Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie die regelmäßige Wartung von Geräten der Audio- und Videotechnik im Gebäude KBV I der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erneuerung der Medientechnik
Produkte/Dienstleistungen: Multimediaausrüstung📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie die regelmäßige Wartung von Geräten der Audio- und Videotechnik im Gebäude KBV I der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.”
Kurze Beschreibung
Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie die regelmäßige Wartung von Geräten der Audio- und Videotechnik im Gebäude KBV I der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie die regelmäßige Wartung von Geräten der Audio-/ Videotechnik für die Sitzungsräumlichkeiten im Gebäude KBV I der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Folgende Eckpunkte sind die Kern-Anforderungen für die anzubietende Technik:
— Einbindung moderner, drahtloser Devices,
— zuverlässige Übertragung von digitalen Schnittstellen (HDMI, Displayport) zu den bildwiedergebenden Projektoren und Displays,
— die angebotene Medientechnik muss über den zentralen Server zur Steuerung und Kontrolle verwaltet werden können.
Folgende Bedarfe müssen bei der Auswahl der Lösungen berücksichtigt werden:
— die Technik muss stabil sein, sowohl von der Betriebssicherheit als auch vom mechanischen Aufbau, um im Vortragsalltag zu bestehen,
— die Technik muss eine Darstellung von Bild und Ton in guter Qualität gewährleisten, um gegenüber üblichen Hör- und Sehgewohnheiten keine Verschlechterung zu empfinden,
— die Technik muss dem aktuellen Stand entsprechen,
— die Technik soll ohne großen Aufwand auf zukünftige Standards erweiterbar sein,
— die Technik soll die Übertragung von aktuell gängigen analogen und digitalen Schnittstellen (HDMI, Display-Port etc.) zu den darstellenden Medien gewährleisten,
— die Technik soll die Übertragung von hohen Auflösungen (bis 2K, vorbereitet für 4K) zu den darstellenden Medien ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis sind mit dem Angebot folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise von dem Bieter oder im Falle einer Bietergemeinschaft oder der Inanspruchnahme...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis sind mit dem Angebot folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise von dem Bieter oder im Falle einer Bietergemeinschaft oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und/oder anderen Unternehmen je nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem er niedergelassen ist, zu machen bzw. einzureichen:
(1) Eigenerklärung (Vordruck): Angaben zum Bieter bzw. ggf. der Bietergemeinschaft: Nachweis der Vertretungsmacht desjenigen, der den Bieter vertritt (z. B. durch Kopie des Handelsregisterauszuges oder durch Vollmacht);
(2) Nachweis (Kopie) eines aktuellen Handels- oder Berufsregisterauszug, der am Ende der Antragsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Handels- oder Berufsregisterauszug des Mitgliedsstaats, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat; in Kopie (einschließlich Übersetzung nicht deutschsprachiger Dokumente), soweit die Eintragung nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschriften erforderlich ist;
(3):
(a) Eigenerklärung (Vordruck), dass die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht vorliegen. Der Bieter hat zu erklären, dass keiner der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegt. Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften bei dem Bieter vorliegen, sind dazu nähere Angaben zu machen, um dem Auftraggeber die Prüfung der Ausnahmetatbestände des § 123 Abs. 5 GWB, § 124 sowie nach §§ 125 und 126 GWB zu ermöglichen. Der Auftraggeber behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass Ausschlusstatbestände beim Bieter vorliegen;
(b) Eigenerklärung (Vordruck), dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) in Bezug auf unser Unternehmen nicht vorliegen. Der Auftraggeber behält sich die weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer Unterlagen für den Fall vor, dass Ausschlusstatbestände beim Bieter vorliegen;
(4) Eigenerklärung (Vordruck), dass das Unternehmen gegenüber der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, deren Mitgliedern und Verbänden sowie allen sonstigen Personen, Personengruppen und Einrichtungen, die ein Interesse am Auftragsgegenstand haben können, fachlich unabhängig ist, d. h. weisungsfrei, organisatorisch und wirtschaftlich unabhängig sowie frei von Interessenkollisionen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis sind mit dem Angebot folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise von dem Bieter oder im Falle einer Bietergemeinschaft oder der Inanspruchnahme...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis sind mit dem Angebot folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise von dem Bieter oder im Falle einer Bietergemeinschaft oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und/oder anderen Unternehmen je nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem er niedergelassen ist, zu machen bzw. einzureichen:
(1) Eigenerklärung (Vordruck): Angaben zu dem erzielten Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags der im Auftragsfall zuständigen Niederlassung des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Ein Jahresumsatz mit Tätigkeiten im vorgenannten Sinne in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Jahre ist keine Mindestanforderung;
(2) Eigenerklärung (Vordruck): Angaben zu der jahresdurchschnittlichen Anzahl festangestellter Beschäftigter (ohne Sekretariat, Praktikanten, nicht fachliche Mitarbeiter) der im Auftragsfall zuständigen Niederlassung des Bieters aus den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018), einschl. der durchschnittlichen Angabe von Zu- und Abgängen festangestellter Beschäftigter an;
(3) Eigenerklärung (Vordruck): der Bieter/die Bietergemeinschaft hat eine Erklärung zur Berufs-/Haftpflichtversicherung abzugeben. Gefordert ist die Erklärung, dass der Bieter über eine Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden verfügt oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche Versicherung spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben wird.
