Organisation, Planung und Durchführung von IT-Schulungen bzw. Fortbildungen aus u.a. folgenden Themengebieten:
— Microsoft Office,
— Projektmanagement und MS Project,
— IT-Sicherheit,
— Betriebssysteme,
— Datenbanksysteme/Anwendungsentwicklung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Standardseminarleistungen
VG-3000-2020-0073
Produkte/Dienstleistungen: Schulungsseminare📦
Kurze Beschreibung:
“Organisation, Planung und Durchführung von IT-Schulungen bzw. Fortbildungen aus u.a. folgenden Themengebieten:
— Microsoft Office,
— Projektmanagement und...”
Kurze Beschreibung
Organisation, Planung und Durchführung von IT-Schulungen bzw. Fortbildungen aus u.a. folgenden Themengebieten:
— Microsoft Office,
— Projektmanagement und MS Project,
— IT-Sicherheit,
— Betriebssysteme,
— Datenbanksysteme/Anwendungsentwicklung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 4 800 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schulungsseminare📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Der Leistungsort für die Präsenzseminare ist noch offen. Der zentrale Schulungsort muss aber von Wiesbaden (Hauptbahnhof) aus mit dem öffentlichen...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Der Leistungsort für die Präsenzseminare ist noch offen. Der zentrale Schulungsort muss aber von Wiesbaden (Hauptbahnhof) aus mit dem öffentlichen Personennahverkehr (inkl. Fußweg) in maximal 45 Minuten erreichbar sein.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Unter Schulungen bzw. Fortbildungen zu IT-Standardanwendungen werden Kurse bzw. Seminare aus den nachfolgenden Themenbereichen verstanden:
— Microsoft...”
Beschreibung der Beschaffung
Unter Schulungen bzw. Fortbildungen zu IT-Standardanwendungen werden Kurse bzw. Seminare aus den nachfolgenden Themenbereichen verstanden:
— Microsoft Office,
— Projektmanagement und MS Project,
— IT-Sicherheit,
— Grafik und Design,
— Betriebssysteme,
— Netzwerke und Systemtechnik,
— Datenbanksysteme/Anwendungsentwicklung,
— High-Level-Themen.
Aus wirtschaftlichen und fachlichen Gründen ist dabei eine Zusammenarbeit mit einem externen Schulungsunternehmen erforderlich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 4 800 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-04-03 📅
Datum des Endes: 2023-04-02 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 % des geschätzten Auftragswerts (netto) als Mehrbedarf (quantitative...”
Beschreibung der Optionen
Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 % des geschätzten Auftragswerts (netto) als Mehrbedarf (quantitative Leistungserweiterung) zu.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: —
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen (Datei „Referenzen") aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist"), die nach...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen (Datei „Referenzen") aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art und Umfang: Erfahrung in der Konzeption, Planung und Durchführung von komplexen, mehrwöchigen Schulungsmaßnahmen auf Anforderung eines Auftraggebers, aus mindestens 2 der folgenden Themengebiete: Microsoft, Linux, Datenbanken, ITIL, Projektmanagement und gegebenenfalls zusätzlich anderen Themengebieten. In der Summe der 2 Referenzen müssen 2 unterschiedliche Themengebiete nachgewiesen werden.
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich Anzugeben. (Datei „Referenzen" auf der Vergabeplattform).
Eigenerklärung Qualifikation Dozenten
Der Bieter sichert zu, dass die zur Leistungserbringung eingesetzten Dozenten über methodisch-didaktische Kompetenzen verfügen durch mindestens 3 Jahre Erfahrung bei der Durchführung von Seminaren und Workshops.
Diese Erfahrungen dürfen dabei nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.
Der Bieter hat die Erklärung vollständig auszufüllen und den Namen der erklärenden Person einzutragen. (Datei „Qualifikation_Dozenten" auf der Vergabeplattform).
Nachweis von Zertifizierungen und Partnerschaften
— Der Bieter weist durch die Vorlage einer Kopie eines gültigen Zertifikates nach.
Dass er ein:
—— Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001:2015 besitzt.
— Der Bieter weist durch die Vorlage einer Kopie, eines Ausdrucks oder eines Links zur entsprechenden Webseite von Microsoft folgende, dass er ein gültiges Zertifikat als.
—— „Microsoft Certified Partner for Learning Solutions" (CPLS) und als Linux Approved Training Partner (LATP) hat.
— Der Bieter weist durch die Vorlage einer Kopie, eines Ausdrucks oder eines Links nach, dass er autorisiertes Testcenter nach Pearson Vue ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG") zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, (GVBl. S. 354) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-27
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-01-27
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort...”
Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den
„Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen" in der Fassung vom 12. Dezember 2017 (StAnz. 1/2018 S.15 ff) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen (Datei: „Erklaerung_Ausschluss").
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.
Zusätzlich weist die Vergabestelle an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die von ihm im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der zentralen Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren (MIS) bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung angefordert.
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB (Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB") ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen.
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB (Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen.
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen.
Hinweise der Vergabestelle zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB:
Sollten ein oder mehrere Gründe bejaht werden, wird der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmer gebeten, diesen Grund bzw. diese Gründe unter präziser Darstellung des relevanten Sachverhalts sowie die unternommenen Selbstreinigungsmaßnahmen (§ 125 GWB) auf einem gesonderten Blatt zu erläutern. Die Vergabestelle wird dann nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob die Teilnahme des Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmers am Vergabeverfahren zulässig ist oder der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft/Unterauftragnehmer vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss.
Wirtschaftlichkeitsprüfung
Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Bruttopreis (100 %). Dabei wird der gewichtete Gesamtpreis lt. Preisblatt herangezogen. Sofern mehrere Bieter exakt den gleichen Preis anbieten, entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB (Einleitung, Antrag):
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB (Einleitung, Antrag):
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen- über dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 247-612800 (2020-12-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Organisation, Planung und Durchführung von IT-Schulungen bzw. Fortbildungen aus u. a. folgenden Themengebieten:
— Microsoft Office,
— Projektmanagement und...”
Kurze Beschreibung
Organisation, Planung und Durchführung von IT-Schulungen bzw. Fortbildungen aus u. a. folgenden Themengebieten:
— Microsoft Office,
— Projektmanagement und MS Project,
— IT-Sicherheit,
— Betriebssysteme,
— Datenbanksysteme/Anwendungsentwicklung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 5 069 995 💰
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 247-612800
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: IT-Standardseminarleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Com training and services Mainz — AWMa GmbH & Co KG
Postanschrift: Binger Str. 14-16
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55122
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: marco.zimmermann@awma.de📧
Region: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 800 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 069 995 💰
Quelle: OJS 2021/S 043-108109 (2021-02-26)