Beschreibung der Beschaffung
Gründungswettbewerb:
Mit einem Gründungswettbewerb Umweltwirtschaft sollen junge, wachstumsstarke Unternehmen der Umweltwirtschaft am Standort NRW gefördert sowie neue Technologie- und Handlungsfelder erschlossen werden, um ökologische Ziele ökonomisch nutzbar zu machen und neue, zukunftsweisende Arbeitsplätze zu schaffen.
Pro Durchführungsjahr soll ein Durchlauf eines Businessplan-Wettbewerbs mit anschließender Prämierung durchgeführt werden. Für den gesamten Zeitraum der Beauftragung sind 3 Durchläufe vorgesehen.
In der ersten Phase sollen innovative Gründungsideen aufgespürt, potentielle Gründerinnen und Gründer motiviert und unterstützt werden, ihre Ideen zu entwickeln und diese einer ersten Prüfung zu unterziehen. Hierzu gehören folgende Aktivitäten:
— Identifikation und Akquise von Akteuren, in deren Umfeld potentielle Gründerinnen und Gründer im Bereich der Umweltwirtschaft anzutreffen sind. Erfolgsentscheidend ist die systematische Sichtung und Erschließung von Gründungsnetzwerken und -milieus,
— Erste Sichtung von Geschäftsideen.
In der zweiten Phase sollen potentielle Gründerinnen und Gründer bei der Erstellung eines Businessplans unterstützt werden. Diese sollen von Experten begutachtet und in einem Auswahlprozess prämiert werden.Hierzu gehören im Einzelnen folgende Aktivitäten:
— Teilnehmerbetreuung: Die Wettbewerbsteilnehmer sollen entlang des Wettbewerbsverfahrens von der Auftragnehmerin unterstützt und bei Bedarf beraten werden, insbesondere zu Wettbewerbsverfahren und Teilnahmebedingungen, sowie zu Qualifizierungsfragen im Zuge der Erstellung der Businesspläne,
— Begutachtungsprozess: Die eingereichten Businesspläne werden der Begutachtung durch eine Jury aus Branchenexperten unterzogen. Die prämierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Preisgeld und werden im Rahmen einer Prämierungsfeier gewürdigt,
— Begleitende Veranstaltungen:
—— Kickoff Workshop (eintägig) zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Zuordnung der Teilnehmer zu Mentoren.
—— Jurysitzung und Prämierungsfeier (Prämierung durch Hausspitze des MULNV wünschenswert).
Individuelles Gründungscoaching:
Junge innovative Unternehmen bedürfen in der hochkomplexen Gründungs- und Nachgründungsphase einer gezielten Förderung und Unterstützung – bei der Erstellung eines aussagefähigen Businessplans, beim Einwerben erster Fördermittel, ersten Kontakten zu Investoren, dem Erreichen erster Meilensteine. Auch sind die Vernetzung und der Austausch von zentraler Bedeutung: mit branchenspezifischen Experten, etablierten Unternehmen aus der Branche, mit potentiellen Investoren, aber auch mit anderen gleichgesinnten Gründerinnen und Gründern.
Ein Schwerpunkt der Beauftragung soll daher auf dem prozessbegleitenden Coaching und der Vernetzung liegen. Aufbauend auf Leistungsbaustein A sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gründungswettbewerbs mit passgenauen Beratungs- und Unterstützungsleistungen dabei unterstützt werden, den konkreten Prozess der Unternehmensgründung zu vollziehen und geeignete Finanzierungsmodelle anzubahnen. Hierbei ist ein besonderer Schwerpunkt auf das individualisierte Coaching zu legen. Wettbewerbsteilnehmer sollen durch persönliche Mentoren und ausgewählte, qualifizierte Spezialisten mit entsprechenden Branchenkenntnissen begleitet und individuell beraten werden.
Im Bereich der Businessplanerstellung sind Qualifizierungsangebote (z.B. Seminare) zu Grundlagen bei der Erstellung eines Businessplans und der Präsentation von Geschäftsideen (u.a. vor Juroren, Kapitalgebern) anzubieten. Die Angebote sollen an den spezifischen Erfordernissen der Gründerinnen und Gründer ausgerichtet werden.
Folgende Leistungen sind zu erbringen:
— Individuelle Begleitung und Beratung durch Mentoren und Experten (z.B. zu Finanzierungsmodellen, Rechtsform, Kompetenzen und Personalausstattung, Patentfragen, Branchentrends und Marktprognosen),
— Ausgewählte Qualifizierungseinheiten
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit:
Die professionelle Aufbereitung positiv besetzter Erfolgsstorys ist ein wichtiges Instrument, um Gründerinnen und Gründer bekannt zu machen und um NRW als national und international führenden Standort für Produkte und Dienstleistungen der Umweltwirtschaft voranzutreiben. Das gilt vor allem und insbesondere für innovative Unternehmen, die der Umweltwirtschaft ein junges dynamisches Gesicht verleihen und mit ihren kreativen Ideen und Lösungen zeigen, dass Umweltnutzen mit wirtschaftlichem Erfolg und innovativer Kraft einhergehen können. Über eine geeignete Nutzung von Kommunikationsinstrumenten soll jungen Unternehmen in der schwierigen Phase des Markteintritts zu mehr öffentlicher Wahrnehmung verholfen werden und die innovativen Kräfte am Standort NRW sichtbar gemacht werden.
Die Kommunikationskanäle der Auftragnehmerin und des MULNV, des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft und anderer Akteure (Veranstaltungen, Messeauftritte, Pressemitteilungen, Internetauftritt, sonstige Veröffentlichungen) sollen zum Zwecke der Bewerbung des Gründungswettbewerbs und der öffentlichen Bekanntmachung und Vermarktung der Ergebnisse genutzt werden. Die Auftragnehmerin hat dafür Sorge zu tragen, dass entsprechend aufbereitete Informationen an die Kommunikationsstelle des MULNV geliefert werden.
Der weitere Umfang der Leistungen ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung.