Erstellung von 10 weiteren Szenarien als Virtual Reality (VR) Anwendung nach dem Prinzip von #Augenblickwinkel360, als Ergänzung zu bereits vorhandenen Szenarien.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstellung von 10 weiteren Szenarien als Virtual Reality (VR) Anwendung
Z1h-Szenarien VR Anwendung-U5/EU-2020”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Erstellung von 10 weiteren Szenarien als Virtual Reality (VR) Anwendung nach dem Prinzip von #Augenblickwinkel360, als Ergänzung zu bereits vorhandenen Szenarien.”
Kurze Beschreibung
Erstellung von 10 weiteren Szenarien als Virtual Reality (VR) Anwendung nach dem Prinzip von #Augenblickwinkel360, als Ergänzung zu bereits vorhandenen Szenarien.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 160 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bergisch Gladbach
Beschreibung der Beschaffung:
“In einem Pilotprojekt unter dem Namen #Augenblickwinkel360 wurden 3 kritische Interaktionsszenarien zwischen Radfahrenden und Pkw-Fahrenden als VR-Anwendung...”
Beschreibung der Beschaffung
In einem Pilotprojekt unter dem Namen #Augenblickwinkel360 wurden 3 kritische Interaktionsszenarien zwischen Radfahrenden und Pkw-Fahrenden als VR-Anwendung realisiert. Diesen gemeinsam ist das Prinzip des Wechsels der Perspektive: Zunächst wird das Szenario aus der Sicht des Radfahrenden erlebt, dann erfolgt der Wechsel in die Perspektive des Pkw-Fahrenden bzw. umgekehrt. Die Szenarien wurden für die Plattform Oculus Go entwickelt. Als Erweiterung sollen 10 Szenarien nach diesem Muster erstellt werden.
a) Erstellung von 10 weiteren Sequenzen als VR- Anwendung nach dem Prinzip von #Augenblickwinkel360, d. h.:
— Läuffähig auf Oculus Go VR-Brillen, dem Nachfolgemodell oder vergleichbaren anderen Standalone VR-Headsets. Hinweis: BASt verfügt über 3 Oculus Go VR-Brillen (64 GB). Erfolgt die Entwicklung für ein anderes VR-Headset, so muss dennoch die Lauffähigkeit auf der Oculus Go gewährleistet sein, wobei Einschränkungen des vollständigen Funktionsumfangs dabei akzeptiert werden, z. B. bei der Steuerung über die Tabletanwendung (siehe unten).
— Das Element des Wechsels der Perspektive muss enthalten sein.
— Es muss sich um typische kritische Interaktionssituationen zwischen Radfahrenden und Pkw-Fahrenden, LKW-Fahrenden oder anderen Verkehrsteilnehmenden handeln. Der Schwerpunkt wird dabei auf den Theorie-Praxis-Transfer gelegt und bedarf einer erwachsenbildnerischen und didaktischen Umsetzung, welche in enger Absprache mit der BASt erfolgt.
b) Die Auswahl der Interaktionssituationen muss im Projektverlauf in enger Absprache mit der BASt erfolgen. Denkbar sind Situationen wie abbiegende Lkw, zugeparkte Schutzstreifen, Befahren von Radwegen in falscher Richtung.
c) Die Anwendung muss eine 360-Sicht ermöglichen. Dabei können Szenarien real gefilmt oder mit entsprechenden Computerprogrammen virtuell und realitätsnah erstellt werden.
d) Es müssen interaktive Elemente enthalten sein, die per Kopfbewegung gesteuert und/oder mittels Controller genutzt werden können.
e) Eine stabile Lauffähigkeit der Anwendung ist auch bei einer großen Anzahl von Darbeitungen sicherzustellen.
f) Für bis zu 3 Oculos Go VR-Brillen (oder vergleichbare andere Standalone VR-Headsets) ist eine Schnittstelle zu programmieren, die die Steuerung der Wiedergabe, die Anzeige des Ladezustands und weiterer relevanter Informationen sowie die Mitschau der laufenden Darbietung über eine geeignete Tabletanwendung erlaubt. Es muss sichergestellt sein, dass die VR-Brille einem Betrachter übergeben und dann die Darbietung ohne dessen Zutun gestartet und in Form einer Mitschau überwacht werden kann. Das dafür geeignete Tablet ist Teil der Beauftragung und mitzuliefern.
g) Im Verlauf des Entstehungsprozesses der VR-Sequenzen muss Material zur Verfügung gestellt werden in Form von Filmen und Fotos zur Verwendung auf dem bestehenden Instagram-Account #Augenblickwinkel360. Damit muss in regelmäßigen Abständen über die Projektarbeiten berichtet werden können, um das Interesse der Follower zu erhalten.
