Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Holzrückearbeiten 2021-2024
44/2020
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Forstwirtschaft📦
Kurze Beschreibung: Holzrückearbeiten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Transport von Stämmen im und aus dem Wald📦
Ort der Leistung: Schwarzwald-Baar-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemarkung Villingen-Schwenningen und Unterkirnach
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Ausführungszeitraum der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung sind im Zuständigkeitsbereich des Forstbetriebs der Stadt Villingen-Schwenningen auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Ausführungszeitraum der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung sind im Zuständigkeitsbereich des Forstbetriebs der Stadt Villingen-Schwenningen auf Einzelabruf voraussichtlich insgesamt ca. 42 000 Festmeter (durchschnittlich ca. 10 500 Festmeter/Jahr) an Holzbringung (Rücken des Holzes durch Transport vom Ort der Fällung bzw. Aufarbeitung zur Waldstraße) durchzuführen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (Bescheinigung der zuständigen Stelle),
2) Nachweis des Nichtvorliegens der Ausschlussgründe gem. § 123 und § 124 GWB, insbesondere dass:
2.1) keine rechtkräftige Verurteilung oder Festsetzung eine Geldbuße im Sinne des § 123 Absatz 1 Nr. 1 bis Nr. 10 GWB vorliegen, welche dem Unternehmen zuzurechnen sind,
2.2) das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung Nachgekommen ist,
2.3) über das Vermögen ein Insolvenzverfahren oder vergleichbar gesetzliches Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde und das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet,
2.4) keine schweren Verfehlungen begangen wurden, welche Die Zuverlässigkeit in Frage stellen, insbesondere in den letzten 2 Jahren nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden sind,
2.5) im Angebot vorsätzlich keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben wurden,
2.6) eine erforderliche Anmeldung bei Berufsgenossenschaft (Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers, bei Ausländischen Bietern Bescheinigung des für ihn zuständigen Versicherungsträgers) erfolgt ist.
Werden die Kapazitäten anderer Unternehmen gem. § 47 VgV in Anspruch genommen („Eignungsleihe“) so muss die Nachweisführung auch für diese Unternehmen erfolgen.
Zur Nachweisführung siehe VI.3) „Zusätzliche Angaben“.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Haftungssumme von Kumulativ mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 1 Mio. EUR für Sachschäden und mind....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Haftungssumme von Kumulativ mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 1 Mio. EUR für Sachschäden und mind. 1 Mio. EUR für Vermögensschäden (insges. 7 Mio. EUR) pro Schadensfall.
“Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Haftungssumme von Kumulativ mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 1 Mio. EUR für Sachschäden und mind....”
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Haftungssumme von Kumulativ mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 1 Mio. EUR für Sachschäden und mind. 1 Mio. EUR für
Vermögensschäden (insges. 7 Mio. EUR) pro Schadensfall.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe von mindestens einer in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit einem Maschinenstundeneinsatz von insgesamt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe von mindestens einer in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit einem Maschinenstundeneinsatz von insgesamt mindestens 1 500 Stunden wie folgt:
— Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner;
— Bezeichnung der Leistung/Ort der Leistungserbringung;
— Zeitraum der Leistungserbringung;
— kurze Beschreibung der Auftragsbedingungen (Bodenart. Hanglage, Baumbestand (Alter/Arten));
— erbrachter Maschinenstundeneinsatz.
2) Nachweis, dass der Bieter für die Auftragsausführung in Ausreichendem Maße über Ausbildungsgänge oder Berufserfahrung und Maschinenführerstunden qualifiziertes Personal verfügt durch Angabe der für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeiter wie folgt:
— Name;
— Angabe ihrer Tätigkeit im Betrieb (Funktion);
— berufliche Qualifikationen (z. B. Maschinenführer-/Forstwirtausbildung, Grundlehrgang für Motorsägeneinsatz, Berufserfahrung/-jahre);
— Maschineneinsatzstunden auf Forstspezialmaschinen (jeweils mind. 500 Stunden/Jahr in den letzten 3 Jahren bei Maschinenführer).
