Für den kommunalen Brand- und Katastrophenschutz soll als Ersatz für ein altes LF24 ein Löschfahrzeug beschafft werden, das auf Basis genormter Einsatzfahrzeuge (hier: HLF20) den gleichen Einsatzzweck erfüllen kann.
Folgende Regeln, Vorschriften und Normen müssen eingehalten werden, soweit nicht explizit abweichend beschrieben:
— DIN EN 1846 in allen Teilen,
— DIN 14530-27 — HLF20,
— DIN 14502-2 (Neuausgabe berücksichtigen!),
— DIN 14502-3,
— DIN 14420:2002-11,
— StVZO,
— Technische Richtlinie BOS (TR BOS),
— Vorschriften über elektrische Anlagen VDE-/DIN-Normen,
— Aktuelle EMV Richtlinien, ansonsten EMVG in aktueller Fassung,
— Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 49 (Feuerwehren),
— Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 71 (Fahrzeuge),
— Qualitätsanforderungen gemäß DIN EN ISO 9001,
— alle sonstigen gültigen anerkannten Regeln der Technik.
Aufgrund der Komplexität der Planung und der Abhängigkeiten zwischen Fahrgestell und Auf-bau sowie dem Ziel einer einheitlichen Gewährleistung und der Vermeidung von Beweisschwierigkeiten sind die Lose 1A (Fahrgestell) und 1B (Aufbau, Ausbau, Funk- bzw. Kommunikation) zusammen anzubieten. Der Anbieter tritt als Generalunternehmer für beide Lose auf und verantwortet damit insbesondere die Verträglichkeit zwischen Fahrgestell und Aufbau. Das Los 2 (Beladung) wird als Einzellos vergeben. Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Das fertige Fahrzeug muss vor der Endabnahme durch den Auftraggeber:
— einer dokumentierten erfolgreichen Abnahme durch die Qualitätssicherung des Anbieters,
— der Auslieferungsinspektion des Fahrgestellherstellers,
— einer zum Zeitpunkt der Abnahme maximal 3 Monate alten TÜV-Abnahme,
— einer feuerwehrtechnischen Abnahme durch den TÜV, Dekra oder einer ähnlichen Institution unterzogen worden sein. Die dabei festgestellten Mängel müssen bei der Endabnahme bereits beseitigt worden sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ersatzbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges
2020-10-23#111
Produkte/Dienstleistungen: Feuerlöschfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Für den kommunalen Brand- und Katastrophenschutz soll als Ersatz für ein altes LF24 ein Löschfahrzeug beschafft werden, das auf Basis genormter...”
Kurze Beschreibung
Für den kommunalen Brand- und Katastrophenschutz soll als Ersatz für ein altes LF24 ein Löschfahrzeug beschafft werden, das auf Basis genormter Einsatzfahrzeuge (hier: HLF20) den gleichen Einsatzzweck erfüllen kann.
Folgende Regeln, Vorschriften und Normen müssen eingehalten werden, soweit nicht explizit abweichend beschrieben:
— DIN EN 1846 in allen Teilen,
— DIN 14530-27 — HLF20,
— DIN 14502-2 (Neuausgabe berücksichtigen!),
— DIN 14502-3,
— DIN 14420:2002-11,
— StVZO,
— Technische Richtlinie BOS (TR BOS),
— Vorschriften über elektrische Anlagen VDE-/DIN-Normen,
— Aktuelle EMV Richtlinien, ansonsten EMVG in aktueller Fassung,
— Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 49 (Feuerwehren),
— Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 71 (Fahrzeuge),
— Qualitätsanforderungen gemäß DIN EN ISO 9001,
— alle sonstigen gültigen anerkannten Regeln der Technik.
Aufgrund der Komplexität der Planung und der Abhängigkeiten zwischen Fahrgestell und Auf-bau sowie dem Ziel einer einheitlichen Gewährleistung und der Vermeidung von Beweisschwierigkeiten sind die Lose 1A (Fahrgestell) und 1B (Aufbau, Ausbau, Funk- bzw. Kommunikation) zusammen anzubieten. Der Anbieter tritt als Generalunternehmer für beide Lose auf und verantwortet damit insbesondere die Verträglichkeit zwischen Fahrgestell und Aufbau. Das Los 2 (Beladung) wird als Einzellos vergeben. Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Das fertige Fahrzeug muss vor der Endabnahme durch den Auftraggeber:
— einer dokumentierten erfolgreichen Abnahme durch die Qualitätssicherung des Anbieters,
— der Auslieferungsinspektion des Fahrgestellherstellers,
— einer zum Zeitpunkt der Abnahme maximal 3 Monate alten TÜV-Abnahme,
— einer feuerwehrtechnischen Abnahme durch den TÜV, Dekra oder einer ähnlichen Institution unterzogen worden sein. Die dabei festgestellten Mängel müssen bei der Endabnahme bereits beseitigt worden sein.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fahrgestell 1A und Aufbau 1B
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerlöschfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Mettmann🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 40699 Erkrath
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das Fahrgestell (Los 1A) muss es in Deutschland ausreichend viele (im Durchschnitt ca. einmal je kreisfreier Stadt bzw. Landkreis) geeignete und vom...”