h) Zu dem Projekt #Augenblickwinkel360 soll später eine Website entstehen. Eine geeignete Domain ist zu suchen und zu reservieren.
i) Die Inbetriebnahme aller Hardwarekomponenten ist Gegenstand dieser Beauftragung, ebenso die Einweisung in die Bedienung.
j) Erfolgt die Entwicklung für ein Nachfolgemodell der Oculus Go VR-Brillen oder vergleichbaren anderen Standalone VR-Headsets, sind 3 dieser Headsets mitzuliefern.
k) Ein Starttermin ist anzubieten und ein Projektplan beizulegen. Die Fertigstellung muss bis spätestens 31. Juli erfolgt sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 160 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-01 📅
Datum des Endes: 2020-07-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Mindestanforderungen: Bieter deren Angaben im Angebot aus Sicht des Auftraggebers auch nur in einem Zuschlagskriterium mit 0 Punkten bewertet werden und...”
Zusätzliche Informationen
Mindestanforderungen: Bieter deren Angaben im Angebot aus Sicht des Auftraggebers auch nur in einem Zuschlagskriterium mit 0 Punkten bewertet werden und damit nicht die Mindestanforderungen erfüllen, werden ausgeschlossen.
Punktevergabe für die qualitativen Kriterien (Kriterien 1 bis 5):
1. Problemverständnis (Ausmaß in dem die Spezifikation berücksichtigt wurde sowie Ausmaß der Berücksichtigung von #Augenblickwinkel360) = 30 Punkte,
2. Qualität der Tabletanwendung zur Steuerung der VR-Brillen (Funktionsumfang, Bedienbarkeit) = 15 Punkte,
3. Dauer und Aufbau der Einzelsequenzen (Angemessenheit für den Anwendungszweck) = 15 Punkte,
4. Realitätsnähe der VR-Anwendung = 20 Punkte,
5. Angemessenheit und Nachvollziehbarkeit (des Personal- und Sachmitteleinsatzes und des Zeitplans) = 20 Punkte.
Die Bewertung des Angebotes erfolgt über eine Punkteskala mit 0/2,5/5/7,5/10 Punkten. Unterkriterien werden innerhalb des Hauptkriteriums gleich gewichtet.
Im Bereich der qualitativen Kriterien erhält der Bieter:
— 10 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium optimal erfüllen;
— 7,5 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium gut erfüllen;
— 5 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium befriedigend erfüllen;
— 2,5 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium lediglich ausreichend erfüllen;
— 0 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium nicht mehr ausreichend erfüllen.
Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots:
Das wirtschaftlichste Angebot wird durch folgende Berechnung ermittelt: (Gewichtete Leistungspunkte)/Angebotspreis×1.000=Leistungsquotient (einfache Richtwertmethode).
Der Zuschlag wird auf das Angebot mit dem höchsten Leistungsquotienten erteilt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis der Eignung wird durch die Eigenerklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ erbracht; das entsprechende Formblatt ist den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis der Eignung wird durch die Eigenerklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ erbracht; das entsprechende Formblatt ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis der Eignung wird durch die Eigenerklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ erbracht; das entsprechende Formblatt ist den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis der Eignung wird durch die Eigenerklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ erbracht; das entsprechende Formblatt ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde die Angaben zu machen, welche in der Anlage 06-Referenzen (ist auch den Vergabeunterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde die Angaben zu machen, welche in der Anlage 06-Referenzen (ist auch den Vergabeunterlagen beigefügt) aufgeführt sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Kenntnisse und Erfahrungen bei der Erstellung von Virtual Reality Anwendungen zur Verwendung in der Aus-, Fort- oder Weiterbildung von Erwachsenen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Kenntnisse und Erfahrungen bei der Erstellung von Virtual Reality Anwendungen zur Verwendung in der Aus-, Fort- oder Weiterbildung von Erwachsenen (Mindestens 2 Projekt aus den letzten 3 Jahren – unter Angabe zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert, Auftraggeber, Bildmaterial oder anderer geeigneter zugänglicher Medien, die eine Bewertung der Qualität des Erstellten Produkts erlauben),
b) Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung von 360-Videos im Straßenverkehr zur Darbietung über Oculus Go VR-Brillen, dem Nachfolgemodell oder vergleichbaren anderen Standalone VR-Headsets (Mindestens 1 Projekt aus den letzten 3 Jahren – unter Angabe zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert, Auftraggeber, Bildmaterial oder anderer geeigneter zugänglicher Medien, die eine Bewertung der Qualität des erstellten Produkts erlauben),
c) Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung von VR-Content mit Bezug zum Straßenverkehr mit Animationssoftware zur Darbietung über Oculus Go VR-Brillen, dem Nachfolgemodell oder vergleichbaren anderen Standalone VR-Headsets (Mindestens 1 Projekt aus den letzten 3 Jahren – unter Angabe zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert, Auftraggeber, Bildmaterial oder anderer geeigneter zugänglicher Medien, die eine Bewertung der Qualität des erstellten Produkts erlauben).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-03
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-30
12:01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesanstalt für Straßenwesen
Postanschrift: Brüderstr. 53
Postort: Bergisch Gladbach
Postleitzahl: 51427
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabe.z1@bast.de📧
URL: http://www.bast.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 048-113622 (2020-03-04)
Ergänzende Angaben (2020-03-09)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 048-113622
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.5)
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Gesamtwert
Alter Wert
Text: 160 000.00 EUR
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Leerer neuer Wert
Nummer des Abschnitts: II.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Wert
Alter Wert
Text: 160 000.00 EUR
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Leerer neuer Wert
Quelle: OJS 2020/S 052-124323 (2020-03-09)
Ergänzende Angaben (2020-04-02)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2020-04-30 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-05-29 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-04-30 📅
Zeit: 12:01
Neuer Wert
Datum: 2020-04-03 📅
Zeit: 12:01
Quelle: OJS 2020/S 069-165013 (2020-04-02)
Ergänzende Angaben (2020-05-24)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: 01/05/2020
Neuer Wert
Text: 01/07/2020
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: 31/07/2020
Neuer Wert
Text: 30/09/2020
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/05/2020
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2020
Andere zusätzliche Informationen
“Aufgrund der Vielzahl der eingegangenen Angebote und die damit verbundene aufwendige Angebotsbewertung kann die ursprüngliche Bindefrist nicht gehalten werden.”
Quelle: OJS 2020/S 102-246769 (2020-05-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 160 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In einem Pilotprojekt unter dem Namen #AUGENBLICKWINKEL360 wurden 3 kritische Interaktionsszenarien zwischen Radfahrenden und Pkw-Fahrenden als VR-Anwendung...”
Beschreibung der Beschaffung
In einem Pilotprojekt unter dem Namen #AUGENBLICKWINKEL360 wurden 3 kritische Interaktionsszenarien zwischen Radfahrenden und Pkw-Fahrenden als VR-Anwendung realisiert. Diesen gemeinsam ist das Prinzip des Wechsels der Perspektive: Zunächst wird das Szenario aus der Sicht des Radfahrenden erlebt, dann erfolgt der Wechsel in die Perspektive des Pkw-Fahrenden bzw. umgekehrt. Die Szenarien wurden für die Plattform Oculus Go entwickelt. Als Erweiterung sollen 10 Szenarien nach diesem Muster erstellt werden.
a. Erstellung von 10 weiteren Sequenzen als VR- Anwendung nach dem Prinzip von #AUGENBLICKWINKEL360, d. h.
— Läuffähig auf Oculus Go VR-Brillen, dem Nachfolgemodell oder vergleichbaren anderen Standalone VR-Headsets. Hinweis: BASt verfügt über 3 Oculus Go VR-Brillen (64 GB). Erfolgt die Entwicklung für ein anderes VR-Headset, so muss dennoch die Lauffähigkeit auf der Oculus Go gewährleistet sein, wobei Einschränkungen des vollständigen
Funktionsumfangs dabei akzeptiert werden, z. B. bei der Steuerung über die Tabletanwendung (siehe unten).
— Das Element des Wechsels der Perspektive muss enthalten sein;
— Es muss sich um typische kritische Interaktionssituationen zwischen Radfahrenden und Pkw-Fahrenden, LKW-Fahrenden oder anderen Verkehrsteilnehmenden handeln. Der Schwerpunkt wird dabei auf den Theorie-Praxis-Transfer gelegt und bedarf einer erwachsenbildnerischen und didaktischen Umsetzung, welche in enger Absprache mit der BASt erfolgt.
b. Die Auswahl der Interaktionssituationen muss im Projektverlauf in enger Absprache mit der BASt erfolgen. Denkbar sind Situationen wie abbiegende Lkw, zugeparkte Schutzstreifen, Befahren von Radwegen in falscher Richtung.
c. Die Anwendung muss eine 360-Sicht ermöglichen. Dabei können Szenarien real gefilmt oder mit entsprechenden Computerprogrammen virtuell und realitätsnah erstellt werden.
d. Es müssen interaktive Elemente enthalten sein, die per Kopfbewegung gesteuert und/ oder mittels Controller genutzt werden können.
