Die Stadt Köln plant im Stadtbezirk Innenstadt 2 Grundschulen als Interimsgebäude auf städtischen Grundstücken zu errichten. Die dreigeschossigen nicht unterkellerten Interimsgebäude sind barrierefrei mit Flachdach zu erstellen. Die Standzeit ist für 10 Jahre vorgesehen.
Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen sämtliche Plan- und Ingenieurleistungen ab Leistungsphase 2, die Bauantragstellung sowie die schlüsselfertige Erstellung inklusive Außenanlagen.
Die Umsetzung erfolgt in 2 Lose:
— Los 1: Interimsgrundschule Venloer Wall 13;
— Los 2: Interimsgrundschule Kreutzerstraße.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-21.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Interimsgrundschulen in Köln, Stadtbezirk Innenstadt
2020-0700-26-1
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Grundschulen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Köln plant im Stadtbezirk Innenstadt 2 Grundschulen als Interimsgebäude auf städtischen Grundstücken zu errichten. Die dreigeschossigen nicht...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Köln plant im Stadtbezirk Innenstadt 2 Grundschulen als Interimsgebäude auf städtischen Grundstücken zu errichten. Die dreigeschossigen nicht unterkellerten Interimsgebäude sind barrierefrei mit Flachdach zu erstellen. Die Standzeit ist für 10 Jahre vorgesehen.
Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen sämtliche Plan- und Ingenieurleistungen ab Leistungsphase 2, die Bauantragstellung sowie die schlüsselfertige Erstellung inklusive Außenanlagen.
Die Umsetzung erfolgt in 2 Lose:
— Los 1: Interimsgrundschule Venloer Wall 13;
— Los 2: Interimsgrundschule Kreutzerstraße.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Interimsgrundschule Venloer Wall 13
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Grundschulen📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Interimsgrundschulen in Köln, Stadtbezirk Innenstadt Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Köln plant im Stadtbezirk Innenstadt 2 Grundschulen als Interimsgebäude auf städtischen Grundstücken zu errichten. Die dreigeschossigen nicht...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Köln plant im Stadtbezirk Innenstadt 2 Grundschulen als Interimsgebäude auf städtischen Grundstücken zu errichten. Die dreigeschossigen nicht unterkellerten Interimsgebäude sind barrierefrei mit Flachdach zu erstellen. Die Standzeit ist für 10 Jahre vorgesehen.
Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen sämtliche Plan- und Ingenieurleistungen ab Leistungsphase 2, die Bauantragstellung sowie die schlüsselfertige Erstellung inklusive Außenanlagen.
Gegenstand der Vergabe:
Vom Auftragnehmer werden die vollständige Planung ab Leistungsphase 2 sowie die schlüsselfertige Errichtung der Interimsgrundschulen (Los 1 Venloer Wall 13 und Los 2 Kreutzerstraße) inkl. Außenanlagen auf Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung erwartet.
Zu den Leistungen des Auftragsnehmers gehören ebenfalls die Erschließung sowie die Ausführung der Kücheneinrichtungen.
Der Wärmeschutz richtet sich nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) jedoch mit 30 % verbesserte Energieeffizienz als Mindeststandard.
Nähere Angaben zu den Gebäuden mit Außenanlagen, zur Erschließung, zum Raumprogramm und den geforderten Qualitäten sind der Funktionalen Leistungsbeschreibung (01-FLB Interimsgrundschulen) und Anlagen zu entnehmen.
Für Los 1 und 2 ist eine extensive Dachbegrünung festgelegt und zusätzlich für Los 2 eine Photovoltaikanlage auf einem Gebäude.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftrag wird nur an ein fachkundiges und leistungsfähiges (geeignetes) Unternehmen vergeben, das nicht nach den §§ 123 und 124 GWB auszuschließen ist (§...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftrag wird nur an ein fachkundiges und leistungsfähiges (geeignetes) Unternehmen vergeben, das nicht nach den §§ 123 und 124 GWB auszuschließen ist (§ 122 Absatz 1 GWB). §§ 125 und 126 GWB werden hierbei berücksichtigt.
