Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Anbieter muss über folgende Fachkunde verfügen:
— tiefgehende Kenntnisse des deutschen Systems der dualen Berufsbildung;
— ein seit mindestens 5 Jahren bestehendes Netzwerk indischer Unternehmen, darunter KMU;
— ein seit mindestens 5 Jahren bestehendes Netzwerk von Selbstverwaltungsorganisationen indischer Unternehmen, insbesondere KMU;
— solide Kenntnisse über Geschäftsmodelle des kommerziellen Berufsbildungsexports;
— Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit indischen Regierungsstellen (auf Landes- und Bundesstaatenebene);
— Kompetenz in der Führung und Anleitung deutsch-indischer Teams;
— tiefgreifende Kenntnisse und Erfahrungen im Transfer von Elementen der deutschen dualen Berufsbildung in internationale Märkte.
Der Anbieter muss weiterhin:
— seit mindestens 5 Jahren Kompetenzträger der weltweiten Implementierung betriebsbasierter Berufsbildung sein;
— in der Lage sein, die Dienstleistung der Unterhaltung einer iMOVE-Kontaktstelle zu erbringen und über diese Kontaktstelle insbesondere die folgenden Aufgaben zu erfüllen:
—— fachlich versierte Erstanlaufstelle für kommerzielle Geschäftsanbahnungen im Berufsbildungsexport bieten;
—— Marketing für „Training – Made in Germany“ durchführen;
—— fachlich fundierte Zusammenführung von Angebot und Nachfrage nach deutschen Berufsbildungsdienstleistungen sicherstellen;
—— fachliche Expertise, 40 Personentage durch einen deutschen Experten bzw. eine deutsche Expertin und 149 Personentage durch einen indischen Experten bzw. eine indische Expertin sicherzustellen;
—— Einbettung der Experten bzw. Expertinnen in einen auch fachlich einschlägigen Bürokontext sicherstellen.
Vorzulegen ist eine Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit sowie Auflistungen der wichtigsten Aktivitäten und Dienstleistungen der letzten 3 Jahre auf diesen Gebieten mit Angaben zum jeweiligen Auftraggeber (inkl. Ansprechperson).
Die deutsche Fachkraft muss die folgende Fachkunde mitbringen:
— tiefgehende Kenntnis der indischen Gesellschaft;
— tiefgehende Kenntnisse des deutschen Berufsbildungssystems;
— Kenntnisse des indischen Berufsbildungssystems;
— Kenntnisse des indischen Marktes für deutsche Berufsbildungsexporteure;
— praktische Erfahrungen in der Berufsbildungszusammenarbeit zwischen deutschen und indischen Organisationen;
— Kenntnisse über die wichtigsten staatlichen Akteure der Berufsbildung in Indien und Deutschland sowie über die wichtigsten Organisationen, die in diesem Feld tätig sind;
— Kenntnisse der indischen Berufsbildungspolitik;
— Kenntnisse über die deutsch-indische Berufsbildungszusammenarbeit der vergangenen 5 Jahre.
Die indische Fachkraft muss die folgende Fachkunde mitbringen:
— tiefgehende Kenntnisse des indischen Berufsbildungssystems und der aktuellen Reformlinien;
— praktische Erfahrungen in der Berufsbildungszusammenarbeit zwischen deutschen und indischen Organisationen;
— vertiefte Kenntnis der Handlungslogik deutscher kommerzieller Berufsbildungsanbieter;
— tiefgehende Kenntnisse des indischen Marktes für deutsche Berufsbildungsexporteure;
— tiefgehende Vertrauensbeziehungen zu den wichtigsten staatlichen Akteuren der Berufsbildung in Indien sowie zu den wichtigsten Organisationen, die in diesem Feld tätig sind;
— mehrjährige Erfahrung in der Beratung der indischen Regierung bei Ausschreibungen in Deutschland mit dem Schwerpunkt „Berufsbildungsvorhaben“;
— sehr gute Kenntnisse des indischen Mittelstands;
— mindestens dreijährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Selbstorganisationsstrukturen der indischen Wirtschaft;
— mehrjährige Erfahrung im Capacity Buildung indischer Selbstverwaltungsorganisation der Wirtschaft, insbesondere von KMU;
— tiefgehende Kenntnis der Aktionslinien internationaler Organisationen in Indien;
— Kenntnis des deutschen dualen Systems der Berufsbildung;
— Fähigkeit zum konzeptionellen Denken und Handeln.