e. Eine stabile Lauffähigkeit der Anwendung ist auch bei einer großen Anzahl von Darbeitungen sicherzustellen.
f. Für bis zu 3 Oculos Go VR-Brillen (oder vergleichbare andere Standalone VR-Headsets) ist eine Schnittstelle zu programmieren, die die Steuerung der Wiedergabe, die Anzeige des Ladezustands und weiterer relevanter Informationen sowie die Mitschau der laufenden Darbietung über eine geeignete Tabletanwendung erlaubt. Es muss sichergestellt sein, dass
Die VR-Brille einem Betrachter übergeben und dann die Darbietung ohne dessen Zutun gestartet und in Form einer Mitschau überwacht werden kann. Das dafür geeignete Tablet ist Teil der Beauftragung und mitzuliefern.
g. Im Verlauf des Entstehungsprozesses der VR-Sequenzen muss Material zur Verfügung gestellt werden in Form von Filmen und Fotos zur Verwendung auf dem bestehenden Instagram-Account #AUGENBLICKWINKEL360. Damit muss in regelmäßigen Abständen über die Projektarbeiten berichtet werden können, um das Interesse der Follower zu erhalten.
h. Zu dem Projekt #AUGENBLICKWINKEL360 soll später eine Website entstehen. Eine geeignete Domain ist zu suchen und zu reservieren.
i. Die Inbetriebnahme aller Hardwarekomponenten ist Gegenstand dieser Beauftragung, ebenso die Einweisung in die Bedienung.
j. Erfolgt die Entwicklung für ein Nachfolgemodell der Oculus Go VR-Brillen oder vergleichbaren anderen Standalone VR-Headsets, sind 3 dieser Headsets mitzuliefern.
k. Ein Starttermin ist anzubieten und ein Projektplan beizulegen. Die Fertigstellung muss bis spätestens 31. Juli erfolgt sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Problemverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität Tabletanwendung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Dauer und Aufbau Einzelsequenzen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Realitätsnähe der VR-Anwendungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angemessenheit und Nachvollziehbarkeit
Kostenkriterium (Name): gewichtete Leistungspunkte durch
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis mal 1000
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Mindestanforderungen: Bieter deren Angaben im Angebot aus Sicht des Auftraggebers auch nur in einem Zuschlagskriterium mit 0 Punkten bewertet werden und...”
Zusätzliche Informationen
Mindestanforderungen: Bieter deren Angaben im Angebot aus Sicht des Auftraggebers auch nur in einem Zuschlagskriterium mit 0 Punkten bewertet werden und damit nicht die Mindestanforderungen erfüllen, werden ausgeschlossen.
Punktevergabe für die qualitativen Kriterien (Kriterien 1 bis 5):
1: Problemverständnis (Ausmaß in dem die Spezifikation berücksichtigt wurde sowie Ausmaß der Berücksichtigung von #AUGENBLICKWINKEL360) = 30 Punkte,
2: Qualität der Tabletanwendung zur Steuerung der VR-Brillen (Funktionsumfang, Bedienbarkeit) = 15 Punkte,
3: Dauer und Aufbau der Einzelsequenzen (Angemessenheit für den Anwendungszweck) = 15 Punkte,
4: Realitätsnähe der VR-Anwendung = 20 Punkte,
5: Angemessenheit und Nachvollziehbarkeit (des Personal- und Sachmitteleinsatzes und des Zeitplans) = 20 Punkte.
Die Bewertung des Angebotes erfolgt über eine Punkteskala mit 0 / 2,5 / 5 / 7,5 / 10 Punkten. Unterkriterien werden innerhalb des Hauptkriteriums gleich gewichtet.
Im Bereich der qualitativen Kriterien erhält der Bieter:
— 10 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium optimal erfüllen;
— 7,5 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium gut erfüllen;
— 5 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium befriedigend erfüllen;
— 2,5 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium lediglich ausreichend erfüllen;
— 0 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium nicht mehr ausreichend erfüllen.
Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots:
Das wirtschaftlichste Angebot wird durch folgende Berechnung ermittelt: (Gewichtete Leistungspunkte)/Angebotspreis × 1 000=Leistungsquotient (einfache Richtwertmethode)
Der Zuschlag wird auf das Angebot mit dem höchsten Leistungsquotienten erteilt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 048-113622
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z1h-Szenarien VR Anwendung-U5/EU-2020
Titel: Erstellung von 10 weiteren Szenarien als Virtual Reality (VR) Anwendung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 15
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 14
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 15
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: headtrip immersive media GmbH
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 160 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 158 075 💰
Quelle: OJS 2020/S 136-335257 (2020-07-14)