Beschreibung der Beschaffung
Für das Fahrgestell (Los 1A) muss es in Deutschland ausreichend viele (im Durchschnitt ca. einmal je kreisfreier Stadt bzw. Landkreis) geeignete und vom Fahrzeuglieferant anerkannte Vertragswerkstätten geben, weil eine lange Abwesenheit des Fahrzeuges vermieden werden muss.
Das Fahrgestell wird kurz wie folgt beschrieben:
Frontlenkerfahrgestell mit einem Radstand von ca. 4 400 mm (Anpassung an Gesamtlänge) und Fahrzeugkategorie 1 nach DIN EN 1846 mit kippbarem Fahrerhaus bzw. kippbarer Mannschaftskabine (Wartungsarbeiten), zum Auf- und Ausbau als Löschgruppenfahrzeug nach DIN 14530-27. z. B. Scania P, Mercedes Arocs, MAN TGM, Mercedes Atego, oder gleichwertig. Hinweis: Das Fahrgestell ist der erwarteten Gesamtmasse anzupassen.
Die Bauweise (Los 1B) ist ausreichend zu beschreiben und durch aussagefähige Zeichnungen darzustellen.
Die Lose 1A und 1B werden ausschließlich zusammen vergeben. Der Bieter tritt als Generalunternehmer für diese beiden Lose auf und verantwortet die einwandfrei funktionsfähigen Schnittstellen zwischen Fahrgestell und Aufbau.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-29 📅
Datum des Endes: 2022-04-28 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Beladung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist besonderen Wert darauf zu legen, dass zusammengehörige Ausrüstung (z. B. Kettensäge und Zubehör, Tauchpumpe und Zubehör, die verschiedenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist besonderen Wert darauf zu legen, dass zusammengehörige Ausrüstung (z. B. Kettensäge und Zubehör, Tauchpumpe und Zubehör, die verschiedenen Werkzeugkästen) logisch zusammengehörig gelagert werden.
Beim Ausbau ist darauf zu achten, dass Beladungsgruppen gebildet werden und mögliche Freiräume nicht unnötig durch Einbauten zugebaut werden. Für die Zusammenfassung der Baugruppen sind möglichst baugleiche — zumindest aber maßabgestimmte — ausreichend stabile Kunststoffbehälter (Eurobehälter) zu verwenden. Der Behälterinhalt ist jeweils auf Stirn- und Rückseite am Behälter deutlich lesbar zu beschriften.
Alle Fächer sind eindeutig zu beschriften.
Auf ausreichenden Freiraum zur einfachen Lagerung und Verstauung (auch im nicht mehr neu-verpackten Zustand) ist zu achten. Dies gilt insbesondere für die Lagerung der diversen Schutzanzüge, des Auffangbehälters und Verkabelungen, die Auszüge inkl. Inhalt.
Alle Ausrüstungsgegenstände sind komplett fertig montiert, funktionsbereit, geprüft und mit allen notwendigen Betriebsstoffen gefüllt bzw. geladen zu liefern.
Mit dem Auftragnehmer Los 1 sind die Anlieferungstermine der Artikel abzustimmen. Spätestens bei der Fahrzeugabnahme muss die komplette Anlieferung erfolgt sein.
Eine detaillierte Beschreibung kann der Leistungsbeschreibung entnommen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichende Unterlagen:
— 521 Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Erklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichende Unterlagen:
— 521 Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Erklärung zur Korruptionsverhütung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen).
Einzureichende Unterlagen:
— 521 Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Erklärung zur Korruptionsverhütung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Bescheinigung, dass keine Rückstände an öffentl. Abgaben, Krankenkassen- und Berufsgenossenschaftsbeiträgen bestehen (mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Bescheinigung, dass keine Rückstände an öffentl. Abgaben, Krankenkassen- und Berufsgenossenschaftsbeiträgen bestehen (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen).
