Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag der Evaluation des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Miteinander Füreinander umfasst folgende Module und Leistungen:
1. Empirische Erhebungen und Analysen
— Konzeption und Durchführung der Evaluierung des Bundesprogramms inklusive Abstimmung des methodischen Vorgehens mit der Auftraggeberin,
— Quantitative und qualitative Untersuchung und Bewertung des Bundesprogramms während der Projektlaufzeit,
— Validierung der Programmziele, der Wirkungen des Bundesprogramms und der programmbegleitenden Maßnahmen zur Weiterentwicklung, Qualitätssicherung, Vernetzung und Verstetigung,
— Identifizierung weiterer neben den in der FöRL enthaltenen programmrelevanter Fragestellungen,
— Identifikation von begünstigenden und hemmenden Faktoren für die Erreichung der Programmziele,
— Identifizierung von Best Practice Beispielen und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
Detaillierte Analyse ausgewählter Einrichtungen,
— Bewertung des Nutzens aus Sicht von Bund, Kommunen, Trägern, (Nicht-)Nutzerinnen und -Nutzern sowie Kooperationspartnern vor Ort (Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft).
2. Begleitung der MGH bei der Anwendung und Weiterentwicklung der Qualitätskriterien für ihre Arbeit
— Fachliche Begleitung und Qualifizierung der MGH bei der Anwendung der Qualitätskriterien und der Erarbeitung und Umsetzung geeigneter Review Verfahren gem. Ziff. 2.3 FöRL,
— organisatorische und fachliche Unterstützung und Begleitung ausgewählter MGH bei der (Weiter)Entwicklung geeigneter Review Verfahren, bei der Weiterentwicklung der Qualitätskriterien und bei der Erweiterung und bedarfsgerechten Aktualisierung der Arbeitshilfen zur Anwendung der Qualitätskriterien und zur Durchführung geeigneter Review-Verfahren,
— Moderation des Weiterentwicklungsprozesses in fortlaufender Abstimmung mit der Auftraggeberin,
— Organisation und Durchführung von erforderlichen Arbeitstreffen und Telefonkonferenzen der (ausgewählten) MGH.
3. Kooperation, Beratung und Unterstützung, Ergebnissicherung und -transfer, Berichtslegung
— Fortlaufende wissenschaftliche Beratung und Begleitung der Auftraggeberin,
— regelmäßige Abstimmungsgespräche mit der Auftraggeberin,
— regelmäßiges Briefing der Auftraggeberin und der übrigen Programmpartner,
— Teilnahme an monatlichen Steuerungsrunden mit der Auftraggeberin und den übrigen Programmpartnern,
— Organisatorische und inhaltliche Abstimmung relevanter Prozesse und Vorhaben mit den übrigen Programmpartnern, insbesondere mit der FiB (anlassbezogen),
— Vorstellung der Evaluierungsergebnisse und -zwischenergebnisse in Gremiensitzungen (jährlich jeweils mit Ländern und Kommunalen Spitzenverbänden sowie mit der Kooperationsgruppe im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander Füreinander und ggf. in weiteren Gesprächsrunden),
— Kurzpräsentationen auf Veranstaltungen, Telefonkonferenzen u. ä.,
— Schriftliche Beiträge zu Aktuellmeldungen, Newslettern etc.,
— Recherche, Datenauswertung und Aufbereitung der Erhebungen und Erkenntnisse für die Öffentlichkeitsarbeit der Auftraggeberin; dies umfasst insbesondere Zuarbeiten zu Pressetexten, Zulieferung von Hintergrundinformationen, Aufbereitung von Daten und Rechercheaufgaben,
— Empfehlungen für die zukünftige Ausgestaltung der Arbeit, Vernetzung und Kooperation der MGH und den Wissenstransfer (Erfolgsfaktoren),
— allgemeinverständliche Aufbereitung und Darstellung der Evaluierungs(zwischen)-ergebnisse in Berichtsform.