Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Etablierung Landesservicestelle für Familienzentren Hessen
VG-0437-2020-0237
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung📦
Kurze Beschreibung: Etablierung einer Landesservicestelle für Familienzentren in Hessen.
1️⃣
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Der Erfüllungsort ist die in Hessen zu gründende Landesservicestelle als eigene Einrichtung. Diese wird sich räumlich nicht im HMSI befinden.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer hat eine Landesservicestelle in Hessen zu etablieren.
Die Landesservicestelle für Familienzentren hat die Begleitung des Landesprogramms...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer hat eine Landesservicestelle in Hessen zu etablieren.
Die Landesservicestelle für Familienzentren hat die Begleitung des Landesprogramms „Familienzentren in Hessen“ auf der Grundlage der jeweils gültigen Fach- und Fördergrundsätze zur Etablierung von Familienzentren in Hessen (derzeit: StAnz. 15/2017 S. 431) zu übernehmen.
Aktuell erhalten 181 Einrichtungen eine Förderung als Familienzentrum und ein weiterer Ausbau – von maximal 10 Einrichtungen pro Jahr – ist geplant. Dieser weitere Ausbau ist abhängig vom Vorliegen entsprechender, förderfähiger Anträge. Antragsberechtigt sind kommunale und gemeinnützige Träger.
Die Landesservicestelle ist für die Koordinierung, Beratung, Information und Unterstützung der hessischen Familienzentren in ihrer täglichen Arbeit zuständig und begleitet und unterstützt die hessischen Familienzentren bei der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung und -sicherung. Hierfür sind telefonische Sprechzeiten von Montag bis Freitag, jeweils in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr sicherzustellen. Die Landesservicestelle greift aktuelle Entwicklungen bei Familienfragen, Forschungsergebnisse, Anregungen und auch Rückmeldungen der Familienzentren auf.
Weiterhin ist die Landesservicestelle für die Konzeptionierung (Vermittlung und Planung) von Fortbildungen, Fachtagen und Vernetzungstreffen – in Zusammenarbeit mit externen Anbietern – zuständig, sodass die wichtige Arbeit der Familienzentren noch mehr Familien zu Gute kommt. Zudem hat die Landesservicestelle dazu beizutragen, die Gründung und Etablierung weiterer Standorte von Familienzentren in Hessen voranzutreiben und unterstützt die Vernetzung mit der kommunalen Ebene vor Ort.
Der Auftragnehmer gewährleistet zur fachlich angemessenen Leistungserbringung den Einsatz mindestens einer Fachkraft (mindestens der Qualifikation Sozialarbeit/Sozialpädagogik oder vergleichbar) mit 75 % einer bzw. eines Vollzeitbeschäftigten sowie einer Bürokraft in Vollzeitbeschäftigung für den Betrieb der Servicestelle in Hessen. Die Servicestelle ist mindestens 30 Stunden/Woche erreichbar.
Die Landesservicestelle muss ihren Standort in Hessen haben, möglichst zentral und gut erreichbar in Hessen (z. B. im Rhein-Main-Gebiet).
Die Leistungserbringung beginnt am 1.10.2020 und endet am 30.9.2021 (12 Monate). Ein Bericht ist zum 30.9.2021 vorzulegen.
Auf Anforderung des Auftraggebers werden die oben dargestellten Leistungen zu den gleichen Bedingungen erneut im Zeitraum vom 1.10.2021 bis zum 30.9.2022 und erneut vom 1.10.2022 bis zum 30.9.2023 (jeweils weitere 12 Monate) erbracht, sodass eine Gesamtauftragsdauer von insgesamt 3 Jahren erreicht würde (zweimalige optionale Vertragsverlängerungsmöglichkeit). Soweit der Auftraggeber im Rahmen dieser Ausschreibung davon Gebrauch machen will, wird er dies dem Auftragnehmer bis 3 Monate vor Ablauf der Laufzeit mitteilen. Der Auftragnehmer ist seinerseits berechtigt, die Verlängerung des Leistungszeitraums abzulehnen.
Für die Erbringung der Leistung stehen Haushaltsmittel in Höhe von maximal 250 000 EUR inkl. Umsatzsteuer für einen 12-monatigen Leistungszeitraum zur Verfügung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Ausführungskonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht die Option zur zweimaligen Verlängerung (à 12 Monate) vom 1.10.21 bis 30.9.22 und vom 1.10.22 bis 30.9.23, sodass eine max. Vertragslaufzeit von...”
