Die Gemeinde Groß Rönnau (über das Amt Trave-Land) beabsichtigt die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10 für ihre Freiwillige Feuerwehr. In diesem Zusammenhang werden das Fahrgestell und der Aufbau (Los 1) sowie die Beladung (Los 2) für das vorgenannte Löschfahrzeug ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gemeinde Groß Rönnau – Ausschreibung von Fahrgestell, Aufbau und Beladung im Rahmen der Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10
20221-20”
Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Groß Rönnau (über das Amt Trave-Land) beabsichtigt die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10 für ihre Freiwillige Feuerwehr. In diesem...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Groß Rönnau (über das Amt Trave-Land) beabsichtigt die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10 für ihre Freiwillige Feuerwehr. In diesem Zusammenhang werden das Fahrgestell und der Aufbau (Los 1) sowie die Beladung (Los 2) für das vorgenannte Löschfahrzeug ausgeschrieben.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fahrgestell samt Aufbau für das Löschgruppenfahrzeug LF 10
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Segeberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Groß Rönnau
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Groß Rönnau (über das Amt Trave-Land) beabsichtigt die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs des Typs LF 10 für ihre Freiwillige Feuerwehr....”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Groß Rönnau (über das Amt Trave-Land) beabsichtigt die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs des Typs LF 10 für ihre Freiwillige Feuerwehr. Ausgeschrieben werden in diesem Zusammenhang das Fahrgestell und der Aufbau für das vorgenannte Löschgruppenfahrzeug. Die Einzelheiten des Auftrags sind der online abrufbaren Leistungsbeschreibung (siehe „Angebotsformular mit Leistungsbeschreibung (Mindestanforderungen Los 1)") zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitätskriterium: Konzept zur Ergonomie, Sicherheit und Materialqualität; Einzelheiten zur Wertung siehe unter VI.3)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-01 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Weitere Angaben zur Anforderungen an das Angebot sowie an die Wertung sind Ziffer VI. 3.) zu entnehmen.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Beladung für ein Löschgruppenfahrzeug LF 10
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Groß Rönnau (über das Amt Trave-Land) beabsichtigt die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs des Typs LF 10 für ihre Freiwillige Feuerwehr....”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Groß Rönnau (über das Amt Trave-Land) beabsichtigt die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs des Typs LF 10 für ihre Freiwillige Feuerwehr. Ausgeschrieben wird hier die Beladung für das vorgenannte Löschgruppenfahrzeug. Die Einzelheiten des Auftrags sind der online abrufbaren Leistungsbeschreibung (siehe „Angebotsformular mit Leistungssbeschreibung (Mindestanforderungen Los 2)")zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Tariftreueerklärung gemäß § 4 Abs. 1 des Vergabegesetzes Schleswig-Holstein,
2. Integritätserklärung einschließlich der Erklärung über das Nichtvorliegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Tariftreueerklärung gemäß § 4 Abs. 1 des Vergabegesetzes Schleswig-Holstein,
2. Integritätserklärung einschließlich der Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Verfehlungen und Eintragungen in das Register zum Schutz fairen Wettbewerbs,
3. Gegebenenfalls Benennung aller Mitglieder und eines Gesamtbevollmächtigten bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft. Der Gesamtbevollmächtigte muss in Vertretung und auf Rechnung aller handeln können.
Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch,
4. Gegebenenfalls Benennung der Leistungen, die an einen Nachunternehmer vergeben werden sollen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe von Referenzprojekten für Los 1) über erfolgreiche Lieferaufträge von Fahrgestellen und Aufbauten für Löschgruppenfahrzeuge des Typs LF 10 sowie für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe von Referenzprojekten für Los 1) über erfolgreiche Lieferaufträge von Fahrgestellen und Aufbauten für Löschgruppenfahrzeuge des Typs LF 10 sowie für Los 2) über die Beladung von Löschfahrzeugen in den letzten 5 Jahren (2015-2019). Anzugeben sind jeweils:
— Auftragsgegenstand und durchgeführte Leistung (stichpunktartig);
— Referenzgeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer;
— Auftragszeitraum und
— Auftragsvolumen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-14
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-14
12:01 📅
“— Es handelt sich vorliegend um ein offenes Verfahren. Die Eignungsprüfung erfolgt mit Einreichung des Angebots samt der nachgefragten Eignungsnachweise...”
— Es handelt sich vorliegend um ein offenes Verfahren. Die Eignungsprüfung erfolgt mit Einreichung des Angebots samt der nachgefragten Eignungsnachweise („einstufiges Verfahren");
— Die Angebotsabgabe erfolgt elektronisch über das Angebotsformular mit Leistungsbeschreibung(Mindestanforderungen) für die jeweiligen Lose;
— Die Angebote sind samt aller hierfür erforderlichen Anlagen und Nachweise über das elektronische Vergabeportal zu übermitteln;
— Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern entsprechende Bescheinigungen (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen beziehungsweise Bescheinigungen in Steuersachen, Bestätigung des Versicherers usw.) in aktueller Fassung abzufordern;
— Fragen von Bietern sind ausschließlich elektronisch über das Fragen- und Antwortentool des Vergabeportals zu stellen;
— Angebotswertung (Los 1): Preis und Leistung werden nach der Formel „Leistung-durch-Preis" (L/P=Z)gewertet. Das wirtschaftlichste Angebote ist dasjenige, welches den größten Quotienten "Z" aufweist;
— Preis: Der Wertungspreis ist der angebotene Preis, der sich aus der Summe der Einzelpositionen für das Fahrgestell und den Aufbau ergibt;
— Leistung: Mit dem Angebot haben die Bieter ein Einsatzkonzept für ein Löschgruppenfahrzeug des Typs LF 10 abzugeben. Das Konzept wird nach folgenden Unterkriterien gewertet:
1. Materialqualität,
2. Ergonomie,
3. Sicherheit.
Für jedes Unterkriterium kann ein Bieter 0 (=unzureichend), 5 (=gut) oder 10 (=überragend) Punkteerhalten. Das Konzept über die Einsatzszenarien kann also insgesamt zwischen 0 und 30 Punkten erhalten.
Der Umfang des Konzepts sollte 10 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.
— Materialqualität: Der Bieter soll darlegen, welche Materialien verarbeitet werden und wie er unter Berücksichtigung der Vorgaben der Leistungsspezifikation sicherstellt, qualitativ hochwertige Materialien und Einsatztauglichkeit in Einklang zu bringen (z. B. Einsatz nichtrostender Werkstoffe). Diese müssen den besonderen Stabilitätsanforderungen an ein Feuerwehrfahrzeug entsprechen,
— Ergonomie: Die Benutzerfreundlichkeit des Fahrzeugs (z. B. leichte Bedienbarkeit/Erreichbarkeit der Komponenten, Übersichtlichkeit und schneller Zugriff auf Komponenten), insbesondere in schwierigenEinsatzszenarien (etwa Bedienung unter großen Stress, ungünstige Lichtverhältnisse, eingeschränkte Bewegungsfreiheit) sind zu beschreiben,
— Sicherheit: Hier sollen die jeweiligen Sicherheitsvorkehrungen für Einsatzkräfte, auch im Hinblick auf die technischen Komponenten, beschrieben werden. Die besonderen Sicherheitsvorkehrungen, die bei Löschfahrzeugen erforderlich sind, sollen dargelegt werden,
— Bewertung: Fehlen Darstellungen zur Materialqualität, Ergonomie und Sicherheit, erhält der Bieter 0 Punkte.
Eine Bewertung mit 5 Punkten je Unterkriterium erfolgt, wenn der Bieter im Rahmen des Materialeinsatzes darlegt, wie er die Verwendung qualitativ hochwertiger und gleichzeitig bestmöglich einsatztauglicher Materialien sicherstellen will. Im Rahmen der Ergonomie muss das Fahrzeug für eine Bewertung mit 5 Punkten einen benutzerfreundlichen Eindruck vermitteln und die vorgenannten Anforderungen berücksichtigen. Für eine Bewertung der Sicherheit mit 5 Punkten müssen die verbauten Komponenten einen sicheren Eindruck vermitteln und auch bei schwierigen Einsätzen sicher bedienbar sein. Dies hat der Bieter kohärent, widerspruchsfrei und praktikabel zu vermitteln.
