Die Berliner Wasserbetriebe planen, am Standort des Klärwerkes Ruhleben im Maschinenhaus III, die vorhandene Zusatzwasser- und Kondensataufbereitung gegen eine neue Vollentsalzungs- /Kesselspeisewasseraufbereitungsanlage als Umkehrosmose oder Ionenaustauscheranlage gemäß Anforderung DIN EN 12952-12 zu ersetzen.
Dazu werden für die Leistungsphasen 1-8 Planungsleistungen der HOAI-Leistungsbilder Ingenieurbauwerke und Technischen Ausrüstung (Anlagengruppe 4 Elektrotechnik, Anlagengruppe 7.2 Verfahrenstechnik und Anlagengruppe 8 Prozessleittechnik) notwendig, die hiermit als Generalplanung ausgeschrieben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ing. Generalplanung der LPH 1-8 für die Erneuerung/Erweiterung der Zusatzwasser- und Kondensataufbereitung (ZuK) des Klärwerks Ruhleben
EK-B_N-2020-0228”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Berliner Wasserbetriebe planen, am Standort des Klärwerkes Ruhleben im Maschinenhaus III, die vorhandene Zusatzwasser- und Kondensataufbereitung gegen...”
Kurze Beschreibung
Die Berliner Wasserbetriebe planen, am Standort des Klärwerkes Ruhleben im Maschinenhaus III, die vorhandene Zusatzwasser- und Kondensataufbereitung gegen eine neue Vollentsalzungs- /Kesselspeisewasseraufbereitungsanlage als Umkehrosmose oder Ionenaustauscheranlage gemäß Anforderung DIN EN 12952-12 zu ersetzen.
Dazu werden für die Leistungsphasen 1-8 Planungsleistungen der HOAI-Leistungsbilder Ingenieurbauwerke und Technischen Ausrüstung (Anlagengruppe 4 Elektrotechnik, Anlagengruppe 7.2 Verfahrenstechnik und Anlagengruppe 8 Prozessleittechnik) notwendig, die hiermit als Generalplanung ausgeschrieben werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): I.1 Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): I.1.1 Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): I.1.2 Bauoberleitung und Örtliche Bauüberwachung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): I.1.3 Objektplanung Ingenieurbauwerke
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): I.1.4 Fachplanung und Bauüberwachung Verfahrenstechnik
Qualitätskriterium (Bezeichnung): I.1.5 Fachplanung und Bauüberwachung Elektrotechnik
Qualitätskriterium (Bezeichnung): I.1.6 Fachplanung und Bauüberwachung Prozessleittechnik
Qualitätskriterium (Bezeichnung): I.2 Konzepte zur Aufgabenumsetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): I.2.1 Projektspezifische Personalorganisation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): I.2.2 Herangehensweise an die Aufgabe
Kostenkriterium (Name): II. Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30,00
Kostenkriterium (Name): II.1 Gesamthonorar (inkl. Nebenkosten)
Kostenkriterium (Gewichtung): 25,00
Kostenkriterium (Name): II.2 Stundensatz (gewichtet)
Kostenkriterium (Gewichtung): 5,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-02 📅
Datum des Endes: 2024-07-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“„Anlage zur Auftragsbekanntmachung“ (Zusätzliche Angaben gem. Ziffer II2.14) und III.2.2)) und „Eigenerklärung Angebot“”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Neben den Verdingungsunterlagen, die bei Auftragserteilung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Neben den Verdingungsunterlagen, die bei Auftragserteilung Vertragsbestandteil werden, gilt für alle Geschäftsbereiche deutsches Recht und die deutsche Sprache.
Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister in Kopie (der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Abgabe der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein).
“1.2.1 Jahresumsatz
Mindestanforderung
Der durchschnittliche Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Ingenieurbau und Technische Ausrüstung – HOAI...”
1.2.1 Jahresumsatz
Mindestanforderung
Der durchschnittliche Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Ingenieurbau und Technische Ausrüstung – HOAI Anlagengruppen 4, 7.2 und 8): Durchschnitt der letzten 3 Jahre größer/gleich 400 000 EUR netto
1.2.2 Berufshaftpflicht
Mindestanforderung
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von insgesamt 2 500 000 EUR je Versicherungsfall, davon mindestens 1 500 000 EUR pauschal für Personenschäden und mindestens 1 000 000 EUR pauschal für sonstige Schäden. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss das Zweifache der Versicherungssummen betragen.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1.3.1. Personelle Ausstattung
Mindestanforderungen
Mitarbeiter mit Hochschulabschluss oder gleichwertig im Tätigkeitsbereich des Auftrags:
— für...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1.3.1. Personelle Ausstattung
Mindestanforderungen
Mitarbeiter mit Hochschulabschluss oder gleichwertig im Tätigkeitsbereich des Auftrags:
— für Ingenieurbau: Durchschnitt der letzten 3 Jahre größer/gleich 2 Mitarbeiter;
— für technische Ausrüstung (HOAI Anlagengruppen 4, 7.2 und 8): Durchschnitt der letzten 3 Jahre größer/gleich 3 Mitarbeiter.
