Gegenstand dieser Ausschreibung ist die wirtschaftliche Beschaffung von Beratungsleistungen hinsichtlich „Aufbau und Einführung eines Informationssicherheitsmanagements, Sicherheitsprojekte, Risiko- und Sicherheitsanalysen, Sicherheitsbausteine, Sicherheitsaudits, Penetrationstests und Datenschutz“ mit einem zertifizierten IT Sicherheitsdienstleister für Leistungen im Bereich der IT-Sicherheit.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ITDZ Berlin: ITDZ Berlin: Rahmenvertrag IT-Secure
17_2020
Produkte/Dienstleistungen: Sicherheitsberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die wirtschaftliche Beschaffung von Beratungsleistungen hinsichtlich „Aufbau und Einführung eines...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die wirtschaftliche Beschaffung von Beratungsleistungen hinsichtlich „Aufbau und Einführung eines Informationssicherheitsmanagements, Sicherheitsprojekte, Risiko- und Sicherheitsanalysen, Sicherheitsbausteine, Sicherheitsaudits, Penetrationstests und Datenschutz“ mit einem zertifizierten IT Sicherheitsdienstleister für Leistungen im Bereich der IT-Sicherheit.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die wirtschaftliche Beschaffung von Beratungsleistungen hinsichtlich „Aufbau und Einführung eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die wirtschaftliche Beschaffung von Beratungsleistungen hinsichtlich „Aufbau und Einführung eines Informationssicherheitsmanagements, Sicherheitsprojekte, Risiko- und Sicherheitsanalysen, Sicherheitsbausteine, Sicherheitsaudits, Penetrationstests und Datenschutz“ mit einem zertifizierten IT Sicherheitsdienstleister für Leistungen im Bereich der IT-Sicherheit.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 8 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Legende:
(A) = Ausschlusskriterium,
*A = Einzelbieter, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft,
*E = Einzelbieter,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Legende:
(A) = Ausschlusskriterium,
*A = Einzelbieter, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft,
*E = Einzelbieter, Generalauftragnehmer bzw. einem Mitglied einer Bietergemeinschaft,
*U = allen Unterauftragnehmern
*L = Einzelbieter, bei Bietergemeinschaften dem Mitglied/ den Mitgliedern der Gemeinschaft bzw. dem Unterauftragnehmer/den Unterauftragnehmern, der/die für die jeweilige Leistungserbringung vorgesehen ist/sind,
*S = wird in Summe beurteilt,
* = Auftraggeber der Referenz / Empfänger der Leistung darf nicht identisch sein mit dem Bieter bzw. Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Unterauftragnehmer.
III.1.1) 1 (A) Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z. B. Handelsregister) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist *A *U,
III.1.1) 2 (A) Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen unter Verwendung des Formulars E II *A *U,
III.1.1) 3 (A) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB unter Verwendung des Formulars Wirt-124 *A *U.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.2) 1 (A) Eigenerklärung zum Unternehmen unter Verwendung des Formulars E I sowie Darstellung des Unternehmens – Leistungsspektrum und Kerngeschäft –...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.2) 1 (A) Eigenerklärung zum Unternehmen unter Verwendung des Formulars E I sowie Darstellung des Unternehmens – Leistungsspektrum und Kerngeschäft – und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau) formlos *A *U,
III.1.2) 2 (A) Nettogesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars Wirt-124 *A *U *S,
III.1.2) 3 (A) Nettoumsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich I – Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), Schulungen – der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I *A *U *S,
III.1.2) 4 (A) Nettoumsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich II – Sicherheitsprojekte, Sicherheitsberatung, Risikoanalysen, Sicherheitsstudien, Sicherheitsbausteine, Begutachtungen – der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I *A *U *S,
III.1.2) 5 (A) Nettoumsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich III – Sicherheitsanalysen, Sicherheitsaudits und Revisionen, Penetrationstests – der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I *A *U *S,
III.1.2) 6 (A) Nettoumsatz des Unternehmens im Geschäftsbereich IV -Datenschutz – der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I *A *U *S,
III.1.2) 7 (A) Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500 000 EUR je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1 000 000 EUR für den Vertrag oder, soweit die aktuelle Deckungssumme niedriger ist, eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall *E.
