Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
12) Nachweis (Referenzen) über die Erfahrung des Unternehmens bezüglich vergleichbarer Projekte:
Los 1: Trassierungstechnischer Teil (Planung und Planungskoordination)
a) Nachweis (bis zu 3 Referenzen) zu Planungs- und Projektkoordinierungsleistungen bei Linienbauwerken mit Begleitung des Planfeststellungsverfahrens (inkl. Leistungen zu Terminplanung, -steuerung, Kostencontrolling, Schnittstellenmanagement, Berichts- und Dokumentationswesen, Risikomanagement, etc.) mit einem Gesamtvolumen des betreffenden Projektes von jeweils mind. 5 Mio. EUR. Es ist darzulegen, wenn der Bewerber hierbei die Federführung bei der Erbringung der vorgenannten Leistungen inne hatte, oder über vergleichbare Erfahrungen verfügt;
b) Nachweis (bis zu 5 Referenzen) zu Trassierungsleistungen für lineare Infrastrukturprojekte (Linienbauwerke) nach Möglichkeit mit einer Länge von mindestens 10 km, oder vergleichbar;
c) Nachweis (bis zu 3 Referenzen) zu Projekten mit eigentumsrechtlicher Sicherung von Grundstücken, oder vergleichbar;
d) Nachweis (bis zu 3 Referenzen) zur Vermessung von linienhaften Bauwerken, oder vergleichbar;
e) Nachweis (bis zu 3 Referenzen) zu Projekten mit FM-Profil-Anwendungen.
Los 2: Bautechnischer Teil
a) Nachweis (bis zu 3 Referenzen) zur Erstellung von Planunterlagen bei Standardgründung, oder vergleichbar;
b) Nachweis (bis zu 3 Referenzen) zur Erstellung von Planunterlagen bei Sondergründung, oder vergleichbar.
Los 3: Bautechnischer Teil – Baugrunduntersuchung
a) Nachweis (bis zu 5 Referenzen) zu Baugrunduntersuchungen;
b) Nachweis (bis zu 5 Referenzen) zur Ausführung von Baugrunderkundungen für komplexe Bauwerke und unterschiedliche geologische Substrate, oder vergleichbar;
c) Nachweis (bis zu 5 Referenzen) für Linienbauwerke von mind. 3 km, oder vergleichbar.
Los 4: Elektrotechnischer Teil
Nachweis (mindestens 3 Referenzen) zur Erstellung einer elektrotechnischen Planung in 110 kV-Projekten, oder vergleichbare Planungen.
Bei den Referenzen kann es sich um Eigenerklärungen handeln. In diesem Fall hat der Bewerber folgende Angaben zu machen:
a) Angabe des Zeitraums, in dem die Leistungen erbracht wurden;
b) Umfang des Projekts;
c) Grobe Skizzierung der durchgeführten Aufgaben;
d) Adresse, Telefonnummer und – soweit dies möglich ist – Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers für etwaige Nachfragen durch den jetzigen Auftraggeber.
Sofern ein Bewerber mehr Referenzen als die jeweils angegebene Anzahl an Referenzen einreicht, ist dies kein Ausschlussgrund.
13) Nachweis des Vorhandenseins eines zertifizierten Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001 oder gleichwertig (Lose 1 und 2);
14) Eigenerklärung, dass der Bieter in der Lage ist, für das zum Einsatz kommende Personal – soweit es mit dem Auftraggeber oder Behörden kommuniziert – ein Sprachniveau Deutsch C1 zu gewährleisten;
15) Eigenerklärung, dass mindestens 3 Jahre Erfahrung in direkter Kommunikation mit deutschen Genehmigungsbehörden, Trägern öffentlicher Belange und Versorgungsunternehmen bezüglich der Planung und Realisierung bzw. Beachtung der geforderten planungsrelevanten Angaben und Hinweise besteht (Los 1);
16) Eigenerklärung, dass mindestens 2 Projekte in direkter Kommunikation mit dem Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung oder vergleichbaren Landes- und Bundesbehörden realisiert worden sind;
17) Darstellung der voraussichtlichen Personalkapazität für den auszuführenden Auftrag zum Zeitpunkt der Auftragsausführung;
18) Angabe des beim Projekt einzusetzenden Fachpersonals mit Darstellung der persönlichen Qualifikation und Erfahrung im Rahmen eines aktuellen Kurzlebenslaufs;
19) Benennung der Teile des Auftrags, die der Bewerber unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, sowie der vorgesehenen Unterauftragnehmer.