1.3.2. Nachweise/Zertifikate
Mindestanforderungen
Die Nachweise und Zertifikate müssen dem Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft sowie ggf. den Nachunternehmern eindeutig zuzuordnen sein.
a) Bauvorlageberechtigung für das Land Brandenburg, Nachweis durch:
— Berufsbezeichnung „Architekt-in“ (Eintrag in Architektenliste des Landes Brandenburg oder eines anerkannten Bundeslandes) oder
— Berufsbezeichnung „Bauingenieur-in“ und Eintrag in der Liste der bauvorlageberechtigten Ingenieure (Baukammereintrag).
b) Elektrofachkraft gem. DIN VDE 1000-10 mit Zusatzqualifikation Geprüfte Blitzschutz-Fachkraft, Nachweis durch:
1. Hochschulabschluss mit Schwerpunkt Elektrotechnik (Urkunde oder Zeugnis) sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung und gültige Jahresunterweisung für die Elektrofachkraft durch Vorgesetzte oder anerkannte Schulungseinrichtungen (Lebenslauf/Teilnahmebestätigung oder Eigenerklärung) und
2. bestandene Abschlussprüfung zur Blitzschutz-Fachkraft gem. Weiterbildungsrichtlinien z. B. durch VDB, VDE/ABB oder VdS (Urkunde oder Zertifikat) und
3. Aufbauseminar zum Erhalt der Fachkunde, wenn die Abschlussprüfung vor mehr als 5 Jahren abgelegt wurde (Teilnahmebestätigung).
1.3.3. Referenzen
Mindestanforderungen
Die Referenzprojekte müssen dem Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft sowie ggf. den Nachunternehmern eindeutig zuzuordnen sein.
Es werden nur Referenzen gewertet, die hinsichtlich Art und Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar und deren geforderte Leistungen mit dem Tag der Veröffentlichung nicht länger als 10 Jahre Jahre abgeschlossen sind.
Es werden nur Referenzen gewertet, die als Eigenerklärung mit dem vollständig ausgefüllten Referenzblatt (Anlage 7) eingereicht worden sind. Bei Bedarf ist die Vorlage zu vervielfältigen. Zusätzlich kann die Bestätigung durch den jeweiligen Auftraggeber durch ein entsprechendes Referenzschreiben mit Angabe des Leistungsumfangs und Kontaktdaten des Ansprechpartners des Referenzgebers (Auftraggeber des Referenzprojektes) erfolgen.
Durch die Referenzen sind folgende Mindestanforderungen nachzuweisen:
(1) Vollentsalzungsanlage/Kesselspeisewasseraufbereitungsanlage als Umkehrosmose oder Ionenaustauscheranlage gemäß Anforderung DIN EN 12952-12 mit Herstellkosten (KGR 200 bis 600) nach DIN 276 größer/gleich 500 TEUR netto in der Funktion als Generalplaner
a) Planung (mind. LPH 3-5 HOAI) und
b) Vorbereiten und Mitwirken bei der Vergabe (LPH 6-7 HOAI) und
c) Bauoberleitung/Bauüberwachung (LPH 8 HOAI).
(2) für einen öffentlichen Auftraggeber (gemäß § 99 GWB)
(3) Bauen im Bestand und laufendem Betrieb
a) Planung (mind. LPH 3-5 HOAI) und
b) Vorbereiten und Mitwirken bei der Vergabe (LPH 6-7 HOAI) und
c) Bauoberleitung/Bauüberwachung (LPH 8 HOAI).
Alle Mindestanforderungen können zusammen mit nur einer Referenz oder auch mit mehreren Referenzen separat nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Auftragsunterlagen „Anlage zur Auftragsbekanntmachung“ (Zusätzliche Angaben gem. Ziffer II2.14) und III.2.2)).” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-17
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-17 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-17
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Der Bekanntmachungstext einschließlich der genannten Anlagen ist zum Herunterladen auf der unter I.3) Kommunikation genannten URL erhältlich.
(1) Sie...”
1) Der Bekanntmachungstext einschließlich der genannten Anlagen ist zum Herunterladen auf der unter I.3) Kommunikation genannten URL erhältlich.
(1) Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit, die Unterlagen zur Ansicht herunterzuladen sowie Nachrichten zur Ausschreibung einzusehen, z. B. falls die Vergabestelle auf Bieterfragen geantwortet hat.
Bitte beachten Sie, dass Sie sowohl für die elektronische Kommunikation mit der Vergabestelle, als auch für die elektronische Abgabe eines Teilnahmeantrags oder Angebots auf der Vergabeplattform registriert und Teilnehmer des Verfahrens sein müssen. Eine Registrierung können Sie hier durchführen.
Als Teilnehmer des Verfahrens stehen Ihnen folgende Komfortfunktionen zur Verfügung:
— Sie werden aktiv informiert, sobald eine neue Version der Unterlagen von der Vergabestelle veröffentlicht wird;
— Sie werden aktiv informiert, sobald die Vergabestelle neue Nachrichten zum Verfahren verschickt.
Sofern Sie bereits registriert sind und an der Ausschreibung teilnehmen möchten, so melden Sie sich bitte zunächst mit Ihrer Benutzerkennung und Ihrem Passwort hier an.
Hinweis Teilnahmewettbewerbsunterlagen
Es gilt immer nur die aktuellste Version der Unterlagen. Diese Version ist immer mit der höchsten Versionsnummer versehen. Alle anderen Versionen verlieren damit ihre Gültigkeit. Die vorgegebenen Formulare sind zu verwenden. Änderungen an diesen Formularen sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Ausbildungsbetriebe:
Angebotswertung
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen.
Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 30-90137613 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 30-90137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“„Anlage zur Auftragsbekanntmachung“ (Zusätzliche Angaben gem. Ziffer II2.14) und III.2.2)) und „Eigenerklärung Angebot“.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 159-388179
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Ing. Generalplanung der LPH 1-8 für die Erneuerung/Erweiterung der Zusatzwasser- und Kondensataufbereitung (ZuK) des Klärwerks Ruhleben”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr. Born – Dr. Ermel GmbH
Postanschrift: Finienweg 7
Postort: Achim
Postleitzahl: 28832
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4202 / 758-0📞
E-Mail: ha@born-ermel.de📧
Fax: +49 4202-758-500 📠
Region: Verden🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 426774.29 💰
Quelle: OJS 2020/S 238-588646 (2020-12-02)