Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kombibad Stadt Kehl, Planungsleistungen technische Ausrüstung (losweise Vergabe)
SKEHL_5_1-2020-0001”
Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Kurze Beschreibung: Kombibad, Planungsleistungen technische Ausrüstung (losweise Vergabe).
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 675 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Los 1 und Los 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: TGA — HLKS ALG 1,2,3,7,8
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizungsplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Sanitärinstallation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Belüftung📦
Ort der Leistung: Ortenaukreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schwimmbadstraße 5-9
77694 Kehl
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Gemeinderat der Stadt Kehl hat im Juli 2018 die Durchführung eines Architektenwettbewerbs beschlossen. Das Konzept für das Kombibad sieht ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Gemeinderat der Stadt Kehl hat im Juli 2018 die Durchführung eines Architektenwettbewerbs beschlossen. Das Konzept für das Kombibad sieht ein familienfreundliches und umfänglich barrierefreies Bad vor,
Das mit einem 25 x 16 m großen Schwimmerbecken, einem Kursschwimmbecken, einem großzügigen Kleinkinderbereich sowie ausreichend Aufenthaltsflächen in der Schwimmhalle ausgestattet sein soll. Zudem ist die Zusammenlegung der Badewassertechnik für ein kombiniertes Frei- und Hallenbad (Kombibad) vorgesehen. Die komplette Technik muss auch für das Bestandsbecken (Schwimmbecken 8 x 50 m Bahnen mit Edelstahlauskleidung), das neue Nichtschwimmerbecken und Kleinkinderbecken mit verschiedenen Wasserspielgeräten bzw. Wasserspielangebote bedienen. Nach Abschluss des vorangestellten Architektenwettbewerb wurde der 1.) Preisträger, das Architekturbüro AHM, Arnke Häntsch Mattmüller Architekten GmbH, Berlin mit Pfrommer + Roeder Landschaftsarchitekten, Stuttgart für die Gebäude und Freinlagenplanung ausgewählt. Auf dieser Grundlage erfolgt die Ausschreibung der o. g. Fachplanungsleistungen.
Folgende Planungsleistungen sollen Gegenstand der Auftragsvergabe für Los 1 sein:
1) Grundhonorar TGA Planung für die Anlagengruppen 1,2,3, 7,8
2) Folgende in Anlage 15.1 HOAI 2013 beschriebene besondere Leistungen sind mit anzubieten:
— in Lph 3: Detaillierte Betriebskostenberechnung für ausgewählte Anlagen (Heizung, Lüftung, Schwimmbadtechnik). Darstellung der Wirtschaftlichkeit bei unterschiedlichen Wärmeerzeuger (Lebenszyklus, Kosten, Schadstoffemmissionen),
— in Lph 6: Ausschreibung von Wartungsleistungen (soweit vom bestehenden Regelwerk abweichend),
— in Lph 8: Dokumentation der Brandschutzmaßnahmen,
— in Lph 9: Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist,
— in Lph 9: Vergleich mit den Bedarfswerten aus der Planung, Vorschläge für die Betriebsoptimierung und zur Senkung des Medien- und Energieverbrauchs.
Hinweis: Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der Besonderen Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Unternehmensstruktur
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsmethodik
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachfragen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck + Präsentation
Kostenkriterium (Name): Honarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 10,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann entsprechend dem Planungs- und Baufortschritt unentgeltlich verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Zulassungskriterien: zur Auswahl und Bewertung zugelassen werden Bewerbungen, die fristgerecht eingericht werden, alle wesentlichen Angaben zum Bieter...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Zulassungskriterien: zur Auswahl und Bewertung zugelassen werden Bewerbungen, die fristgerecht eingericht werden, alle wesentlichen Angaben zum Bieter gemacht haben, die Zulassungskriterien erfüllen, die geforderten Nachweise als Anlage vorzuweisen;
2) Auswahlkriterien — Gewichtung:
— wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: 40 %,
— technische Leistungsfähigkeit 60 %.
Die qualitative Bewertung der geforderten Referenzblätter erfolgt durch ein Auswahlgremium, dem mindesten sein externer Fachplaner angehören wird, auf Grundlage einer vorab festgelegten Bewertungsmatrix. Diese ist Bestandteil der Bewerbungsunterlagen.