Die Bewerberauswahl erfolgt in folgenden Schritten. Zunächst wird
1. geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet sind, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Bewerber sind zwingend vom Verfahren auszuschließen, wenn sie die in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannten Mindestanforderungen nicht erfüllen.
3. Bei mehr als 5 Bewerbern beurteilt der Auftraggeber ausschließlich anhand der Matrix zur Bewertung der Teilnahmeanträge (Anlage V02_1 Matrix Eignungskriterien) wer die am besten geeigneten Bewerber sind und wird diese am weiteren Verfahren beteiligen. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Der Auftraggeber behält sich vor, die vom Bewerber gemachten Angaben und Erläuterungen durch Nachfragen beim Referenzgeber zu überprüfen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist...”
Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Interimsgrundschule Kreutzerstraße
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftrag wird nur an ein fachkundiges und leistungsfähiges (geeignetes) Unternehmen vergeben, das nicht nach den §§ 123 und 124 GWB auszuschließen ist (§...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftrag wird nur an ein fachkundiges und leistungsfähiges (geeignetes) Unternehmen vergeben, das nicht nach den §§ 123 und 124 GWB auszuschließen ist (§ 122 Absatz 1 GWB). §§ 125 und 126 GWB werden hierbei berücksichtigt.
Die Bewerberauswahl erfolgt in folgenden Schritten. Zunächst wird
1. geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz gegebenenfalls erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet sind, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Bewerber sind zwingend vom Verfahren auszuschließen, wenn sie die in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannten Mindestanforderungen nicht erfüllen.
3. Bei mehr als 5 Bewerbern beurteilt der Auftraggeber ausschließlich anhand der Matrix zur Bewertung der Teilnahmeanträge (Anlage V02_1 Matrix Eignungskriterien) wer die am besten geeigneten Bewerber sind und wird diese am weiteren Verfahren beteiligen. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Der Auftraggeber behält sich vor, die vom Bewerber gemachten Angaben und Erläuterungen durch Nachfragen beim Referenzgeber zu überprüfen.
Gegenstand der Vergabe:
Vom Auftragnehmer werden die vollständige Planung ab Leistungsphase 2 sowie die schlüsselfertige Errichtung der Interimsgrundschulen (Los 1 Venloer Wall 13 und Los 2 Kreutzerstraße) inkl. Außenanlagen auf Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung erwartet.
Zu den Leistungen des Auftragsnehmers gehören ebenfalls die Erschließung sowie die Ausführung der Kücheneinrichtungen.
Der Wärmeschutz richtet sich nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016) jedoch mit 30 % verbesserte Energieeffizienz als Mindeststandard.
Nähere Angaben zu den Gebäuden mit Außenanlagen, zur Erschließung, zum Raumprogramm und den geforderten Qualitäten sind der Funktionalen Leistungsbeschreibung (01-FLB Interimsgrundschulen) und Anlagen zu entnehmen.
Für Los 1 und 2 ist eine extensive Dachbegrünung festgelegt und zusätzlich für Los 2 eine Photovoltaikanlage auf einem Gebäude.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Aktueller Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Aktueller Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes des Bieters.
Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU VOB/A.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzelheiten zu diesen Eignungskriterien sind der Anlage V01_1 Teilnahmeantrag zu entnehmen.” Bedingungen für die Teilnahme
“— aktuelle Bescheinigung einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung. mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 5 Mio. EUR und für...”
— aktuelle Bescheinigung einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung. mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 5 Mio. EUR und für Vermögens- und Sachschäden von je mindestens 1 Mio. EUR jährlich zweifach maximiert oder alternativ eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherers, dass eine bereits bestehende Haftpflichtversicherung im Auftragsfall entsprechend erhöht oder eine Projektversicherung in der geforderten Höhe abgeschlossen wird,
— Angaben zum Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre soweit es Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (zum Beispiel durch Bestätigung durch einen Steuerberater).
Mindestsumme 20 Mio. EUR netto pro Jahr. Der jährliche Mindestumsatz kann bei einer Bietergemeinschaft von allen Mitgliedern gemeinsam erbracht werden.
