Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt wird gemäß V-Modell XT durchgeführt. Durch den Auftragnehmer ist mit dem Angebot der Entwurf eines Projekthandbuches, eines Qualitätssicherungs-Plans sowie der Vorschlag für ein Änderungsmanagement vorzulegen.
Gemäß projektspezifischem Tailoring sind folgende Vorgehensbausteine des V-Modell XT und die zugehörigen Produkte innerhalb des Projektes zu berücksichtigen bzw. zu erstellen:
— Projektmanagement,
— Qualitätssicherung,
— Problem- und Änderungsmanagement,
— Anforderungsfestlegung,
— Systemerstellung,
— Software-Entwicklung,
— Benutzbarkeit und Ergonomie,
— Lieferung und Abnahme,
Änderungsaufträge erfolgen ausschließlich durch den Hauptansprechpartner an der Deutschen Nationalbibliothek in schriftlicher Form.
Projektablauf:
Zu Beginn des Projekts soll in einem oder mehreren Workshops technische und fachliche Detailaspekte des Vorhabens sowie das Design mit dem Auftragnehmer abgestimmt werden. Im Rahmen des Austausches zu technischen Aspekten werden DNB-Entwickler sowie voraussichtlich auch Entwickler der Lobid-Plattform gemeinsam mit dem Auftragnehmer ausloten, inwieweit das Vorhaben von bereits existierender Software wie Java-Bibliotheken oder Webservices profitieren kann.
Die Bereitstellung/Entwicklung des Systems soll iterativ erfolgen. Die einzelnen Iterations-schritte für Systemaufbau/-entwicklung, Integration und Testphase sind mit dem Auftraggeber abzustimmen. Zu Beginn jeder Testphase ist vom Auftragnehmer ein klar definierter Zwischenstand der Software in einer Testumgebung bereitzustellen. Zum Ende der Testphase formuliert der Auftraggeber Änderungswünsche, die in der nächsten Entwicklungsphase zu berücksichtigen sind.
Im Rahmen der Testphase sind seitens des Auftraggebers auch Reviews mit den GND-Kooperationspartnern eingeplant. In Abstimmung mit dem Auftraggeber sollen voll-funktionsfähige und fehlerfreie Zwischenstände der Applikation als Betaversionen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt öffentlich zugänglich gemacht werden.
Zeitlicher Rahmen:
Die Umsetzung ist seitens des Auftragnehmers ab Vertragsschluss innerhalb von 12 Monaten durchzuführen.
Technischer Rahmen:
Das System kann auf serverseitige und clientseitige Komponenten aufgeteilt sein. Zur Verteilung der Komponenten zwischen Server und Client gibt es keine Vorgaben. Der Auftragnehmer soll hier eine, unter Beachtung der sonstigen Vorgaben, sinnvolle Aufteilung vornehmen. Zu berücksichtigen sind dabei die Vorgaben für die Systemumgebungen innerhalb der DNB.
Der „fertige“ GND-Explorer ist durch Personal des Auftragnehmers zunächst für 3 Jahre zu betreiben.
Im Angebot sind dazu zwei Alternativen aufzuführen und mit Kosten zu hinterlegen:
1. Betrieb auf den Systemen des Auftragnehmers.
Bei Betrieb auf den Systemen des Auftragnehmers muss auch eine Abnahmeumgebung zur Verfügung gestellt werden, die durch ein Login gesichert ist.
2. Betrieb auf den Systemen des Auftraggebers.
Für etwaig benötigte Lizenzen ist ein Leasingmodell anzubieten mit der Option, die Lizenzen für das System mit einem uneingeschränkten nicht exklusiven Nutzungsrecht am Ende der Laufzeit vollständig zu erwerben.
Optionen
OP1: Betrieb für weitere 3 Jahre:
Es ist der Betrieb für beide obige Varianten für weitere 3 Jahre optional anzubieten. Die Option wird spätestens ein halbes Jahr vor Ablauf des Vertrages abgerufen.
OP2: Kauf oder Leasing aller notwendigen Nutzungs-Lizenzen für das Gesamtsystem:
Der Kauf oder das Leasing aller für den eigenständigen Betrieb notwendigen Nutzungs-Lizenzen ist anzubieten.
OP3: Überführung des Gesamtsystems in das Rechenzentrum der DNB:
Für den Fall, dass das System zunächst beim Auftragnehmer betrieben wird und nach Ablauf des Vertrages oder während dessen seitens der DNB entschieden wird, das System im eigenen Rechenzentrum zu betreiben ist die Überführung des GND-Explorers in das Rechenzentrum der DNB zu unterstützen. Dieses muss so geschehen, dass ein unterbrechungsfreier Wechsel auf das interne System vollzogen werden kann.
OP4: Wartung und Weiterentwicklung für 3 Jahre:
Die Wartung des GND-Explorers durch den Auftragnehmer für zunächst 3 Jahre ist anzubieten. Die Wartung beinhaltet auch Anpassungen am System. Für Wartung und Weiterentwicklung wird voraussichtlich ein Bedarf von ca. bis zu 50 PT pro Jahr benötigt. Die Abrechnung erfolgt über geleistete Personentage.
OP5: Wartung und Weiterentwicklung für weitere 3 Jahre:
Es ist eine Wartung für weitere 3 Jahre optional anzubieten. Die Option wird spätestens ein halbes Jahr vor Ablauf des Vertrages abgerufen.