Beschreibung der Verlängerungen
Es besteht die Option zur zweimaligen Verlängerung (à 12 Monate) vom 1.10.21 bis 30.9.22 und vom 1.10.22 bis 30.9.23, sodass eine max. Vertragslaufzeit von 3 Jahren erreicht würde. Der AG teilt dem AN dies, möchte er von den Optionen Gebrauch machen, bis 3 Monate vor Ablauf der Laufzeit mit. Der AN ist seinerseits berechtigt, die Verlängerung des Leistungszeitraums abzulehnen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die Option zur zweimaligen Verlängerung (à 12 Monate) vom 1.10.21 bis 30.9.22 und vom 1.10.22 bis 30.9.23, sodass eine max. Vertragslaufzeit von...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht die Option zur zweimaligen Verlängerung (à 12 Monate) vom 1.10.21 bis 30.9.22 und vom 1.10.22 bis 30.9.23, sodass eine max. Vertragslaufzeit von 3 Jahren erreicht würde. Der AG teilt dem AN dies, möchte er von den Optionen Gebrauch machen, bis 3 Monate vor Ablauf der Laufzeit mit. Der AN ist seinerseits berechtigt, die Verlängerung des Leistungszeitraums abzulehnen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Erklärung bzgl. Nichtvorliegens einer Vergabesperre.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer Haftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Personen-, Sach- und Vermögensschäden erfassen. Der Nachweis kann durch...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer Haftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Personen-, Sach- und Vermögensschäden erfassen. Der Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins, durch Vorlage eines Bestätigungsschreibens der Versicherungsgesellschaft oder durch Abgabe einer Eigenerklärung über das Bestehen der Betriebshaftpflichtversicherung und ihre Laufzeit geführt werden.
Im Falle der Abgabe einer Eigenerklärung ist der Nachweis für eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung unverzüglich nach Zuschlagserteilung durch Vorlage des Versicherungsscheins zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter hat folgende Nachweise vorzulegen:
a) Der Bieter darf selbst aktuell kein Familienzentrum betreiben oder einen Antrag auf Förderung gestellt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat folgende Nachweise vorzulegen:
a) Der Bieter darf selbst aktuell kein Familienzentrum betreiben oder einen Antrag auf Förderung gestellt haben/ stellen (vor und während der Laufzeit des Vertrages).
b) Der Bieter hat durch mindestens 2 Referenzprojekte aus den letzten 3 Jahren in den Themenbereichen Familienzentren/Familienbildung/Kinder- und Jugendhilfe/Familienpolitik den Nachweis über umfassende Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Handlungsfeldern zu erbringen.
c) Der Bieter hat Erfahrungen im Umgang mit der öffentlichen und freien Jugendhilfe bzw. Familienbildung durch Begleitung von Projekten und Zusammenarbeit in diesen Handlungsfeldern durch mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren nachzuweisen.
d) Der Bieter hat durch mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren praktische umfassende Erfahrungen und den versierten Umgang mit der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen bzw. Projekten (mit bis zu 150 Personen) nachzuweisen.
Hinweis:
Bieter, die über keine Erfahrungsnachweise durch Referenzen verfügen (z. B. neu gegründete Unternehmen), haben darauf hinzuweisen und entsprechende andere Unterlagen vorzulegen, die eine Beurteilung zulassen, dass die geforderte fachliche Eignung vorliegt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (diese wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt mit dem Angebot abzugeben haben.
Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU Ausland erbringen. Für jeden schuldhaften Verstoß gegen einen sich aus der Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt ergebende Verpflichtung ist eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Prozent der Nettoauftragssumme vom Auftragnehmer zu zahlen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-28
06:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-28
06:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Dem Angebot sind neben den in den Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3) verlangten Nachweisen/ Erklärungen die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und...”
Dem Angebot sind neben den in den Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3) verlangten Nachweisen/ Erklärungen die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied), die Erklärung Unternehmensdaten, eine Unternehmensdarstellung, ein Ausführungskonzept sowie ein Kostenplan beizulegen.
Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist dem Angebot zusätzlich der Vordruck 235 (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) beizufügen.