3) Ein vom PEFC Deutschland e. V. anerkanntes Forstunternehmer-Zertifikat bzw. ein vergleichbarer Nachweis, der vom PEFC Deutschland e. V. anerkannt ist oder eine verbindliche Eigenerklärung zur rechtzeitigen Beibringung im Auftragsfall,
4) Ausstattung mit einem Sechs-Rad-Forstspezialschlepper mit Doppeltrommelseilwinde und Rückekran mit einem Einsatzgewicht von weniger als 15,2 Tonnen und Mindestbreite der Bereifung 700 mm oder Eigenerklärung, dass im Auftragsfall rechtzeitig zum Vertragsbeginn die zur vertragsgemäßen Ausführung erforderliche Ausstattung mit einem 6Rad-Forstspezialschlepper sicherstellen wird. Ein geeigneter schriftlicher Nachweis (Kaufvertrag, Verpflichtungserklärungen oder vergleichbar) über die Rechtzeitige Sicherstellung ist bis spätestens zum 1.12.2020
Beim Auftraggeber vorzulegen.
Erklärung des Bieters bzw. des Bevollmächtigten der Bietergemeinschaft zur Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen gem. § 47 VgV und zum Einsatz von Nach- bzw. Subunternehmen sowie Nachweis, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
Zur Nachweisführung siehe VI.3) „Zusätzliche Angaben“.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Angabe von mindestens einer in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit einem Maschinenstundeneinsatz von insgesamt...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Angabe von mindestens einer in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit einem Maschinenstundeneinsatz von insgesamt mindestens 1 500 Stunden,
2) Sechs-Rad-Forstspezialschlepper mit Doppeltrommelseilwinde und Rückekran mit einem Einsatzgewicht von weniger als 15,2 Tonnen und Mindestbreite der Bereifung 700 mm.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Die Leistungen fallen unter den Geltungsbereich des „Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue-...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Die Leistungen fallen unter den Geltungsbereich des „Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz –
LTMG)“. Bieter und deren Nachunternehmer haben die Einhaltung der sich aus diesem Gesetz ergebenden Verpflichtungen durch Eigenerklärungen zu bestätigen.
2) Auftragnehmer haben bei der Ausführung die in der Unfallverhütungsvorschrift „Allgemeine Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz“ der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) bzw. der jeweiligen Berufsgenossenschaft näher bezeichneten Vorschriften und Regeln zu beachten. Bieter und deren Nachunternehmer haben mit Angebotsabgabe die Einhaltung der sich aus diesem Vorschriften ergebenden Verpflichtungen durch Eigenerklärungen zu bestätigen.
3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit Bestellung eines Alleinvertretungsberechtigten.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-01
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-01
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“a) durch Eintragung in ein amtliches Verzeichnis oder Zertifizierung im Sinne von § 48 Abs. 8 VgV (Präqualifikation) oder
b) als vorläufiger Nachweis durch...”
a) durch Eintragung in ein amtliches Verzeichnis oder Zertifizierung im Sinne von § 48 Abs. 8 VgV (Präqualifikation) oder
b) als vorläufiger Nachweis durch Eigenerklärungen gem. Formblatt „Komm EU (D) EigE (Eigenerklärung zur Eignung)“.
Bieter, deren Angebote in die engere Wahl kommen, haben diese auf Verlangen durch entsprechende Bescheinigungen der Zuständigen Stellen zu bestätigen oder
c) als vorläufiger Nachweis durch Abgabe einer „Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)“ i. S. v. § 50 VgV. Bieter, deren Angebote in die engere Wahl kommen, haben diese auf
Verlangen durch entsprechende Bescheinigungen der Zuständigen Stellen zu bestätigen.
2) Sind Nachweise oder Bescheinigungen gefordert, genügt zunächst grundsätzlich die Einreichung gutlesbarer Kopien. Auf Verlangen sind Originale bzw. beglaubigte Abschriften vorzulegen.
