 500 000 EUR /...”
Die Deckungssumme je Versicherungsfall jeweils pro Kalenderjahr zweifach maximiert für: Personenschäden 3 000 000 EUR / Sachschäden 1 500 000 EUR / Vermögensschäden 1 000 000 EUR
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Abfrage von 5 Referenzen (mit Mindestanforderungen): Verzeichnis (inklusive Titel der Studie und Ansprechpartner) der in den letzten 3 Jahren (Stichtag für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Abfrage von 5 Referenzen (mit Mindestanforderungen): Verzeichnis (inklusive Titel der Studie und Ansprechpartner) der in den letzten 3 Jahren (Stichtag für die Beurteilung der letzten 3 Jahre ist der Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist; bei Längsschnitten muss die letzte Welle der Studie, auf die Bezug genommen wird, in den letzten 3 Jahren liegen) bereitgestellten beziehungsweise vom Bieter eigenständig erbrachten wesentlichen Dienstleistungen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Hinsichtlich Art, Verwendungszweck, Menge und Umfang stellt der Auftraggeber folgende Mindestanforderungen an die Referenzen auf:
1. es muss mindestens 1...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Hinsichtlich Art, Verwendungszweck, Menge und Umfang stellt der Auftraggeber folgende Mindestanforderungen an die Referenzen auf:
1. es muss mindestens 1 Referenz zur Erfahrung in großen Längsschnitten (N>2 000 und mindestens 2 Messzeitpunkte) vorliegen,
2. es muss mindestens 1 Referenz zur Erfahrung in der Durchführung von standardisierten computerbasierten Kompetenztestungen im Individualfeld mit N>2.000 vorliegen,
3. es muss mindestens 1 Referenz zu Erfahrungen mit Erhebungen mit N>500 vorliegen, in denen explizit Kinder im Vorschul- und Grundschulalter mit Flüchtlingshintergrund als Zielgruppe berücksichtigt wurden,
4. es muss mindestens 1 Referenz zu Erfahrungen mit Erhebungen mit N>500 vorliegen, in denen explizit Jugendliche (im Altersrange 14-18 Jahre) mit Flüchtlingshintergrund als Zielgruppe berücksichtigt wurden,
5. es muss mindestens eine Referenz 1 zu Erfahrungen mit Erhebungen mit N>1000 vorliegen, in denen die Instrumente in andere Sprachen übersetzt und die Programmierung der Instrumente sowie die Durchführung der Interviews in anderen Sprachen vorgenommen wurde. Unter den verwendeten Sprachen muss 1 Sprache sein, deren Schreibrichtung von rechts nach links verläuft. Bei allen Referenzen muss es sich um Erhebungen im deutschsprachigen Raum handeln.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-14
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-09 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-14
08:05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 98153-1277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153-1837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 208-507873 (2020-10-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Erhebungen für das Projekt „ReGES — Bildungswege Flucht“
Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Öffentlicher Auftraggeber gem. § 98 Nr. 1-3 GWB
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erhebungen für das Projekt „ReGES — Bildungswege Flucht“
2020-0093
Kurze Beschreibung:
“Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) beabsichtigt einen Auftrag über die nachfolgend näher spezifizierten Leistungen zu erteilen:
Das...”
Kurze Beschreibung
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) beabsichtigt einen Auftrag über die nachfolgend näher spezifizierten Leistungen zu erteilen:
Das Projekt „Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen – Bildungswege Flucht“ wird bei Bewilligung am Leibniz‐Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi), einem An‐Institut der Otto‐Friedrich‐Universität Bamberg, angesiedelt sein.
Mit der Flüchtlingszuwanderung in den letzten Jahren, insbesondere in den Jahren 2014 bis 2017, erreichten viele Kinder und Jugendliche im Schulalter mit ihren Familien Deutschland. Unter den zugewanderten Geflüchteten, die in diesen Jahren Asyl in Deutschland beantragten, waren ungefähr ein Drittel Minderjährige.
Da davon auszugehen ist, dass ein nicht unbeträchtlicher Anteil dieser Neuzuwandererinnen und Neuzuwanderer dauerhaft in Deutschland bleiben wird, ist die Integration dieser Bevölkerungsgruppen in die deutsche Gesellschaft ein zentrales Thema.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1802060.55 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) beabsichtigt einen Auftrag über die nachfolgend näher spezifizierten Leistungen zu erteilen:
Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) beabsichtigt einen Auftrag über die nachfolgend näher spezifizierten Leistungen zu erteilen:
Das Projekt „Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen – BildungswegeFlucht“ wird bei Bewilligung am Leibniz‐Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi), einem An‐Institut der Otto‐Friedrich‐Universität Bamberg, angesiedelt sein.
Mit der Flüchtlingszuwanderung in den letzten Jahren, insbesondere in den Jahren 2014 bis 2017, erreichten viele Kinder und Jugendliche im Schulalter mit ihren Familien Deutschland. Unter den zugewanderten Geflüchteten, die in diesen Jahren Asyl in Deutschland beantragten, waren ungefähr ein Drittel Minderjährige.
Da davon auszugehen ist, dass ein nicht unbeträchtlicher Anteil dieser Neuzuwandererinnen und Neuzuwanderer dauerhaft in Deutschland bleiben wird, ist die Integration dieser Bevölkerungsgruppen in die deutsche Gesellschaft ein zentrales Thema. Im Hinblick auf die neuzugewanderten Kinder und Jugendlichen wird die Teilhabe am deutschen Bildungssystem einen gewichtigen Beitrag für die mittel- und langfristige Integration in die Aufnahmegesellschaft spielen. Die Aufnahme der jungen Zugewanderten in die Bildungseinrichtungen der Aufnahmegesellschaft trägt hierbei nicht nur zur kulturellen und sozialen Integration der Kinder und Jugendlichen bei, sondern im weiteren Lebensverlauf auch zur Integration in den Arbeitsmarkt und sie erhöht ihre Chancen für eine Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen.
Wesentlich ist daher nicht nur die Frage, inwieweit Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Familien zeitnah Zugang zu den Einrichtungen der vorschulischen und schulischen Bildung finden, sondern auch, ob und wie sich die Neuzugewanderten in diesen Einrichtungen zurechtfinden und wie sich ihre Bildungswege innerhalb des Schul- und Ausbildungssystems (und darüber hinaus) mittel- und langfristig gestalten. Während einige Daten zum frühen Integrationsprozess von Geflüchteten bereits vorliegen (z. B. IAB-BAMF-SOEP-Flüchtlingsstudie; Refugees in the German Educational System – ReGES), liegen bislang keine Daten zu langfristigen Integrationsprozessen Geflüchteter in die Aufnahmegesellschaft vor. Mit der Studie BildungswegeFlucht sollen solche Daten zur mittel- und langfristigen Integration von jungen Geflüchteten in das deutsche Bildungssystem erhoben werden, mit denen die Bildungswege über einen längeren Zeitraum hinweg beschrieben und Bildungsentscheidungen an zentralen Schnittstellen des deutschen Bildungssystems analysiert werden können.
Die Höchstgrenze für den Preis der Leistung ist auf 1 808 340,50 EUR (netto) limitiert. Angebote, deren Preis dieses vor Einleitung des Vergabeverfahrens festgelegte und schriftlich dokumentierte Budget des öffentlichen Auftraggebers übersteigt, werden als unannehmbar angesehen. Die vom Bieter angebotenen Preise sind Festpreise und werden somit pauschal vergütet. Das bedeutet, dass eine Abweichung der vom Bieter prognostizierten Aufwände während der Vertragslaufzeit nicht zu einem weiteren Vergütungsanspruch oder zu Nachträgen für den Auftragnehmer führt. Dennoch hat der Auftragnehmer die vertragsgegenständliche Leistung vollumfänglich auszuführen. Seine Leistungen gelten durch den Pauschalpreis als vollumfänglich abgegolten. Vor diesem Hintergrund sind die Bieter angehalten, das Preisblatt sorgfältig auszufüllen. Es besteht im Ergebnis ein sogenannter Price-Cap in Höhe von 1 808 340,50 EUR (netto).
Die Ausschreibung beinhaltet keine Losaufteilung.
Es sind Vertragsanpassungsklauseln vorgesehen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 208-507873
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020-0093
Titel: Erhebungen für Projekt „ReGES – Bildungswege Flucht“
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1802060.55 💰