“Zu III.1.2) 2,5 Mio EUR im Jahresmittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
Zu III.1.2) 3 000 EUR im Jahresmittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
Zu III.1.2) 4 000...”
Zu III.1.2) 2,5 Mio EUR im Jahresmittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
Zu III.1.2) 3 000 EUR im Jahresmittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
Zu III.1.2) 4 000 EUR im Jahresmittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
Zu III.1.2) 5 000 EUR im Jahresmittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
Zu III.1.2) 6 000 EUR im Jahresmittel der letzten 3 Geschäftsjahre,
Zu III.1.2) 7 Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500 000 EUR je Schadensereignis und insgesamt mindestens 1 000 000 EUR für den Vertrag.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3) 1 (I) Gesamtmitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars Wirt-124 *A *U...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3) 1 (I) Gesamtmitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars Wirt-124 *A *U *S
III.1.3) 2 (A) Mitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Geschäftsbereich I Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), Schulungen unter Verwendung des Formulars E I *A *U *S
III.1.3) 3 (A) Mitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Geschäftsbereich II Sicherheitsprojekte, Sicherheitsberatung, Risikoanalysen, Sicherheitsstudien, Sicherheitsbausteine, Begutachtungen unter Verwendung des Formulars E I *A *U *S
III.1.3) 4 (A) Mitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Geschäftsbereich III Sicherheitsanalysen, Sicherheitsaudits und Revisionen, Penetrationstests unter Verwendung des Formulars E I *A *U *S
III.1.3) 5 (A) Mitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Geschäftsbereich IV Datenschutz unter Verwendung des Formulars E I *A *U *S
III.1.3) 6 (A) Eigenerklärung zur Eignungsleihe und/oder ob Sie Leistungen an Unterauftragnehmer vergeben und ggf. wenn ja, deren Namen und Adressen unter Verwendung des Formulars Wirt-235, soweit der Teilnahmeantrag/das Angebot gemeinsam mit Unterauftragnehmern abgegeben wird. *A
III.1.3) 7 (A) Eigenerklärung der vorgesehenen Unterauftragnehmer darüber, welche Teilleistungen sie erbringen, soweit Unterauftragnehmer eingesetzt werden, unter Verwendung des Formulars Wirt-236, soweit der Teilnahmeantrag/das Angebot gemeinsam mit Unterauftragnehmern abgegeben wird. *U
III.1.3) 8 (A) Darstellung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität hinsichtlich der unternehmerischen Strukturen, Abläufe und Prozesse des AN (formlos) oder Nachweis (Vorlage des Zertifikats in elektronische Kopie) eines beim Bewerber/Bieter etablierten Qualitätssicherungssystems *A *U
III.1.3) 9 (A) Nachweis eine gültiger BSI-Zertifizierungen als IT-Sicherheitsdienstleister in den Bereichen IS-Revision und IS-Beratung sowie IS-Penetrationstests *L *S
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu III.1.3.2 Mindestmitarbeiteranzahl im Jahresmittel der letzten 3.
Zu III.1.3.3 Mindestmitarbeiteranzahl im Jahresmittel der letzten 3.
Zu III.1.3.4...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu III.1.3.2 Mindestmitarbeiteranzahl im Jahresmittel der letzten 3.
Zu III.1.3.3 Mindestmitarbeiteranzahl im Jahresmittel der letzten 3.
Zu III.1.3.4 Mindestmitarbeiteranzahl im Jahresmittel der letzten 3.
Zu III.1.3.5 Mindestmitarbeiteranzahl im Jahresmittel der letzten 3.
Zu III.1.3.8 mindestens hinreichend beschriebenes Qualitätssicherungssystem oder nachgewiesene, gültige Zertifizierung (z. B. nach ISO 9000 ff.) Hinreichend beschrieben heißt in diesem Zusammenhang, dass die beschriebenen Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Informationssicherheit erwarten lassen, dass die Informationssicherheit innerhalb der Organisation dauerhaft definiert, gesteuert und aufrechterhalten wird.
