Vor dem Hintergrund einer erweiterten Forschungsprogrammatik im BMWi-Vorhaben marTech, muss die bisherige Großforschungseinrichtung um zusätzliche Komponenten ergänzt bzw. vorhandene Einrichtungen erweitert werden. Diese Komponenten sind eine neue Wellenmaschine mit größerem Hub des Wellenblattes (nicht Gegenstand der Ausschreibung), eine umlaufende Strömungsanlage sowie ein mittig zwischen den Ein- und Auslaufbauwerken der Strömungsanlage angeordneter gestufter Tiefteil.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Geb.8903 marTech Umbau und Erweiterung Großer Wellenkanal
8903-VE003-1
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Vor dem Hintergrund einer erweiterten Forschungsprogrammatik im BMWi-Vorhaben marTech, muss die bisherige Großforschungseinrichtung um zusätzliche...”
Kurze Beschreibung
Vor dem Hintergrund einer erweiterten Forschungsprogrammatik im BMWi-Vorhaben marTech, muss die bisherige Großforschungseinrichtung um zusätzliche Komponenten ergänzt bzw. vorhandene Einrichtungen erweitert werden. Diese Komponenten sind eine neue Wellenmaschine mit größerem Hub des Wellenblattes (nicht Gegenstand der Ausschreibung), eine umlaufende Strömungsanlage sowie ein mittig zwischen den Ein- und Auslaufbauwerken der Strömungsanlage angeordneter gestufter Tiefteil.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Auf der Liegenschaft an der Merkurstraße 11 in Hannover Marienwerder der Leibniz Universität Hannover sind für das Großforschungsgerät des Forschungszentrums Küste umfangreiche Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen geplant.
Bei dem Großforschungsgerät handelt es sich um den großen Wellenkanal (GWK).
Der GWK wurde als Forschungseinrichtung 1983 errichtet und in Betrieb genommen. Er umfasst einen ca. 300 Meter langen in westöstlicher Richtung ausgerichteten Trog, Lichte Innenabmessungen des Troges 7,00 Meter in der Tiefe und 5,00 Meter in der Breite.
Der Wellenkanal liegt am nördlichen Rand der Liegenschaft parallel zur BAB A2. Vor dem westlichen Ende liegt das Betriebsgebäude mit der Wellenmaschine und den Büros. Am östlichen Ende des Kanals befindet sich die Zufahrt zum Kanal.
Parallel zum Wellenkanal in südlicher Richtung verläuft die Ver- und Entsorgungsleitung des Wellenkanals, das zum Mittellandkanal hin mündet. Am östlichen Ende des Wellenkanals befindet sich das Pumpenhaus. Das Wasser zum Betrieb der Forschungseinrichtung wird aus dem Mittellandkanal bezogen.
Vor dem Hintergrund einer erweiterten Forschungsprogrammatik im BMWi-Vorhaben marTech, muss die bisherige Großforschungseinrichtung um zusätzliche Komponenten ergänzt bzw. vorhandene Einrichtungen erweitert werden. Diese Komponenten sind eine neue Wellenmaschine mit größerem Hub des Wellenblattes (nicht Gegenstand der Ausschreibung), eine umlaufende Strömungsanlage sowie ein mittig zwischen den Ein- und Auslaufbauwerken der Strömungsanlage angeordneter gestufter Tiefteil.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Geräte- und Logistikkonzept inkl. Bauzeitenplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Entsorgungskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verlegekonzept Rohrleitung
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 70 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-04 📅
Datum des Endes: 2022-04-30 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Mit Hilfe der neu zu installierenden Strömungsanlage soll eine möglichst gleichmäßige Strömung über große Teile des Kanals ermöglicht werden. Diese Strömung soll stufenlos von minimaler bis maximaler Fließgeschwindigkeit in beide Richtungen erzeugt und während des Betriebs gesteuert werden können. Die maximal erreichbare Geschwindigkeit soll bei dem höchsten Wasserstand 0,8 m/s betragen, bei kleineren Wasserständen sollen größere Geschwindigkeiten erreicht werden. Die Strömung soll unabhängig von der Wellenerzeugung genutzt werden und sowohl bei konstanter Wasserlinie, als auch in Überlagerung mit den Wellen, bei gleichzeitigem Anheben und Absenken des Wasserstandes eingesetzt werden. Die zusätzlichen Wassermassen werden über Ein- und Auslaufbauwerke (Gegenstand Los 1) in und aus dem Kanal geleitet.
Zusätzlich erfolgt eine mess-, steuer- und regelungstechnische Aufrüstung des gesamten Großforschungsgeräts einschließlich der Vernetzung sämtlicher neuer Komponenten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung" (derzeitiger Stand: Ausgabe 2017) ist der Ausschreibungsunterlage beigelegt.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bewerbers in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung" angegebenen Bescheinigungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen.
— Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft,
— Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung,
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerberin Frage stellt,
— Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet.
— Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gem. Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung" auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Bauleistungen und andere Leistungen betreffend,die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Bauleistungen und andere Leistungen betreffend,die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
“— Die wirtschaftliche und technische Eignung ist anhand von 3 vergleichbaren Referenzprojekten nachzuweisen,die innerhalb der letzten 5 Jahre abgeschlossen...”
— Die wirtschaftliche und technische Eignung ist anhand von 3 vergleichbaren Referenzprojekten nachzuweisen,die innerhalb der letzten 5 Jahre abgeschlossen wurden.
Haftpflichtversicherung: Eigenerklärung bzw. Nachweis über die Höhe einer Haftpflichtversicherung (getrennt nach Personen-, Sach- und Vermögensschäden). Die Deckungssumme für Personenschäden muss mindestens 5 000 000 EUR und für Sachschäden mindestens 5 000 000 EUR betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal,
— Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 188-456384
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-25
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-25
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Dez. 3 – SG 35 – Vergabestelle
Welfengarten 1A
Gebäude 1104, Raum A219
30167 Hannover”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entsprechend § 14 EU VOB/A und § 55 Abs. 2 VgV
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YRGYGV9
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 413115-2943📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rüge innerhalb von 10 Tagen gegenüber dem Auftraggeber gem. § 160 Abs. 3 GWB
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rüge innerhalb von 10 Tagen gegenüber dem Auftraggeber gem. § 160 Abs. 3 GWB
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ebenfalls unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Der Vergabenachprüfungsantrag ist ferner nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB schließlich dann unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Für die weiteren Voraussetzungen der Zulässigkeit wird auf §§ 160 und 161 GWB verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Postanschrift: Welfengarten 1
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30167
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 511762-14910📞
E-Mail: vergabe.gm@zuv.uni-hannover.de📧
Fax: +49 511762-19036 📠
URL: https://www.uni-hannover.de/🌏
Quelle: OJS 2020/S 023-051159 (2020-01-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 16422234.20 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 023-051159
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Titel: Geb.8903 marTech Umbau und Erweiterung Großer Wellenkanal – Ing Leistung
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Vertragsnummer: 8903_003_2
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Titel:
“Geb.8903 marTech Umbau und Erweiterung Großer Wellenkanal – Strömungsgenerierung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Strabag AG
Postort: Osterwald
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4047243.25 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3940631.38 💰