Für eine Bewertung mit 10 Punkten gelten im Ausgangspunkt die Anforderungen wie für 5 Punkte. Eine Bewertung mit 10 Punkten erfolgt, wenn das Fahrzeug flexible Einsätze ermöglicht und besonders hochwertige Materialkomponenten unter Berücksichtigung der Leistungsbeschreibung verbaut. Zur Förderung von Ergonomie und Sicherheit sind besonders innovative Lösungsansätze darzulegen.
Für Los 2 ist einziges Wertungskriterium der Preis. Wertungspreis ist der Angebotspreis, der sich aus den Einzelpositionen der feuerwehrtechnischen Beladung ergibt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YURD0SG
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,Arbeit,Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠
URL: www.schleswig-holstein.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,Arbeit,Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠
URL: www.schleswig-holstein.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,Arbeit,Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠
URL: www.schleswig-holstein.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 054-128023 (2020-03-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gemeinde Groß Rönnau - Ausschreibung von Fahrgestell, Aufbau und Beladung im Rahmen der Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10
20221-20”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Groß Rönnau (über das Amt Trave-Land) beabsichtigt die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs des Typs LF 10 für ihre Freiwillige Feuerwehr....”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Groß Rönnau (über das Amt Trave-Land) beabsichtigt die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs des Typs LF 10 für ihre Freiwillige Feuerwehr. Ausgeschrieben werden in diesem Zusammenhang das Fahrgestell und der Aufbau für das vorgenannte Löschgruppenfahrzeug. Die Einzelheiten des Auftrags sind der online abrufbaren Leistungsbeschreibung (siehe „Angebotsformular mit Leistungsbeschreibung (Mindestanforderungen Los 1)“) zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Weitere Angaben zur Anforderungen an das Angebot sowie an die Wertung sind Ziffer VI.3.) zu entnehmen.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Groß Rönnau (über das Amt Trave-Land) beabsichtigt die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs des Typs LF 10 für ihre Freiwillige Feuerwehr....”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Groß Rönnau (über das Amt Trave-Land) beabsichtigt die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs des Typs LF 10 für ihre Freiwillige Feuerwehr. Ausgeschrieben wird hier die Beladungfür das vorgenannte Löschgruppenfahrzeug. Die Einzelheiten des Auftrags sind der online abrufbarenLeistungsbeschreibung (siehe „Angebotsformular mit Leistungssbeschreibung (Mindestanforderungen Los 2)“)zu entnehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 054-128023
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020/S 054-128023
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Fahrgestell samt Aufbau für das Löschgruppenfahrzeug LF 10
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WISS GmbH + Co. KG Feuerwehrfahrzeuge
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Ring 4
Postort: Herbolzheim
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Emmendingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Beladung für ein Löschgruppenfahrzeug LF 10
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“— Es handelt sich vorliegend um ein offenes Verfahren. Die Eignungsprüfung erfolgt mit Einreichung des Angebots samt der nachgefragten Eignungsnachweise...”
— Es handelt sich vorliegend um ein offenes Verfahren. Die Eignungsprüfung erfolgt mit Einreichung des Angebots samt der nachgefragten Eignungsnachweise („einstufiges Verfahren“),
— Die Angebotsabgabe erfolgt elektronisch über das Angebotsformular mit Leistungsbeschreibung(Mindestanforderungen) für die jeweiligen Lose,
— Die Angebote sind samt aller hierfür erforderlichen Anlagen und Nachweise über das elektronische Vergabeportal zu übermitteln,
— Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern entsprechende Bescheinigungen (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen beziehungsweise Bescheinigungen in Steuersachen, Bestätigung des Versicherers usw.) in aktueller Fassung abzufordern,
— Fragen von Bietern sind ausschließlich elektronisch über das Fragen- und Antwortentool des Vergabeportals zu stellen,
— Angebotswertung (Los 1): Preis und Leistung werden nach der Formel „Leistung-durch-Preis“ (L/P=Z)gewertet. Das wirtschaftlichste Angebote ist dasjenige, welches den größten Quotienten „Z“ aufweist,
— Preis: Der Wertungspreis ist der angebotene Preis, der sich aus der Summe der Einzelpositionen für das Fahrgestell und den Aufbau ergibt,
— Leistung: Mit dem Angebot haben die Bieter ein Einsatzkonzept für ein Löschgruppenfahrzeug des Typs LF 10 abzugeben. Das Konzept wird nach folgenden Unterkriterien gewertet:
1) Materialqualität;
2) Ergonomie;
3) Sicherheit.
Für jedes Unterkriterium kann ein Bieter 0 (=unzureichend), 5 (=gut) oder 10 (=überragend) Punkte erhalten. Das Konzept über die Einsatzszenarien kann also insgesamt zwischen 0 und 30 Punkten erhalten.
Der Umfang des Konzepts sollte 10 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.
— Materialqualität: Der Bieter soll darlegen, welche Materialien verarbeitet werden und wie er unter Berücksichtigung der Vorgaben der Leistungsspezifikation sicherstellt, qualitativ hochwertige Materialien und Einsatztauglichkeit in Einklang zu bringen (z. B. Einsatz nichtrostender Werkstoffe). Diese müssen den besonderen Stabilitätsanforderungen an ein Feuerwehrfahrzeug entsprechen,
— Ergonomie: Die Benutzerfreundlichkeit des Fahrzeugs (z. B. leichte Bedienbarkeit / Erreichbarkeit der Komponenten, Übersichtlichkeit und schneller Zugriff auf Komponenten), insbesondere in schwierigen Einsatzszenarien (etwa Bedienung unter großen Stress, ungünstige Lichtverhältnisse, eingeschränkte Bewegungsfreiheit) sind zu beschreiben,
— Sicherheit: Hier sollen die jeweiligen Sicherheitsvorkehrungen für Einsatzkräfte, auch im Hinblick auf die technischen Komponenten, beschrieben werden. Die besonderen Sicherheitsvorkehrungen, die bei Löschfahrzeugen erforderlich sind, sollen dargelegt werden,
— Bewertung: Fehlen Darstellungen zur Materialqualität, Ergonomie und Sicherheit, erhält der Bieter 0 Punkte.
Eine Bewertung mit 5 Punkten je Unterkriterium erfolgt, wenn der Bieter im Rahmen des Materialeinsatzes darlegt, wie er die Verwendung qualitativ hochwertiger und gleichzeitig bestmöglich einsatztauglicher Materialien sicherstellen will. Im Rahmen der Ergonomie muss das Fahrzeug für eine Bewertung mit 5 Punkten einen benutzerfreundlichen Eindruck vermitteln und die vorgenannten Anforderungen berücksichtigen. Für eine Bewertung der Sicherheit mit 5 Punkten müssen die verbauten Komponenten einen sicheren Eindruck vermitteln und auch bei schwierigen Einsätzen sicher bedienbar sein. Dies hat der Bieter kohärent, widerspruchsfrei und praktikabel zu vermitteln.
Für eine Bewertung mit 10 Punkten gelten im Ausgangspunkt die Anforderungen wie für 5 Punkte. Eine Bewertung mit 10 Punkten erfolgt, wenn das Fahrzeug flexible Einsätze ermöglicht und besonders hochwertige Materialkomponenten unter Berücksichtigung der Leistungsbeschreibung verbaut. Zur Förderung von Ergonomie und Sicherheit sind besonders innovative Lösungsansätze darzulegen.
Für Los 2 ist einziges Wertungskriterium der Preis. Wertungspreis ist der Angebotspreis, der sich aus den Einzelpositionen der feuerwehrtechnischen Beladung ergibt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YURDL33
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit,Technologie und Tourismus”
Quelle: OJS 2020/S 102-245965 (2020-05-25)