Zu III.1.3.9 gültige BSI-Zertifizierungen als IT-Sicherheitsdienstleister in den Bereichen IS-Revision und IS-Beratung sowie Penetrationstests.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“III.2.2) 1 (A) Erklärung gemäß § 1 Abs. 2 FFV der Frauenförderverordnung (FFV) unter Verwendung des Formulars Wirt-2141 *A *U,
III.2.2) 2 (A) Eigenerklärung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
III.2.2) 1 (A) Erklärung gemäß § 1 Abs. 2 FFV der Frauenförderverordnung (FFV) unter Verwendung des Formulars Wirt-2141 *A *U,
III.2.2) 2 (A) Eigenerklärung zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit unter Verwendung des Formulars E III *A *U,
III.2.2) 3 (A) Eigenerklärung Bietergemeinschaft und Vollmacht unter Verwendung des Formulars Wirt-238 soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird. *A *E.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-07
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-07
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Weitere Bedingungen zu III.2.2)
III.2.2) 6 (A) Qualifikation, Kompetenzen und Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeitenden (MA)...”
Weitere Bedingungen zu III.2.2)
III.2.2) 6 (A) Qualifikation, Kompetenzen und Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeitenden (MA) für folgende Positionen/Rollen unter Verwendung der Formulare E IV – EXII:
a) Sicherheitsanalytiker; mind. 2 MA,
b) Sicherheitsexperte; mind. 4 MA,
c) Penetrationstester; mind. 1 MA,
d) Datenschutzexperte; mind. 1 MA.
Anzahl der maximal einzureichenden Profile je Position/Rolle:
a) Sicherheitsanalytiker; max. 3 Profile,
b) Sicherheitsexperte; max. 5 Profile,
c) Penetrationstester; max. 2 Profile,
d) Datenschutzexperte; max. 2 Profile.
Ein geeigneter Mitarbeitender kann in mehreren Positionen/Rollen benannt werden. Die Nutzung der ggf. vorgegebenen rollenspezifischen Formblätter bleibt weiterhin erforderlich.
Hinsichtlich der gestellten Mindestanzahl geeigneter Mitarbeitender je Position/Rolle ist eine Mehrfachzählung eines Mitarbeitenden ausgeschlossen! *A *U *L *S
Mindestbedingungen:
Zu III.2.2) 6 Die erforderlichen Anforderungen je Position/Rolle sind in den Formularen E IV – VIII beschrieben. Die angebotenen Profile müssen in der Summe das gesamte Leistungsspektrum erfüllen.
Die persönlichen Referenzen sollten von unterschiedlichen Auftraggebern stammen.
Eine Projektreferenz darf nicht älter als 4 Jahre sein ((gerechnet ab Angebotsabgabe)
Es ist/sind mindestens 1 und maximal 3 Referenzprojekt(e) je Leistungsspektrum (Themenfeld) einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I. Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I. Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II. Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen AG über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der AG die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AöR)
Postanschrift: Berliner Straße 112-115
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10713
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 3090283055 📠
Quelle: OJS 2020/S 172-415254 (2020-09-01)
Ergänzende Angaben (2020-09-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die wirtschaftliche Beschaffung von Beratungsleistungen hinsichtlich „Aufbau und Einführung eines...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die wirtschaftliche Beschaffung von Beratungsleistungen hinsichtlich „Aufbau und Einführung eines Informati-onssicherheitsmanagements, Sicherheitsprojekte, Risiko- und Sicherheitsanalysen, Sicherheits-bausteine, Sicherheitsaudits, Penetrationstests und Datenschutz“ mit einem zertifizierten IT Sicherheitsdienstleister für Leistungen im Bereich der IT-Sicherheit.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 172-415254
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“III.1.2) 2 (A) Nettogesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars Wirt-124 *A *U *S” Neuer Wert
Text:
“III.1.2) 2 (A) Nettogesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars E I (Wirt-124) *A *U *S” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“III.1.3) 1 (I) Gesamtmitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars Wirt-124 *A *U *S” Neuer Wert
Text:
“III.1.3) 1 (I) Gesamtmitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars E I (Wirt-124) *A *U *S” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Nr. III.1.3) 9
Alter Wert
Text:
“III.1.3) 9 (A) Nachweis eine gültiger BSI-Zertifizierungen als IT-Sicherheitsdienstleister in den Bereichen IS-Revision und IS-Beratung sowie...”
