Die Abwasserdruckleitungen (ADL) Bln III R IV und Bln VII R I wurden Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und entwässern als Transportleitung ins Klärwerk (KW) Stahnsdorf. Zwischen dem Schaltpunkt 169 (Berliner Straße, Großbeeren) und dem KW Stahnsdorf (ca. 5 500 m) ist die Erneuerung/Erweiterung als Doppeldruckleitung (2x DN1200) durchzuführen.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Leistungen Flächenplanung (Landschaftsplanung), Objektplanung (Freianlagen (optional) und Ingenieurbauwerke), Fachplanung (Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung) sowie besondere Leistungen (Maßnahmekonzept, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, Bestandserfassung/Kartierung (teilweise optional), Umweltbaubegleitung (optional), Vorbereitung Vergabe Baugrunduntersuchung/geotechnischer Bericht und örtliche Bauüberwachung (optional)).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ing. KW Stahnsdorf ADL Planungsleistungen
EK-B_N-2020-0185
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Abwasserdruckleitungen (ADL) Bln III R IV und Bln VII R I wurden Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und entwässern als Transportleitung ins Klärwerk (KW)...”
Kurze Beschreibung
Die Abwasserdruckleitungen (ADL) Bln III R IV und Bln VII R I wurden Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und entwässern als Transportleitung ins Klärwerk (KW) Stahnsdorf. Zwischen dem Schaltpunkt 169 (Berliner Straße, Großbeeren) und dem KW Stahnsdorf (ca. 5 500 m) ist die Erneuerung/Erweiterung als Doppeldruckleitung (2x DN1200) durchzuführen.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Leistungen Flächenplanung (Landschaftsplanung), Objektplanung (Freianlagen (optional) und Ingenieurbauwerke), Fachplanung (Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung) sowie besondere Leistungen (Maßnahmekonzept, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, Bestandserfassung/Kartierung (teilweise optional), Umweltbaubegleitung (optional), Vorbereitung Vergabe Baugrunduntersuchung/geotechnischer Bericht und örtliche Bauüberwachung (optional)).
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berliner Wasserbetriebe — Alle Standorte
Beschreibung der Beschaffung:
“Die auftragsgegenständlichen Leistungen umfassen die unter Ziffer II.1.4) beschriebenen Planungsleistungen:
— gemäß HOAI 2013 Teil 2, Flächenplanung,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die auftragsgegenständlichen Leistungen umfassen die unter Ziffer II.1.4) beschriebenen Planungsleistungen:
— gemäß HOAI 2013 Teil 2, Flächenplanung, Abschnitt 2 Landschaftsplanung, Leistungsphasen 1-4;
— gemäß HOAI 2103, Teil 3, Objektplanung Abschnitt 2 Freianlagen, Leistungsphase 2-8 (optional);
— gemäß HOAI 2013 Teil 3, Objektplanung Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke, Leistungsphase 1-6;
— gemäß HOAI 2013 Teil 4, Fachplanung Abschnitt 1 Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-3 und 6;
— gemäß HOAI 2013 Teil 4, Fachplanung Abschnitt 2 Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 1-6 und 8;
— sowie besondere Leistungen (Maßnahmekonzept, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, Bestandserfassung/Kartierung (teilweise optional), Umweltbaubegleitung (optional), Vorbereitung Vergabe Baugrunduntersuchung/geotechnischer Bericht und örtliche Bauüberwachung (optional)).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Terminmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Kostenkriterium (Name): Honorar ohne optionale Leistungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 34,00
Kostenkriterium (Name): Honorar der optionalen Leistungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 20,00
Kostenkriterium (Name): Stundensatz Projektleitung
Kostenkriterium (Gewichtung): 2,00
Kostenkriterium (Name): Stundensatz Ingenieur (Objektplanung, Ingenieurbauwerke)
Kostenkriterium (Name): Stundensatz Technischer Mitarbeiter (Objektplanung, Ingenieurbauwerke)
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-12 📅
Datum des Endes: 2029-10-15 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Berliner Wasserbetriebe beabsichtigen Teile der oben beschriebenen Leistungen optional zu beauftragen. Die Beauftragung der folgenden Leistungen erfolgt...”
Beschreibung der Optionen
Die Berliner Wasserbetriebe beabsichtigen Teile der oben beschriebenen Leistungen optional zu beauftragen. Die Beauftragung der folgenden Leistungen erfolgt durch einseitige Erklärung des Auftraggebers (Optionsrecht) gemäß den Bedingungen des Vertrags. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Optionsrechte durch den Auftraggeber:
— gemäß HOAI 2103, Teil 3, Objektplanung Abschnitt 2 Freianlagen, Leistungsphase 2-8;
— Biotopskartierung;
— Umweltbaubegleitung;
— Örtliche Bauüberwachung.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Siehe „Anlage zur Auftragsbekanntmachung" und „Eignererklärung Angebot".
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Neben den Verdingungsunterlagen, die bei Auftragserteilung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Neben den Verdingungsunterlagen, die bei Auftragserteilung Vertragsbestandteil werden, gilt für alle Geschäftsbereiche deutsches Recht und die deutsche Sprache.
Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister in Kopie (der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Abgabe der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis Jahresumsatz im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke Ø der letzten 3 Jahre.
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.” Bedingungen für die Teilnahme
“Jahresumsatz im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke Ø der letzten 3 Jahre größer/gleich 1 Mio. EUR netto.
Es ist ein Nachweis der geforderten...”
Jahresumsatz im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke Ø der letzten 3 Jahre größer/gleich 1 Mio. EUR netto.
Es ist ein Nachweis der geforderten Berufshaftpflichtversicherung oder eine Zusicherung der Haftpflichtversicherung, dass im Auftragsfall die geforderten Deckungssummen gegeben sind, einzureichen: Mindestdeckungssumme von insgesamt 8 Mio. EUR je Versicherungsfall, davon mindestens 3 Mio. EUR pauschal für Personenschäden und mindestens 5 Mio. EUR pauschal für sonstige Schäden. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss das Zweifache der Versicherungssummen betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Personelle Mittel:
Anzahl der Mitarbeiter im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke mit der Berufsqualifikation Dipl.-Ing, Dipl.-Ing. (FH) oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Personelle Mittel:
Anzahl der Mitarbeiter im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke mit der Berufsqualifikation Dipl.-Ing, Dipl.-Ing. (FH) oder gleichwertig Ø der letzten 3 Jahre.
Fachkunde und Erfahrung:
— Persönliche Referenzen (Projektleiter, stellvertretender Projektleiter, Fachplaner Technische Ausrüstung);
— Nachweis Berufserfahrung (Projektleiter und stellvertretender Projektleiter);
— Nachweis Studium Bauingenieurwesen oder gleichwertig (Projektleiter, stellvertretender Projektleiter);
— Nachweise für den Fachplaner Technische Ausrüstung;
— Referenzen Objektplanung/Technische Ausrüstung;
— Referenzen Landschaftsplanung;
— Referenzen Örtliche Bauüberwachung Ingenieurbauwerke.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Personelle Mittel:
Mindestanzahl der Mitarbeiter im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke mit der Berufsqualifikation Dipl.-Ing, Dipl.-Ing. (FH) oder...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Personelle Mittel:
Mindestanzahl der Mitarbeiter im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke mit der Berufsqualifikation Dipl.-Ing, Dipl.-Ing. (FH) oder gleichwertig Ø der letzten 3 Jahre größer/gleich 4 Mitarbeiter.
Fachkunde und Erfahrung:
Als Nachweise sind Lebensläufe, persönliche Referenzlisten sowie Kopien der Abschlussurkunden einzureichen. Die Nachweise/Zertifikate müssen dem Projektleiter/stellvertretendem Projektleiter/Fachplaner Technische Ausrüstung eindeutig zuzuordnen sein. Der für die Auftragserbringung vorgesehene Projektleiter, stellv. Projektleiter und Fachplaner Technische Ausrüstung ist verbindlich zu benennen.
Projektleiter/stellvertretender Projektleiter:
1. Das Referenzprojekt mit Herstellkosten KGR 200-600 nach DIN 276 größer/gleich 3 Mio. EUR netto für die Verlegung Druckrohr größer/gleich DN 600 in den Leistungsphasen 1-6 der HOAI 2013 Teil 3, Abschnitt 3 muss dem Projektleiter zuordenbar sein.