3) zu einer freiwilligen Registrierung und Informationen über Beantragte Auskünfte und sonstige Informationen des Auftraggebers wird Folgendes erläutert:
Die Vergabeunterlagen stehen unter der bei Ziffer I.3) aufgeführten URL für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung.
Der Auftraggeber verwendet für die Informationsübermittlung i. S. v. § 9 VgV die genannte Veröffentlichungsplattform („vergabe24.de“), welche über den unter Ziffer I.3) genannten Zugang jederzeit uneingeschränkt, gebührenfrei und vollständig zugänglich ist. Hierzu gehört insbesondere auch die Information über Bieterfragen und deren Beantwortung durch die Vergebende Stelle und ggf. sonstiger für das Vergabeverfahren Möglicherweise zusätzlicher relevanter Informationen.
Bieter, welche sich beim Bezug der Vergabeunterlagen freiwillig Registrieren, werden über entsprechende Informationen des Auftraggebers aktiv informiert. Interessierten Bietern, welche keine freiwillige Registrierung durchführen, sind gehalten sich Selbständig regelmäßig darüber zu informieren, ob Zusätzlicheverfahrensrelevante Informationen zur Verfügung stehen.
Eine Registrierung ist erforderlich, um Bieterfragen an die unter Ziff. I.1) genannte Stelle zu übersenden und für die elektronische Einreichung von Angeboten oder Teilnahmeanträgen. Die Registrierung umfasst die eindeutige Unternehmensbezeichnung sowie eine elektronische Adresse.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721-9268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721-9263985 📠
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern ein am Auftrag interessierter Wirtschaftsteilnehmer durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften eine Verletzung seiner Rechten geltend machen will,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern ein am Auftrag interessierter Wirtschaftsteilnehmer durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften eine Verletzung seiner Rechten geltend machen will, ist ein Nachprüfungsantrag
Nur zulässig wenn:
1) Gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der erkannte Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber (Vergabestelle) gerügt wird,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (Vergabestelle) gerügt sind,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (Vergabestelle) gerügt sind,
4) Nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers der Rüge nicht abhelfen zu wollen nicht innerhalb von 15 Kalendertagen ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt
Wird gem. § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB.
Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen und Bewerber, die keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung erhalten haben, in Textform über die beabsichtigte anderweitige Angebotsannahme informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information geschlossen Werden. Wird diese Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage.
Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Auf den Tag des Zuganges beim Bieter oder Bewerber kommt es nicht an.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe VI.4.1)
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 145-357167 (2020-07-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: RefEBM - Zentrale Vergabestelle
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 296617.85 💰
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 145-357167
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Holzrückearbeiten 2021-2024
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Klaus Dold
Postanschrift: Niedergießstraße 56
Postort: Hornberg
Postleitzahl: 78132
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 78336221📞
E-Mail: k.dold.forst@t-online.de📧
Fax: +49 7833959412 📠
Region: Ortenaukreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 296617.85 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern ein am Auftrag interessierter Wirtschaftsteilnehmer durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften eine Verletzung seiner Rechten geltend machen will,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern ein am Auftrag interessierter Wirtschaftsteilnehmer durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften eine Verletzung seiner Rechten geltend machen will, ist ein Nachprüfungsantrag nur zulässig wenn:
1) Gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der erkannte Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber (Vergabestelle) gerügt wird,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (Vergabestelle) gerügt sind,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (Vergabestelle) gerügt sind,
4) Nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers der Rüge nicht abhelfen zu wollen nicht innerhalb von 15 Kalendertagen ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt wird gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen und Bewerber, die keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung erhalten haben, in Textform über die beabsichtigte anderweitige Angebotsannahme informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information geschlossen werden. Wird diese Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage.
Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Auf den Tag des Zuganges beim Bieter oder Bewerber kommt es nicht an.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 219-538239 (2020-11-05)