Text
III.1.3) 9 (A) Nachweis eine gültiger BSI-Zertifizierungen als IT-Sicherheitsdienstleister in den Bereichen IS-Revision und IS-Beratung sowie IS-Penetrationstests *L *S
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu III.1.3.9 gültige BSI-Zertifizierungen als IT-Sicherheitsdienstleister in den Bereichen IS-Revision und IS-Beratung sowie Penetrationstests.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Kriterium III.1.3) 9 verschoben nach III.2.2) 5, Mindeststandard unverändert; (vgl.auch VII.2) „Weitere zusätzliche Informationen“ dieser Bekanntmachung)” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.3)
Ort des zu ändernden Textes: Weitere Bedingungen zu III.2.2) Mindestbedingungen zu Nr. III.2.2) 6
Alter Wert
Text:
“Zu III.2.2) 6 ...
Eine Projektreferenz darf nicht älter als 4 Jahre sein ((gerechnet ab Angebotsabgabe)
…” Neuer Wert
Text:
“Zu III.2.2) 6 ...
Eine Projektreferenz darf nicht älter als die Mindestanforderung in Jahren zuzüglich zweier weiterer Jahre sein, zu deren Nachweis die...”
Text
Zu III.2.2) 6 ...
Eine Projektreferenz darf nicht älter als die Mindestanforderung in Jahren zuzüglich zweier weiterer Jahre sein, zu deren Nachweis die Referenz vorgelegt wird (gerechnet ab Angebotsabgabe).
…
“Weitere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags (zu III.2.2):
— III.2.2) 5 (A) Nachweis gültiger BSI-Zertifizierungen als IT-Sicherheitsdienstleister in...”
Weitere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags (zu III.2.2):
— III.2.2) 5 (A) Nachweis gültiger BSI-Zertifizierungen als IT-Sicherheitsdienstleister in den Bereichen: IS-Revision und IS-Beratung sowie IS-Penetrationstests *L *S.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— III.2.2) 5 gültige BSI-Zertifizierungen als IT-Sicherheitsdienstleister in den Bereichen IS-Revision und IS-Beratung sowie im Bereich IS-Penetrationstests.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 188-454645 (2020-09-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-24)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ITDZ Berlin: Rahmenvertrag IT-Secure
17_2020
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die wirtschaftliche Beschaffung von Beratungsleistungen hinsichtlich Aufbau und Einführung eines...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die wirtschaftliche Beschaffung von Beratungsleistungen hinsichtlich Aufbau und Einführung eines Informationssicherheitsmanagements, Sicherheitsprojekte, Risiko- und Sicherheitsanalysen, Sicherheits-bausteine, Sicherheitsaudits, Penetrationstests und Datenschutz mit einem zertifizierten IT Sicherheitsdienstleister für Leistungen im Bereich der IT-Sicherheit.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 8 000 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die wirtschaftliche Beschaffung von Beratungsleistungen hinsichtlich Aufbau und Einführung eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die wirtschaftliche Beschaffung von Beratungsleistungen hinsichtlich Aufbau und Einführung eines Informationssicherheitsmanagements, Sicherheitsprojekte, Risiko- und Sicherheitsanalysen, Sicherheits-bausteine, Sicherheitsaudits, Penetrationstests und Datenschutz mit einem zertifizierten IT Sicherheitsdienstleister für Leistungen im Bereich der IT-Sicherheit.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 172-415254
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Beratungsleistungen im Bereich IT-Sicherheit
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HiSolutions AG
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 8 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 8 000 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II) Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 041-103077 (2021-02-24)