2. Projektleiter und stellvertretender Projektleiter haben Objekte im Druckrohrbereich größer/gleich DN 600 und im Rohrvortrieb größer/gleich DN 800 als Projektleiter durchgeführt.
3. Projektleiter und stellvertretender Projektleiter haben nachzuweisen, dass sie mindestens bei einem Objekt die Richtlinien der DB Netz AG (z.B. Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien) angewandt haben.
4. Der Projektleiter muss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektleitung nachweisen.
5. Der stellvertretende Projektleiter muss mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Projektleitung nachweisen.
6. Als Nachweis des Studiums Bauingenieur oder gleichwertig (Berufsqualifikation Dipl.-Ing, Dipl.-Ing. (FH) oder gleichwertig) sind Kopien der Abschlussurkunden ausreichend.
Fachplaner Technische Ausrüstung:
1. Referenzprojekt mit vergleichbarem Umfang, u. a. Errichtung Außenschaltschrank mit Energieversorgung, Niederspannungsverteilung und steuerungstechnischem Aufbau,
2. Nachweis als Elektrofachkraft nach DIN 1000-10 (Planung von Niederspannungsschaltanlagen zu einem Nennstrom bis 1000 A),
3. Nachweis der Fachkunde zum Umgang mit AUCOPLAN/ELCAD.
Referenzen:
Die Referenzen müssen dem Bieter bzw. den Mitgliedern der Bietergemeinschaft sowie ggf. den Nach-unternehmern eindeutig zuzuordnen sein.
Es werden nur Referenzen gewertet, die als Eigenerklärung mit dem vollständig ausgefüllten Referenzbogen (Anlage 7) eingereicht worden sind. Bei Bedarf ist die Vorlage zu vervielfältigen. Zusätzlich kann die Bestätigung durch den jeweiligen Auftraggeber durch ein entsprechendes Referenzschreiben mit Angabe des Leistungsumfangs und Kontaktdaten des Ansprechpartners des Referenzgebers (Auftraggeber des Referenzprojektes) erfolgen.
— Referenzen Objektplanung Ingenieurbauwerke/Technische Ausrüstung;
— Referenzen Flächenplanung Landschaftsplanung/Objektplanung Freianlagen;
— Referenzen örtliche Bauüberwachung Ingenieurbauwerke.
Details siehe Fragebogen zur Eignungsprüfung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe "Anlage zur Auftragsbekanntmachung"
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-06
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-12 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-06
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist....”
Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Ausbildungsbetriebe:
Angebotswertung
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen.
Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Abwasserdruckleitungen (ADL) Bln III R IV und Bln VII R I wurden Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und entwässern als Transportleitung ins Klärwerk (KW)...”
Kurze Beschreibung
Die Abwasserdruckleitungen (ADL) Bln III R IV und Bln VII R I wurden Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und entwässern als Transportleitung ins Klärwerk (KW) Stahnsdorf. Zwischen dem Schaltpunkt 169 (Berliner Straße, Großbeeren) und dem KW Stahnsdorf (ca. 5 500 m) ist die Erneuerung/Erweiterung als Doppeldruckleitung (2 x DN1200) durchzuführen.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Leistungen Flächenplanung (Landschaftsplanung), Objektplanung (Freianlagen (optional) und Ingenieurbauwerke), Fachplanung (Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung) sowie besondere Leistungen (Maßnahmekonzept, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, Bestandserfassung/Kartierung (teilweise optional), Umweltbaubegleitung (optional), Vorbereitung Vergabe Baugrunduntersuchung/geotechnischer Bericht und örtliche Bauüberwachung (optional)).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2129537.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berliner Wasserbetriebe – Alle Standorte
Zusätzliche Informationen: Siehe „Anlage zur Auftragsbekanntmachung“ und „Eignererklärung Angebot“.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 130-319385
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Ing. KW Stahnsdorf ADL Planungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BG Schlegel/P2M/VOIGT
Postanschrift: Guntherstraße 29
Postort: München
Postleitzahl: 80639
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89 / 17902-0📞
E-Mail: harald.spaeth@ib-schlegel.de📧
Fax: +49 89 / 17902-129 📠
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2129537.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 200-485761 (2020-10-09)