— aktuelle qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (Bruttolohnentgelte aus Geschäftsjahr 2018/2019). Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, die entsprechende Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers
— aktuelle Bescheinigung des Finanzamtes, dass aus steuerlichen Gründen gegen eine Beauftragung keine Bedenken bestehen oder gleichwertig nach Maßgabe des Herkunftslandes;
— aktueller Nachweis, dass den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der nicht vom Finanzamt erhobenen Steuern und der Sozialversicherungsbeiträge nachgekommen wird (zum Beispiel durch Bestätigung der Krankenkasse oder Sozialkasse);
— aktuelle gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG;
Hinweis:
— Mittel der Nachweisführung, Verfahren entsprechend § 6b EU VOB/A.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzelheiten zu diesen Eignungskriterien sind der Anlage V02_1 Matrix Eignungskriterien und Anlage V01_1 Teilnahmeantrag zu entnehmen.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Angaben: Bauvorhaben, Kurzbeschreibung, Bauherr, Ansprechpartner mit Kontaktdaten, Ausführungszeitraum und Auftragsvolumen.
— Technische Leistungsfähigkeit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Angaben: Bauvorhaben, Kurzbeschreibung, Bauherr, Ansprechpartner mit Kontaktdaten, Ausführungszeitraum und Auftragsvolumen.
— Technische Leistungsfähigkeit zu Planungsleistungen:
1 - 5 Referenzen für erbrachte Planungsleistungen
Sonderbauten § 50 BauO NRW
BGF: mindestens 1 300 m
— Technische Leistungsfähigkeit zu Bauleistungen:
1 - 5 Referenzen für erbrachte Bauleistungen
Sonderbauten § 50 BauO NRW
BGF: mindestenz 1 300 m
Gefordert ist der Nachweis von jeweils mindestens 3 realisierten Referenzobjekten des Bewerbers beziehungsweise der Bietergemeinschaft, für Planungsleistungen und Bauleistungen. Es werden maximal 5 Referenzen gewertet.
— Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-24
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Bewerbergemeinschaften müssen die unter Ziffer 1.2 des Teilnahmeantrags (Anlage V01_1) aufgeführte "Erklärung bei Bewerber-/Bietergemeinschaften", in der...”
Bewerbergemeinschaften müssen die unter Ziffer 1.2 des Teilnahmeantrags (Anlage V01_1) aufgeführte "Erklärung bei Bewerber-/Bietergemeinschaften", in der sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich und mit Anschrift benannt sind sowie ein von allen Mitgliedern bevollmächtigtes Mitglied als Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages angegeben wird, abgeben. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft verpflichten sich im Auftragsfall als Gesamtschuldner zu haften.
Beabsichtigt der Bewerber den Einsatz von Nachunternehmern, so ist Folgendes zu beachten:
Der Bewerber hat eine Eigenerklärung einzureichen, in welcher er etwaige Nachunternehmer, deren Teilleistungen und den Anteil am Gesamtauftragswert benennt, sowie erklärt, Leistungen nur an Nachunternehmer zu übertragen, welche die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde (Eignung) besitzen, vor jedem Neueinsatz und Austausch von Nachunternehmern die vorherige schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen, die Nachunternehmer zu verpflichten, die Weitergabe von Leistungen an andere Unternehmer gleichermaßen anzuzeigen, entsprechende Verpflichtungserklärung(en) bei Abforderung durch den Auftraggeber vor Zuschlagserteilung unverzüglich nachzureichen.
Ein Bewerber kann für den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden (Eignungsleihe). Spätestens vor Zuschlagserteilung ist in dem Fall eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses/r Unternehmen/s vorzulegen.
Jeder nicht bezuschlagte Bieter, der ein fristgerechtes und wertbares, entsprechend den Vorgaben der Vergabestelle erstelltes Erstangebot eingereicht hat, erhält für seine Aufwendungen im Ausschreibungsverfahren eine Entschädigungssumme in Höhe von pauschal 20 000 EUR netto für Los 1 und 20 000 EUR netto für Los 2. Weitere Ansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen.
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYBQD
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung;
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind;
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind;
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
Siehe § 135 Absatz 2 GWB
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 165-399814 (2020-08-21)