Sollten insgesamt mehr als min. 3 und max. 5 Bewerber die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losziehung aus dem Kreis der gleichrangig platzierten Bewerber.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: TGA — ELT ALG 4,5,6
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planung von Stromversorgungssystemen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Gemeinderat der Stadt Kehl hat im Juli 2018 die Durchführung eines Architektenwettbewerbs beschlossen. Das Konzept für das Kombibad sieht ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Gemeinderat der Stadt Kehl hat im Juli 2018 die Durchführung eines Architektenwettbewerbs beschlossen. Das Konzept für das Kombibad sieht ein familienfreundliches und umfänglich barrierefreies Bad vor, das mit einem 25 x 16 m großen Schwimmerbecken, einem Kursschwimmbecken, einem großzügigen Kleinkinderbereich sowie ausreichend Aufenthaltsflächen in der Schwimmhalle ausgestattet sein soll. Zudem ist die Zusammenlegung der Badewassertechnik für ein kombiniertes Frei- und Hallenbad (Kombibad) vorgesehen. Die komplette Technik muss auch für das Bestandsbecken (Schwimmbecken 8 x 50 m Bahnen mit Edelstahlauskleidung), das neue Nichtschwimmerbecken und Kleinkinderbecken mit verschiedenen Wasserspielgeräten bzw. Wasserspielangebote bedienen. Nach Abschluss des vorangestellten Architektenwettbewerb wurde der 1. Preisträger, das Architekturbüro AHM, Arnke Häntsch Mattmüller Architekten GmbH, Berlin mit Pfrommer + Roeder Landschaftsarchitekten, Stuttgart für die Gebäude und Freinlagenplanung ausgewählt. Auf dieser Grundlage erfolgt die Ausschreibung der o. g. Fachplanungsleistungen.
Folgende Planungsleistungen sollen Gegenstand der Auftragsvergabe für Los 2 sein:
Grundhonorar TGA Planung für die Anlagengruppen 4,5 und 6.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck Präsentation + Rückfragen
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Zulassungskriterien: Zur Auswahl und Bewertung zugelassen werden Bewerbungen, diefristgerecht eingereicht werden, alle wesentlichen Angaben zum Bieter...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Zulassungskriterien: Zur Auswahl und Bewertung zugelassen werden Bewerbungen, diefristgerecht eingereicht werden, alle wesentlichen Angaben zum Bieter gemacht haben, die Zulassungskriterienerfüllen, die geforderten Nachweise als Anlage vorzuweisen haben.
2. Auswahlkriterien - Gewichtung:
— Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: 40 %
— Technische Leistungsfähigkeit 60 %.
Die qualitative Bewertung der geforderten Referenzblätter erfolgt durch ein Auswahlgremium, demmindestensein externer Fachplaner angehören wird, auf Grundlage einer vorab festgelegten Bewertungsmatrix.Diese ist Bestandteil der Bewerbungsunterlagen.
Sollten insgesamt mehr als min. 3 und max. 5 Bewerberdie Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt dieAuswahl durch Losziehung aus dem Kreis der gleichrangigplatzierten Bewerber.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für entsprechendeDienstleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für entsprechendeDienstleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren* (2017, 2018, 2019).
Erklärung über das Personal des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenenGeschäftsjahren* (2017, 2018, 2019).
*Sonderfall: Bewerber die sich neu gegründet haben und deshalb nicht in der Lage sind, 3 Geschäftsjahreanzugeben, haben die Umsatzzahlen ab dem Zeitpunkt der Gründung des Unternehmens, mindestens jedochfür das Jahr 2019 abzugeben.
Erklärung über Referenzen vergleichbarer Komplexität (Fertigstellung im Zeitraum 2010 - Januar 2020, min.Lph 1-8 vom Bewerber erbracht). Die max. Anzahl der Referenzen ist nicht beschränkt. Die Bewerber müssenjedoch min. 3 - max. 5
Referenzen auswählen, welche bewertet werden sollen.
“Los 1: Durchschnittlicher Jahresumsatz für vergleichbare Dienstleistungen: 150.000 € (netto)
Mindestpersonalbestand an technischen Mitarbeitern: 2
Los 2:...”
Los 1: Durchschnittlicher Jahresumsatz für vergleichbare Dienstleistungen: 150.000 € (netto)
Mindestpersonalbestand an technischen Mitarbeitern: 2
Los 2: Durchschnittlicher Jahresumsatz für vergleichbare Dienstleistungen: 75.000 € (netto)
Mindestpersonalbestand an technischen Mitarbeitern: 1
Um für das Verhandlungsverfahren zugelassen zu werden, müssen innerhalb einer angemessenen Fristfolgende Eignungskriterien nachgewiesen werden:
1) Eigenerklärung zum Versicherungsschutz: Berufshaftplichtversicherung mit einer Deckungssumme übermindestens 1,5 Mio EUR für Personenschäden und 5,0 Mio für sonstige Schäden oder schriftliche Erklärungeines Versicherers über einen Abschluss über die genannten Deckungssummen im Auftragsfall.
2) Namentliche Benennung von mindestens 2 technischen Mitarbeitern mit einer dem Berufstandentsprechenden Qualifikation.
3) Erklärung zur Vertretungsberechtigung des bevollmächtigten Vertreters.
4) Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung bei Bietergemeinschaften.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist anhand einer Referenzliste und des graphischenNachweises von 3 Referenzprojekten zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist anhand einer Referenzliste und des graphischenNachweises von 3 Referenzprojekten zu dokumentieren.
Erklärung über Referenzen vergleichbarer Komplexität (Fertigstellung im Zeitraum 2009 — Oktober 2019, min.Lph 2-6 im eigenen Unternehmen oder als Projektleiter erbracht). Die max. Anzahl der Referenzen ist nichtbeschränkt.
