Gesucht wird ein Dienstleister für Grünanlagen- und Waldpflegearbeiten.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt ist eine Forschungseinrichtung, die 1969 als Gesellschaft für Schwerionenforschung gegründet wurde, um Forschung an und mit Schwerionenbeschleunigern zu betreiben. Wir, die zentralen Dienste, bewirtschaften Gebäude und Außenanlagen in der Planckstraße 1, sowie unseren Betriebshof mit Lager, Sporthalle, Sportplatz und Gästehaus in der Messeler-Park-Straße 121 in Darmstadt Wixhausen.
Was erwarten wir?
Die begrünten Flächen, ihrer Bepflanzungsart entsprechend, ordentlich zu pflegen.
Hierzu gehören:
Das vernichten von Unkraut
Das saison- und optisch bedingte Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Das sofortige ersetzen abgestorbener Pflanzen, nach Sichtung
Das regelmäßige Bewässern
Unser Ziel:
Ein repräsentatives Aussehen all unserer Beet, Wiesen- und Waldflächen.
Innovation:
Ihre Ideen mit einzubringen, ist unser Anliegen. Sie sind der Fachmann und sollten uns daher auch immer gut beraten. Speziell für die immer heißer werdenden Sommermonate brauchen wir gute Lösungen, um unsere Pflanzen am Leben zu erhalten. Bei den Kontrollgängen und auch bei der Durchführung von Auftragsarbeiten sollten Sie Ihre Augen offenhalten, Probleme erkennen und gleich Lösungsvorschläge machen.
Kontrolle:
Kontrollgänge mit dem GSI Verantwortlichen und der Fremdfirma, sollen in regelmäßigen Abständen stattfinden (ca. 6-8 mal pro Jahr.)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Grünanlagen- und Waldpflege
39/50071269
Produkte/Dienstleistungen: Pflegearbeiten für Ziergärten und Parks📦
Kurze Beschreibung:
“Gesucht wird ein Dienstleister für Grünanlagen- und Waldpflegearbeiten.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt ist eine...”
Kurze Beschreibung
Gesucht wird ein Dienstleister für Grünanlagen- und Waldpflegearbeiten.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt ist eine Forschungseinrichtung, die 1969 als Gesellschaft für Schwerionenforschung gegründet wurde, um Forschung an und mit Schwerionenbeschleunigern zu betreiben. Wir, die zentralen Dienste, bewirtschaften Gebäude und Außenanlagen in der Planckstraße 1, sowie unseren Betriebshof mit Lager, Sporthalle, Sportplatz und Gästehaus in der Messeler-Park-Straße 121 in Darmstadt Wixhausen.
Was erwarten wir?
Die begrünten Flächen, ihrer Bepflanzungsart entsprechend, ordentlich zu pflegen.
Hierzu gehören:
Das vernichten von Unkraut
Das saison- und optisch bedingte Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Das sofortige ersetzen abgestorbener Pflanzen, nach Sichtung
Das regelmäßige Bewässern
Unser Ziel:
Ein repräsentatives Aussehen all unserer Beet, Wiesen- und Waldflächen.
Innovation:
Ihre Ideen mit einzubringen, ist unser Anliegen. Sie sind der Fachmann und sollten uns daher auch immer gut beraten. Speziell für die immer heißer werdenden Sommermonate brauchen wir gute Lösungen, um unsere Pflanzen am Leben zu erhalten. Bei den Kontrollgängen und auch bei der Durchführung von Auftragsarbeiten sollten Sie Ihre Augen offenhalten, Probleme erkennen und gleich Lösungsvorschläge machen.
Kontrolle:
Kontrollgänge mit dem GSI Verantwortlichen und der Fremdfirma, sollen in regelmäßigen Abständen stattfinden (ca. 6-8 mal pro Jahr.)
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Planckstraße 1, 64291 Darmstadt
FAIR – Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Es handelt sich um eine zusammenhängende Dienstleistung, deren Vergabe an unterschiedliche Auftraggeber aus technischer und wirtschaftlicher Sicht nicht...”
Beschreibung der Beschaffung
Es handelt sich um eine zusammenhängende Dienstleistung, deren Vergabe an unterschiedliche Auftraggeber aus technischer und wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Gem. des Vertrags ist per Option eine Verlängerung um 2 Jahre durch den Auftraggeber möglich. Neben dem Hauptauftrag muss auch die Option angegeben werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichende Unterlagen:
— Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung, dass die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichende Unterlagen:
— Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung, dass die Kenntnis nach
§§ 123, 124 GWB unrichtig ist und die dort genannten Fälle nicht vorliegen – GSI Formblatt,
— Unternehmensdarstellung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): mit Angabe der auf dem GSI Formblatt abgefragten Daten, wie z.B. Anzahl der Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren, etc.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Angaben zu Gesamtumsatz und auftragsbezogenem Umsatz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Angaben zu Gesamtumsatz und auftragsbezogenem Umsatz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre – auf dem GSI Formblatt Unternehmensdarstellung,
— Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe des Versicherungsunternehmens und der Deckungssumme auf dem GSI Formblatt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Angaben zu technischer Ausrüstung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Beschreibung der technischen Ausrüstung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Angaben zu technischer Ausrüstung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität sowie der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens,
— Beschreibung von Referenzprojekten (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Beschreibung von 3 vergleichbaren Referenzprojekten, mit Angabe der auf dem Formblatt abgefragten Projektdaten,
— Nachweis Leistungsfähigkeit und Fachkunde (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe der auf dem GSI Formblatt „Leistungsfähigkeit und Fachkunde“ abgefragten Daten sowie Belegung der Daten,
— Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 (oder vergleichbare Zertifizierung) (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 (oder vergleichbare Zertifizierung).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einzureichende Unterlagen:
— Mindestlohngesetz – MiLoG (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Einzureichende Unterlagen:
— Mindestlohngesetz – MiLoG (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz – MiLoG);
— Formblatt Bietergemeinschaften (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen);
— Formblatt Unterauftragnehmer (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Wenn ja, dann zusammen mit dem Formblatt Verfügbarkeitserklärung;
— Verfügbarkeitserklärung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): wenn Unterauftragnehmer zusammen mit dem Formblatt Unterauftragnehmer.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-14
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-13 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-15
06:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): 2 Einkäufer des Projekteinkaufs
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die
Vergabekammer des Bundes
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Tel.: 0228 9499-0
Fax: 0228 9499-163
E-Mail:...”
Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die
Vergabekammer des Bundes
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Tel.: 0228 9499-0
Fax: 0228 9499-163
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Internet: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
Der Bewerber / Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB).
Bewerber / Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bewerber / Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2-3 GWB).
Teilt die GSI dem Bewerber / Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o. g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die GSI geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die GSI. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.
Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYRHZ.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 155-379362 (2020-08-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gesucht wird ein Dienstleister für Grünanlagen- und Waldpflegearbeiten.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt ist eine...”
Kurze Beschreibung
Gesucht wird ein Dienstleister für Grünanlagen- und Waldpflegearbeiten.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt ist eine Forschungseinrichtung, die 1969 als Gesellschaft für Schwerionenforschung gegründet wurde, um Forschung an und mit Schwerionenbeschleunigern zu betreiben. Wir, die zentralen Dienste, bewirtschaften Gebäude und Außenanlagen in der Planckstraße 1, sowie unseren Betriebshof mit Lager, Sporthalle, Sportplatz und Gästehaus in der Messeler-Park-Straße 121 in Darmstadt Wixhausen.
Was erwarten wir?
Die begrünten Flächen, ihrer Bepflanzungsart entsprechend, ordentlich zu pflegen.
Hierzu gehören:
Das vernichten von Unkraut
Das saison- und optisch bedingte Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Das sofortige ersetzen abgestorbener Pflanzen, nach Sichtung
Das regelmäßige Bewässern
Unser Ziel:
Ein repräsentatives Aussehen all unserer Beet, Wiesen- und Waldflächen.
Innovation:
Ihre Ideen mit einzubringen, ist unser Anliegen. Sie sind der Fachmann und sollten uns daher auch immer gut beraten. Speziell für die immer heißer werdenden Sommermonate brauchen wir gute Lösungen, um unsere Pflanzen am Leben zu erhalten. Bei den Kontrollgängen und auch bei der Durchführung von Auftragsarbeiten sollten Sie Ihre Augen offenhalten, Probleme erkennen und gleich Lösungsvorschläge machen.
Kontrolle:
Kontrollgänge mit dem GSI Verantwortlichen und der Fremdfirma, sollen in regelmäßigen Abständen stattfinden (ca. 6-8 mal pro Jahr.).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 162153.26 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Planckstraße 1, 64291 Darmstadt,
FAIR - Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH,...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Planckstraße 1, 64291 Darmstadt,
FAIR - Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH, Planckstr. 1, 64291 Darmstadt
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Reaktionszeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Mitarbeiterzahl zur Leistungserbringung (MA, die rein in der Verwaltung tätig sind, sind nicht anrechenbar)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 13
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maschinenpark
Preis (Gewichtung): 50.00
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Option auf Verlängerung um weitere 2 Jahre, gem. Angebotsformblatt und angegebenen Konditionen.”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 155-379362
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe WISAG Garten- u. Landschaftspflege GmbH & Co. KG
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WISAG Garten- u. Landschaftspflege GmbH & Co. KG
Postanschrift: Alt Zeilsheim 76
Postort: Frankfurt
Postleitzahl: 65931
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 693300040📞
E-Mail: dominik.fritsch@wisag.de📧
Fax: +49 6933000479 📠
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://wisag.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 320 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 162 153 💰
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 6159710📞
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: FAIR - Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH
Postanschrift: Planckstr. 1
Postort: Darmstadt
Öffentlicher Auftraggeber
E-Mail: thomas.hahn@fair-center.eu📧
URL: http://www.fair-center.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag umfasst die gemeinsame Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Ionen-Getter-Pumpen
39/RV_Ionen-Getter-Pumpen_2020
Produkte/Dienstleistungen: Vakuumpumpen📦
Kurze Beschreibung:
“Mit dem FAIR Projekt (Facility for Antiproton and Ion Research) wird in Zusammenarbeit von16 Partnerländern am Standort der GSI Helmholtzzentrum für...”