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“HCC – Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, – Zentrale Beschaffung”
Postanschrift: Rheingaustr. 186
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65203
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 611 / 6939-0📞
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de📧
Fax: +49 611/6939-400 📠
URL: https://vergabe.hessen.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 145-357312 (2020-07-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 679 602 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer hat eine Landesservicestelle in Hessen zu etablieren. Die Landesservicestelle für Familienzentren hat die Begleitung des Landesprogramms...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer hat eine Landesservicestelle in Hessen zu etablieren. Die Landesservicestelle für Familienzentren hat die Begleitung des Landesprogramms „Familienzentren in Hessen“ auf der Grundlage der jeweils gültigen Fach- und Fördergrundsätze zur Etablierung von Familienzentren in Hessen (derzeit: StAnz. 15/2017 S. 431) zu übernehmen. Aktuell erhalten 181 Einrichtungen eine Förderung als Familienzentrum und ein weiterer Ausbau – von maximal 10 Einrichtungen pro Jahr – ist geplant. Dieser weitere Ausbau ist abhängig vom Vorliegen entsprechender, förderfähiger Anträge. Antragsberechtigt sind kommunale und gemeinnützige Träger. Die Landesservicestelle ist für die Koordinierung, Beratung, Information und Unterstützung der hessischen Familienzentren in ihrer täglichen Arbeit zuständig und begleitet und unterstützt die hessischen Familienzentren bei der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung und -sicherung. Hierfür sind telefonische Sprechzeiten von Montag bis Freitag, jeweils in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr sicherzustellen. Die Landesservicestelle greift aktuelle Entwicklungen bei Familienfragen, Forschungsergebnisse, Anregungen und auch Rückmeldungen der Familienzentren auf. Weiterhin ist die Landesservicestelle für die Konzeptionierung (Vermittlung und Planung) von Fortbildungen, Fachtagen und Vernetzungstreffen – in Zusammenarbeit mit externen Anbietern – zuständig, sodass die wichtige Arbeit der Familienzentren noch mehr Familien zu Gute kommt. Zudem hat die Landesservicestelle dazu beizutragen, die Gründung und Etablierung weiterer Standorte von Familienzentren in Hessen voranzutreiben und unterstützt die Vernetzung mit der kommunalen Ebene vor Ort. Der Auftragnehmer gewährleistet zur fachlich angemessenen Leistungserbringung den Einsatz mindestens einer Fachkraft (mindestens der Qualifikation Sozialarbeit/Sozialpädagogik oder vergleichbar) mit 75 % einer bzw. eines Vollzeitbeschäftigten sowie einer Bürokraft in Vollzeitbeschäftigung für den Betrieb der Servicestelle in Hessen. Die Servicestelle ist mindestens 30 Stunden/Woche erreichbar. Die Landesservicestelle muss ihren Standort in Hessen haben, möglichst zentral und gut erreichbar in Hessen (z. B. im Rhein-Main-Gebiet). Die Leistungserbringung beginnt am 1.10.2020 und endet am 30.9.2021 (12 Monate). Ein Bericht ist zum 30.9.2021 vorzulegen. Auf Anforderung des Auftraggebers werden die oben dargestellten Leistungen zu den gleichen Bedingungen erneut im Zeitraum vom 1.10.2021 bis zum 30.9.2022 und erneut vom 1.10.2022 bis zum 30.9.2023 (jeweils weitere 12 Monate) erbracht, sodass eine Gesamtauftragsdauer von insgesamt drei Jahren erreicht würde (zweimalige optionale Vertragsverlängerungsmöglichkeit). Soweit der Auftraggeber im Rahmen dieser Ausschreibung davon Gebrauch machen will, wird er dies dem Auftragnehmer bis drei Monate vor Ablauf der Laufzeit mitteilen. Der Auftragnehmer ist seinerseits berechtigt, die Verlängerung des Leistungszeitraums abzulehnen. Für die Erbringung der Leistung stehen Haushaltsmittel in Höhe von maximal 250.000 € inkl. Umsatzsteuer für einen 12-monatigen Leistungszeitraum zur Verfügung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die Option zur zweimaligen Verlängerung (à 12 Monate) vom 1.10.21 bis 30.9.22 und vom 1.10.22 bis 30.9.23, sodass eine max. Vertragslaufzeit von...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht die Option zur zweimaligen Verlängerung (à 12 Monate) vom 1.10.21 bis 30.9.22 und vom 1.10.22 bis 30.9.23, sodass eine max. Vertragslaufzeit von drei Jahren erreicht würde. Der AG teilt dem AN dies, möchte er von den Optionen Gebrauch machen, bis drei Monate vor Ablauf der Laufzeit mit. Der AN ist seinerseits berechtigt, die Verlängerung des Leistungszeitraums abzulehnen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 145-357312
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Etablierung Landesservicestelle für Familienzentren Hessen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie
Postanschrift: Darmstädter Straße 100
Postort: Bensheim
Postleitzahl: 64625
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@kkstiftung.de📧
Region: Bergstraße🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 679 602 💰
Quelle: OJS 2020/S 182-439486 (2020-09-15)