— Die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzen) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen).
Einzureichende Unterlagen:
— Bescheinigung, dass keine Rückstände an öffentl. Abgaben, Krankenkassen- und Berufsgenossenschaftsbeiträgen bestehen (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen).
— Die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzen) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Vordruck 532 EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe, welche...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Vordruck 532 EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen u. U. als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einzureichende Unterlagen:
— 522 Erklärung nach § 19 (3) Mindestlohngesetz (Formular 522) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen).
— Nachweis...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Einzureichende Unterlagen:
— 522 Erklärung nach § 19 (3) Mindestlohngesetz (Formular 522) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen).
— Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen).
Einzureichende Unterlagen:
— 522 Erklärung nach § 19 (3) Mindestlohngesetz (Formular 522) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen).
— Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen).
— Vereinbarung Vertragsstrafe (mit dem Angebot vorzulegen): Es ist vom Bieter nach Auftrags- bzw. Zuschlagserteilung ein verbindlicher Lieferzeitraum für das Fahrzeug anzugeben. Bei einer Verzögerung des Liefertermins um mehr als 2 Monate, die der Auftragnehmer zu vertreten hat, wird eine Vertragsstrafe in Höhe von 0,08 % der Auftragssumme je Verzögerungswerktag — berechnet ab dem ersten Verzögerungswerktag — fällig. Die Höhe der Vertragsstrafe beträgt maximal 5 % der Auftragssumme.
— Angabe regelmäßiger Wartungs-, Instandhaltungskosten (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe regelmäßiger Wartungs-, Instandhaltungskosten gem. Herstellervorgaben nach derzeitiger Preisliste für Material (ohne Arbeitslohn) bei einer Nutzungsdauer von 10 Jahren und 10 000 km/Jahr.
— Erstellung einer Energiebilanz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erstellen einer Energiebilanz, die die Beladung und die Betriebszustände berücksichtigen muss.
— Gewichtsbilanz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erstellung einer aussagekräftigen Gewichtsbilanz, die die komplette Beladung berücksichtigt.
— Beladeliste, Beschriftungsvorlagen (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Beladeliste und Beschriftungsvorlagen sind dem AG als Datei in bearbeitbarer Form zu übergeben [bei der Endabnahme des Fahrzeuges vorzulegen].
— Schaltpläne (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): eindeutige Schaltpläne erforderlich [bei der Endabnahme des Fahrzeuges vorzulegen].
— Hauptabnahme (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vor der Hauptabnahme durch AG ist eine Vorabnahme durch das Technische Kompetenzzentrum Münster mindestens eine Woche vor der Hauptabnahme durchzuführen.
— Prüfdokumente der prüfpflichtigen Ausrüstungsgegenstände (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Prüfdokumente der prüfpflichtigen Ausrüstungsgegenstände müssen als Nachweis bei Hauptabnahme vorliegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-01
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-01
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Erkrath, Bahnstraße 16, Fachbereich 30
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind nicht zugelassen.
“Sämtliche hier online eingestellten Unterlagen sind vom Bieter auf eigene Kosten auszudrucken.
Bitte achten Sie hierbei auf die Vollständigkeit und alle...”
Sämtliche hier online eingestellten Unterlagen sind vom Bieter auf eigene Kosten auszudrucken.
Bitte achten Sie hierbei auf die Vollständigkeit und alle erforderlichen Unterschriften.
Bei etwaigen Rückfragen oder Unstimmigkeiten werden Sie gebeten, sich umgehend an die Vergabestelle der Stadt Erkrath zu wenden.
Bekanntmachungs-ID: CXT4YYDYYLS
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
Quelle: OJS 2020/S 215-526327 (2020-10-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Erkrath, Fachbereich 30 – Zentrale Vergabestelle
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Für den kommunalen Brand- und Katastrophenschutz soll als Ersatz für ein altes LF24 ein Löschfahrzeug beschafft werden, das auf Basis genormter...”
Kurze Beschreibung
Für den kommunalen Brand- und Katastrophenschutz soll als Ersatz für ein altes LF24 ein Löschfahrzeug beschafft werden, das auf Basis genormter Einsatzfahrzeuge (hier: HLF20) den gleichen Einsatzzweck erfüllen kann.