Der Bieter hat dabei Angaben zur Höhe der Berufs-/Haftpflichtversicherung und zum Versicherungsunternehmen zu machen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis sind mit dem Angebot folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise von dem Bieter oder im Falle einer Bietergemeinschaft oder der Inanspruchnahme...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis sind mit dem Angebot folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise von dem Bieter oder im Falle einer Bietergemeinschaft oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und/oder anderen Unternehmen je nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem er niedergelassen ist, zu machen bzw. einzureichen:
(1) Eigenerklärung (Vordruck): Angabe von in Art und Umfang dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Referenzen mit Benennung der auftraggeberseitigen Ansprechpartner;
(2) Eigenerklärung (Vordruck): Angaben zum Schulungsstand der Mitarbeiter bezogen auf das System Barco aktuell „Overture home“.
Die namentliche Nennung der Mitarbeiter erfolgt spätestens zur Zuschlagserteilung:
— es ist jeweils der Nachweis des Herstellers durch ein Zertifikat zu bringen, dass diese Mitarbeiter entsprechend ausgebildet sind,
— der Bieter hat anzugeben, ob es sich um festangestellte Mitarbeiter des Unternehmens oder um Nachunternehmer handelt.
Die zentrale Steuerung der Medientechnik erfolgt über den KBV Barco Overture Server.
Die KBV setzt aktuell „Overture home“, Version 3.4.2 ein (Versions-Updates der Software werden entsprechend der Hersteller-Empfehlung umgesetzt). (Entitlement ID(s): S0000003556-001FXQ44).
(3) Eigenerklärung (Vordruck): Angaben zur Messgeräteausstattung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung zu (2): 2 Mitarbeiter Installation geschult auf Level Certified Spezialist, 2 Mitarbeiter Service geschult auf Level Certified...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung zu (2): 2 Mitarbeiter Installation geschult auf Level Certified Spezialist, 2 Mitarbeiter Service geschult auf Level Certified Specialist.
Mindestanforderung zu (3): Farbmessgerät: Spektroradiometer, softwaregestützt, Signalgenerator und Analyser für HD-BaseT, Displayport und HDMI Signale, 4K tauglich, Spektrumanalyser bis 3 Ghz.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-07
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-07
10:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 007-010444 (2020-01-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 259880.80 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie die regelmäßige Wartung von Geräten der Audio-/ Videotechnik für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie die regelmäßige Wartung von Geräten der Audio-/ Videotechnik für die Sitzungsräumlichkeiten im Gebäude KBV I der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Folgende Eckpunkte sind die Kern-Anforderungen für die anzubietende Technik:
– Einbindung moderner, drahtloser Devices,
– zuverlässige Übertragung von digitalen Schnittstellen (HDMI, Displayport) zu den bildwiedergebenden Projektoren und Displays,
– die angebotene Medientechnik muss über den zentralen Server zur Steuerung und Kontrolle verwaltet werden können.
Folgende Bedarfe müssen bei der Auswahl der Lösungen berücksichtigt werden:
– Die Technik muss stabil sein, sowohl von der Betriebssicherheit als auch vom mechanischen Aufbau, um im Vortragsalltag zu bestehen,
– die Technik muss eine Darstellung von Bild und Ton in guter Qualität gewährleisten, um gegenüber üblichen Hör- und Sehgewohnheiten keine Verschlechterung zu empfinden,
– die Technik muss dem aktuellen Stand entsprechen,
– die Technik soll ohne großen Aufwand auf zukünftige Standards erweiterbar sein,
– die Technik soll die Übertragung von aktuell gängigen analogen und digitalen, Schnittstellen (HDMI, Display-Port etc.) zu den darstellenden Medien gewährleisten,
– die Technik soll die Übertragung von hohen Auflösungen (bis 2K, vorbereitet für 4K) zu den darstellenden Medien ermöglichen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 007-010444
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Erneuerung der Medientechnik
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Pik ag
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 259880.80 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 242-597152 (2020-12-08)