Die Bewerber müssen jedoch min. 3 Referenzen auswählen, welche bewertet werden sollen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzen: min. 3 bis max. 5 Projekte vergleichbarer Komplexität, min. Honorazone III HOAI, Baukosten KG400, min. 2,0 Mio € brutto,
Los 1: grafischer...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzen: min. 3 bis max. 5 Projekte vergleichbarer Komplexität, min. Honorazone III HOAI, Baukosten KG400, min. 2,0 Mio € brutto,
Los 1: grafischer Nachweis Referenz 1-3:
R1_Referenzblatt Projekt 1 (Anlage 3):
Neubau oder Generalsanierung eines Hallenbades/Schwimmbad
Mindestanforderungen:
— Fertigstellung im Zeitraum im Zeitraum 2010 bis Januar 2020 (min. Lph 8 abgeschlossen)
— Baukosten KGR 400 ALG 1-8 (brutto): min. 2,0 Mio€
— min. Alg 7 (Schwimmbadtechnik) + Alg 8 vom Bewerber erbracht
R2_Referenz Projekt 2 (Anlage 4):
Ein Projekt vergleichbarer Komplexität (Neubau oder Sanierung)
Mindestanforderungen:
— überwiegend Honorarzone III
— Fertigstellung im Zeitraum 2010 bis Januar 2020 (min. Lph 8 abgeschlossen)
— Baukosten KGR 400 ALG 1-8 (brutto): min. 2,0 Mio€
— Alg 1,2,3,7,8 vom Bewerber erbracht
R3_Referenzblatt Projekt 3 (Anlage 5):
Ein für die Arbeitsweise und Kompetenz des Bewerbers charakteristisches, realisiertes Projekt beliebigerAufgabenstellung, dass die Leistungsfähigkeit im Hinblick auf innovative technische Lösungen exemplarischdokumentiert.
Mindestanforderungen:
— Fertigstellung im Zeitraum 2010 bis Januar 2020 (min. Lph 8 abgeschlossen)
— Alg 1,2,3,7,8 vom Bewerber erbracht
Los 2:
R1_Referenzblatt Projekt 1 (Anlage 3):
Ein Projekt vergleichbarer Komplexität (Neubau oder Sanierung)
Mindestanforderungen:
— Fertigstellung im Zeitraum 2010 bis 01'2020 (min. Lph 8 abgeschlossen)
— Baukosten KGR 400 ALG 1-8 (brutto): min. 2,0 Mio€
— min. Alg 4,5 + 6 vom Bewerber erbracht
R2_Referenz Projekt 2 (Anlage 4):
Ein Projekt vergleichbarer Komplexität (Neubau oder Sanierung)
Mindestanforderungen:
— Alg überwiegend Honorazone III
— Fertigstellung Zeitraum 2010 bis 01'2020 (min. Lph 8 abgeschlossen)
— Baukosten KGR 400 ALG 1-8 (brutto): min. 2,0 Mio€
— Alg 4,5 + 6 vom Bewerber erbracht
R3_Referenzblatt Projekt 3 (Anlage 5):
Ein für die Arbeitsweise und Kompetenz des Bewerbers charakteristisches, realisiertes Projekt beliebigerAufgabenstellung, dass die Leistungsfähigkeit im Hinblick auf innovative technische Lösungen exemplarischdokumentiert.
Mindestanforderungen:
— Fertigstellung im Zeitraum 2010 bis 01'2020 (min. Lph 8 abgeschlossen)
Alg 4,5 + 6 vom Bewerber erbracht.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der/die bevollmächtigte/-n Vertreter des federführenden Bewerbers ist/sind zur Führung derBerufsbezeichnung'Ingenieur' eines ingenieurwisssenschaftlichen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Der/die bevollmächtigte/-n Vertreter des federführenden Bewerbers ist/sind zur Führung derBerufsbezeichnung'Ingenieur' eines ingenieurwisssenschaftlichen Studiengangs berechtigt oder besitzt einevergleichbare Qualifikation.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
“Zur Information und weiteren Verwendung werden den Bewerbern auf der Vergabeplattform folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt:
— Bewertungsmatrix
—...”
Zur Information und weiteren Verwendung werden den Bewerbern auf der Vergabeplattform folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt:
— Bewertungsmatrix
— Teilnahemantrag (1 x zur Ansicht, 1 x ausfüllbar)
Für die Bewerbung ist das vorgegebene Formular zwingend zu verwenden. Dieses und weitereInformationenzur Bauaufgabe kann ausschließlich über die Vergabeplattform eingesehen und heruntergeladenwerden.
Auf dem Bewerberformblatt werden u.a. nachfolgende Angaben gefordert:
— Daten des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft
— Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien
— Eigenerklärung zum Versicherungsschutz
— Nachweis der beruflichen Qualifikation
— Erklärung zur wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
— Erklärung zur Technischen Leistungsfähigkeit
— Graphischer Nachweis von 3 fertiggestellten Referenzprojekten
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721-926-8730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
URL: http://www.rp-karlsruhe.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: siehe VI.4.1)
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß §160 Abs. 3 Nr.1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß §160 Abs. 3 Nr.1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 3 spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalbvon 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei derVergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe VI.4.1)
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 012-023990 (2020-01-14)