Kurze Beschreibung
Mit dem FAIR Projekt (Facility for Antiproton and Ion Research) wird in Zusammenarbeit von16 Partnerländern am Standort der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (GSI) in Darmstadt eine hochmoderne Teilchenbeschleuniger- und Experimentieranlage zur Grundlagenforschung und angewandter Forschung realisiert. Zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des Vakuums innerhalb der FAIR und GSI Beschleunigeranlagen werden Ionengetterpumpen benötigt.
Bei Ionengetterpumpen (auch Ionenzerstäuberpumpen) handelt es sich um gasbindende Pumpen, bei denen die Restgaspartikel durch Elektronenstoß ionisiert werden und durch ein elektrisches Feld auf eine Metalloberfläche (meist Titan oder Tantal) beschleunigt. Dort können sie chemisch gebunden oder implementiert werden und sind somit dem Restgas entzogen. Diese Pumpen werden für verschiedene Beschleuniger innerhalb des FAIR Projekts und der GSI Bestandsanlage benötigt.
The Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) will be one of the leading-edge particle accelerator facilities for basic research as well as applied science experiments. The FAIR project is an international collaboration of 16 partner organisations. The project is currently being built at the GSI complex and is designed to work in conjunction with the existing GSI system. To generate and maintain the operating pressures required in the FAIR and GSI accelerators, the use of sputter ion pumps will be needed. Sputter ion pumps (ion getter pumps) operate based on sorption processes. The ionisation of residual gas particles by electric and magnetic fields produces ion bombardment on a metal getter (usually titanium or tantalum) and forms a getter deposition. The gases are chemically adsorbed or physically implanted into the getter materials. This type of pumps is required for different accelerator parts at FAIR and GSI.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 948 853 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Planckstraße 1
64291 Darmstadt”
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des Vakuums innerhalb der FAIR und GSI Beschleunigeranlagen werden Ionengetterpumpen benötigt.
Bei Ionengetterpumpen...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des Vakuums innerhalb der FAIR und GSI Beschleunigeranlagen werden Ionengetterpumpen benötigt.
Bei Ionengetterpumpen (auch Ionenzerstäuberpumpen) handelt es sich um gasbindende Pumpen, bei denen die Restgaspartikel durch Elektronenstoß ionisiert werden und durch ein elektrisches Feld auf eine Metalloberfläche (meist Titan oder Tantal) beschleunigt. Dort können sie chemisch gebunden oder implementiert werden und sind somit dem Restgas entzogen. Diese Pumpen werden für verschiedene Beschleuniger innerhalb des FAIR Projekts und der GSI Bestandsanlage benötigt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): I. Produktionskonzept: Detaillierungsgrad des Angebotes und Produktionskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6
Qualitätskriterium (Bezeichnung): II. Technisches Konzept: Technische Auslegung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 36
Qualitätskriterium (Bezeichnung): III. Konzept zu: Terminplanung Lieferzeit
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“IV. Qualitäts- und Kommunikationskonzept: Qualitätssicherung, Kommunikation und Dokumentation”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8
Preis (Gewichtung): 45.00
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 39/RV_Ionen-Getter-Pumpen_2020
Titel: Auftragsvergabe Agilent Technologies Sales & Services GmbH & Co KG
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Agilent Technologies Sales & Services GmbH & Co KG
Postanschrift: Lyoner Str. 20
Postleitzahl: 60528
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 948 853 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYRCK
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76, 53123 Bonn
Tel.: 0228 9499-0
Fax: 0228 9499-163
E-Mail:...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76, 53123 Bonn
Tel.: 0228 9499-0
Fax: 0228 9499-163
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Internet: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
Der Bewerber /Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die FAIR ist als Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB).
Bewerber / Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bewerber / Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen bei der FAIR zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber der FAIR geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB).
Teilt die FAIR dem Bewerber / Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o. g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die FAIR geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die FAIR. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der FAIR durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.
Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 233-574918 (2020-11-25)