Folgende Regeln, Vorschriften und Normen müssen eingehalten werden, soweit nicht explizit abweichend beschrieben:
— DIN EN 1846 in allen Teilen,
— DIN 14530-27 – HLF20,
— DIN 14502-2 (Neuausgabe berücksichtigen!),
— DIN 14502-3,
— DIN 14420:2002-11,
— StVZO,
— technische Richtlinie BOS (TR BOS),
— Vorschriften über elektrische Anlagen VDE-/DIN-Normen,
— aktuelle EMV Richtlinien, ansonsten EMVG in aktueller Fassung,
— Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 49 (Feuerwehren),
— Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 71 (Fahrzeuge),
— Qualitätsanforderungen gemäß DIN EN ISO 9001,
— alle sonstigen gültigen anerkannten Regeln der Technik.
Aufgrund der Komplexität der Planung und der Abhängigkeiten zwischen Fahrgestell und Auf-bau sowie dem Ziel einer einheitlichen Gewährleistung und der Vermeidung von Beweisschwierigkeiten sind die Lose 1A (Fahrgestell) und 1B (Aufbau, Ausbau, Funk- bzw. Kommunikation) zusammen anzubieten. Der Anbieter tritt als Generalunternehmer für beide Lose auf und verantwortet damit insbesondere die Verträglichkeit zwischen Fahrgestell und Aufbau. Das Los 2 (Beladung) wird als Einzellos vergeben. Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Das fertige Fahrzeug muss vor der Endabnahme durch den Auftraggeber:
— einer dokumentierten erfolgreichen Abnahme durch die Qualitätssicherung des Anbieters,
— der Auslieferungsinspektion des Fahrgestellherstellers,
— einer zum Zeitpunkt der Abnahme maximal 3 Monate alten TÜV-Abnahme,
— einer feuerwehrtechnischen Abnahme durch den TÜV, Dekra oder einer ähnlichen Institution unterzogen worden sein. Die dabei festgestellten Mängel müssen bei der Endabnahme bereits beseitigt worden sein.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 403361.65 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umweltfreundlichkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsdaten Motor
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Instandhaltungskosten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lieferzeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 60.00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es ist besonderen Wert darauf zu legen, dass zusammengehörige Ausrüstung (z. B. Kettensäge und Zubehör, Tauchpumpe und Zubehör, die verschiedenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Es ist besonderen Wert darauf zu legen, dass zusammengehörige Ausrüstung (z. B. Kettensäge und Zubehör, Tauchpumpe und Zubehör, die verschiedenen Werkzeugkästen) logisch zusammengehörig gelagert werden.
Beim Ausbau ist darauf zu achten, dass Beladungsgruppen gebildet werden und mögliche Freiräume nicht unnötig durch Einbauten zugebaut werden. Für die Zusammenfassung der Baugruppen sind möglichst baugleiche – zumindest aber maßabgestimmte – ausreichend stabile Kunststoffbehälter (Eurobehälter) zu verwenden. Der Behälterinhalt ist jeweils auf Stirn- und Rückseite am Behälter deutlich lesbar zu beschriften.
Alle Fächer sind eindeutig zu beschriften.
Auf ausreichenden Freiraum zur einfachen Lagerung und Verstauung (auch im nicht mehr neu-verpackten Zustand) ist zu achten. Dies gilt insbesondere für die Lagerung der diversen Schutzanzüge, des Auffangbehälters und Verkabelungen, die Auszüge inkl. Inhalt.
Alle Ausrüstungsgegenstände sind komplett fertig montiert, funktionsbereit, geprüft und mit allen notwendigen Betriebsstoffen gefüllt bzw. geladen zu liefern.
Mit dem Auftragnehmer Los 1 sind die Anlieferungstermine der Artikel abzustimmen. Spätestens bei der Fahrzeugabnahme muss die komplette Anlieferung erfolgt sein.
Eine detaillierte Beschreibung kann der Leistungsbeschreibung entnommen werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 215-526327
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe Rosenbauer Deutschland GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rosenbauer Deutschland GmbH
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 79
Postort: Luckenwalde
Postleitzahl: 14943
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 337169050📞
E-Mail: ausschreibungen.luckenwalde@rosenbauer.com📧
Fax: +49 33716905838 📠
Region: Mettmann🏙️
URL: http://www.rosenbauer.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 323 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 347 250 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Auftragsvergabe Carl Henkel GmbH & Co. KG
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Carl Henkel GmbH & Co. KG
Postanschrift: Artur-Ladebeck-Str. 192
Postort: Bielelfeld
Postleitzahl: 33647
Telefon: +49 521942860📞
E-Mail: j.wildfeuer@carl-henkel.de📧
Fax: +49 521443480 📠
URL: http://www.carl-henkel.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 77 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 56111.65 💰