Die Auftraggeberin schreibt einen öffentlichen Auftrag in 2 Losen aus. Hierbei handelt es sich um einen Vertrag über TK Services (Los 1) und über Contact Center Solution Services (Los 2). Jedes Los ist gesondert im elektronischen Vergabeportal veröffentlicht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-24.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kommunikationsservices: Los 2 Contact Center Solution
286-003220-00-101-79520
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin schreibt einen öffentlichen Auftrag in 2 Losen aus. Hierbei handelt es sich um einen Vertrag über TK Services (Los 1) und über Contact...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin schreibt einen öffentlichen Auftrag in 2 Losen aus. Hierbei handelt es sich um einen Vertrag über TK Services (Los 1) und über Contact Center Solution Services (Los 2). Jedes Los ist gesondert im elektronischen Vergabeportal veröffentlicht.
Beschaffungsgegenstand ist ein Systemlieferungsvertrag, der die Lieferung und die Aufrechterhaltung des Betriebes einer Contact Center Solution für das Service Center der NRW.BANK im Rahmen eines Managed-Service-Vertrages umfasst. Die Contact Center Solution kann im Modell OnPremises oder im Modell Cloud angeboten werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 120
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional ist die Beauftragung von Eventualposition, sofern die Grenzen des § 132 GWB eingehalten werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bewerber müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bewerber müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied). Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate ab Auftragsbekanntmachung sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über den Gesamtumsatz für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (bei Bietergemeinschaften anzugeben für jedes Mitglied). Hierfür ist das...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über den Gesamtumsatz für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (bei Bietergemeinschaften anzugeben für jedes Mitglied). Hierfür ist das mitgeltende Dokument „AP_Eigenerklärung zur Eignung" zu verwenden.
2. Erklärung über den tätigkeitsspezifischen Gesamtumsatz für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (bei Bietergemeinschaften anzugeben für jedes Mitglied). Hierfür ist das mitgeltende Dokument „AP_Eigenerklärung zur Eignung" zu verwenden.
3. Nachweis einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung für das Leistungsbild des ausgeschriebenen Auftrages (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied).
4. Vorlage einer Auskunft der Creditreform (bei Bietergemeinschaft anzugeben für jedes Mitglied). Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate ab Auftragsbekanntmachung sein.
“Zu (2.): Es wird für Einzelbewerber bzw. sämtliche Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft zusammen ein Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des...”
Zu (2.): Es wird für Einzelbewerber bzw. sämtliche Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft zusammen ein Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags pro abgeschlossenem Geschäftsjahr in folgender Höhe verlangt. Dabei ist das Geschäftsjahr 1 das zeitlich gesehen am weitesten zurückliegende, abgeschlossene Geschäftsjahr.
— Geschäftsjahr 1: 0,75 Mio. EUR;
— Geschäftsjahr 2: 1,0 Mio. EUR;
— Geschäftsjahr 3: 1,25 Mio. EUR.
Zu (3.): Mindestdeckungssummen der Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden 2,5 Mio. EUR und Vermögensschäden 2,5 Mio. EUR pro Schadensfall (mindestens zweifach maximiert pro Jahr).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge des Bewerbers in den letzten höchstens 3 Jahren vor Auftragsbekanntmachung. Jede Referenz...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge des Bewerbers in den letzten höchstens 3 Jahren vor Auftragsbekanntmachung. Jede Referenz ist mit ihrem Nettoauftragswert p. a. der umfassten Referenzleistungen in den letzten höchstens 3 Jahren vor Auftragsbekanntmachung, Er-bringungszeitraum sowie Empfänger (mit namentlich bezeichnetem Ansprechpartner sowie dessen Telefonnummer oder E-Mail-Anschrift) anzugeben. Hierfür ist das mitgeltende Dokument „AP_Eigenerklärung zur Eignung" zu verwenden. Referenzangaben von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft wer-den für die Bewerbergemeinschaft zusammenfassend bewertet.
2. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl des Bewerbers für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre ersichtlich ist (bei Bietergemeinschaften anzugeben für jedes Mitglied). Hierfür ist das mitgeltende Dokument „AP_Eigenerklärung zur Eignung" zu verwenden.
Hinweis: Anzugeben ist die durchschnittliche jährliche gesamte und tätigkeitsspezifische Beschäftigtenanzahl.
3. Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Qualitätssicherung
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (1.): Verlangt werden je Los mindestens 2 geeignete Referenzen. Der Nachweis der Vergleichbarkeit von Referenzen obliegt dem Bewerber/Bieter. Dieser muss...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (1.): Verlangt werden je Los mindestens 2 geeignete Referenzen. Der Nachweis der Vergleichbarkeit von Referenzen obliegt dem Bewerber/Bieter. Dieser muss angegebene Referenzen deshalb im Hinblick auf die angegebenen Kriterien zur Referenzeignung und zur Auswahl der Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren aussagekräftig erläutern. Die Referenzerläuterung kann bei Bedarf auf Beiblättern zum mitgeltende Dokument „AP_Eigenerklärung zur Eignung" erfolgen.
Die Erläuterung hat auf folgende Punkte einzugehen:
(i) Anzahl und Art der unterstützen Eingangskanäle, ggf. Darstellung von Zusatzoptionen, z. B. whatsapp),
(ii) Administration (z. B. Routing-Änderungen) auch über mobile Geräte (z. B. Laptop, Tablet und Smartphone/iPhone),
(iii) Echtzeit Monitoring auch auf mobile Geräte übertragbar,
(iv) Mail-Priorisierung von bestimmten Absendern (Endung: z. B. Sparkassen). Ebenso ist anzugeben, mit welchem Personalaufwand (gemessen in VAKs (Vollzeitarbeitskraft)/FTEs (Fulltime Equivalent) über alle Leistungsarten dieser Service erbracht wird.
Angegebene Referenzen werden nur dann als geeignet anerkannt, wenn sie jeweils folgendes Merkmal aufweisen:
— Es muss es sich jeweils um einen mindestens 3-jährigen Auftrag handeln. Mindestens 2 Vertragsjahre müssen davon innerhalb der letzten höchstens drei Jahre liegen. Maßgeblich ist insoweit der Zeitpunkt der europaweiten Auftragsbekanntmachung.
Zu (3.): Es ist eine Zertifizierung nach EN ISO 9001 vorzulegen.
Es ist eine Zertifizierung nach ISO/IEC 20000 vorzulegen.
Darüber hinaus ist, falls die Erbringung der Dienstleistung ganz oder teilweise im Rahmen von Cloudservices erfolgt, mindestens einer der folgenden Cloud-Nachweise der NRW.BANK als Datenschutzzertifikat vorzulegen:
1. Zertifizierung nach ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27017 und ISO/IEC 27018 der International Organization for Standardization oder
2. Zertifizierung nach EuroCloud StarAudit (ECSA) oder
3. vergleichbarer Datenschutz-Standard gemäß externem Auditbericht einer anerkannten Zertifizierungsstelle (Vergleichbarkeit ist auf Anforderung der NRW.BANK vom Bieter nachzuweisen.
(Nachlieferung von TOMs bei Angebotsabgabe)
Die Zertifikate über die Zertifizierung sind in Kopie beizulegen Es ist zudem das Ablaufdatum der Zertifizierung anzugeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-30
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNYH5DDE7
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rhreinland C/O Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 161 GWB
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 062-148398 (2020-03-24)
Ergänzende Angaben (2020-04-23)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 062-148398
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-04-30 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-05-07 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“3. Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Qualitätssicherung
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu (3.): Es ist eine Zertifizierung nach EN...”
Text
3. Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Qualitätssicherung
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu (3.): Es ist eine Zertifizierung nach EN ISO 9001 vorzulegen.
Es ist eine Zertifizierung nach ISO/IEC 20000 vorzulegen.
Darüber hinaus ist, falls die Erbringung der Dienstleistung ganz oder teilweise im Rahmen von Cloudservices erfolgt, mindestens einer der folgenden Cloud-Nachweise der NRW.BANK als Datenschutzzertifikat vorzulegen:
1. Zertifizierung nach ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27017 und ISO/IEC 27018 der International Organization for Standardization oder
2. Zertifizierung nach EuroCloud StarAudit (ECSA) oder
3. vergleichbarer Datenschutz-Standard gemäß externem Auditbericht einer anerkannten Zertifizierungsstelle (Vergleichbarkeit ist auf Anforderung der NRW.BANK vom Bieter nachzuweisen.
(Nachlieferung von TOMs bei Angebotsabgabe)
Die Zertifikate über die Zertifizierung sind in Kopie beizulegen Es ist zudem das Ablaufdatum der Zertifizierung anzugeben.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(3.) Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Qualitätssicherung, insbesondere unter Angabe etwa vorliegender Zertifikate mit Bezug zum...”
Text
(3.) Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Qualitätssicherung, insbesondere unter Angabe etwa vorliegender Zertifikate mit Bezug zum Qualitätsmanagement (z. B. EN ISO 9001) und IT Service Management (ISO/IEC 20000).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu (3.) Falls die Erbringung der Dienstleistung ganz oder teilweise im Rahmen von Cloudservices erfolgt, ist mindestens einer der folgenden Cloud-Nachweise der NRW.BANK als Datenschutzzertifikat vorzulegen:
1. Zertifizierung nach ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27017 und ISO/IEC 27018 der International Organization for Standardization oder
2. Zertifizierung nach EuroCloud StarAudit (ECSA) oder
3. vergleichbarer Datenschutz-Standard gemäß externem Auditbericht einer anerkannten Zertifizierungsstelle (Vergleichbarkeit ist auf Anforderung der NRW.BANK vom Bieter nachzuweisen. (Nachlieferung von TOMs bei Angebotsabgabe)
Die Zertifikate über die Zertifizierung sind in Kopie beizulegen Es ist zudem das Ablaufdatum der Zertifizierung anzugeben.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Referenzen 50 %;
Maßnahmen zur Qualitätssicherung 50 %.”
Quelle: OJS 2020/S 082-194319 (2020-04-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-18) Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 062-148398
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 286-003220-00-101-79520
Titel: Kommunikationsservices: Los 2 Contact Center Solution
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt