Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter muss folgende Eigenerklärungen/Angaben/Nachweise führen (A-Kriterium) und folgende Bewertungspunkte werden vergeben (B-Kriterium):
— Wir erklären, dass wir frei von Herstellern sind. Folglich haben wir in den letzten 5 Jahren keinerlei Zuwendungen von Hard- oder Softwareherstellern erhalten. (A)
— Wir erklären, dass wir in den letzten 3 Kalenderjahren (2018, 2019, 2020) mehr als 500 Personentage je Kalenderjahr im relevanten Tätigkeitsbereich (in der öffentlichen Verwaltung) geleistet haben. (A)
Zudem wurden davon mind. 500 PT in einer Landesverwaltung erbracht. (B)
(15 WP)
— Wir erklären, dass wir über Consultants (m/w/d) mit den entsprechenden Erfahrungen und Kenntnissen verfügen werden:
—— Skill-Level 1„Projektleitung und Beratung“: in 2021 durchschnittlich 14 Personen, in 2022 durchschnittlich 10 Personen (A)
—— Skill-Level 2: in 2020 und 2021 2 Projektassistenzen (A)
— Wir sichern zu, dass der Auftraggeberin immer die aktuelle Ansprechperson für die Vertragsabwicklung bekanntgegeben wird. (A)
— Nachweis von 2 Projektreferenzen der letzten 36 Monate, die der Bieter als verantwortliches Unternehmen mit Bezug zum Ausschreibungsgegenstand mit mindestens 150 PT Auftragsvolumen erbracht hat. Die Referenz muss in Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. Weiter sollen nebenstehende Inhalte (Beschreibung der erbrachten Leistung nebst Projektrolle; Angabe des Auftragsvolumens PT; Zeitraum der Leistungserbringung von bis Monat/Jahr; Auftraggeber; Referenz auf Bundes- oder Landesebene; Bestätigung das der Auftraggeberin der Ansprechpartner (Adresse, Telefonnummer) beim Referenzgeber benannt wird; Leistungen und Auftragsumgang des Unterauftragnehmers) über die Referenzen angegeben werden. (A)
Darüber hinaus sollen folgende Inhalte zur erbrachten Leistung des Bieters über die Referenzen beschrieben werden (max. 2 DIN A4 Seiten je Projektreferenz): (B)
— Aufbauorganisation (max. 10 WP),
— Personal (max. 10 WP),
— IT und Infrastruktur (max. 10 WP),
— Prozesse (max. 10 WP),
— Changemanagement (max. 10 WP).
Bewertet werden die Bieter untereinander anhand von Schlüssigkeit, Nachvollziehbarkeit, Relevanz und Vergleichbarkeit (max. 50 WP je Projektreferenz)
Einzureichendes Konzept:
Dokumentation der umgesetzten Ergebnisse, Qualitätssicherung und Wissenstransfer
— Vom Bieter wird für die nachfolgend aufgeführten konzeptionellen Anforderungen (Dokumentation, Qualitätssicherung und Wissenstransfer) eine Antwort erwartet. Die Beantwortung je konzeptionellen Punkt soll maximal 3 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 11 umfassen.
Der Bieter bestätigt, dass seine nachfolgenden Angaben zutreffend sind. (A)
— Stellen Sie dar, wie Sie die Inhalte, welche Sie während des Projekts erarbeitet haben, sowie die umgesetzten Projektergebnisse dokumentieren. (B) (max. 50 WP)
Bewertet werden die Bieter untereinander anhand von Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit, in den folgenden Bereichen:
Konzepte, Konzeptvorlagen, Handbücher = 25 WP
Dokumentationen zum Projektverlauf/Projektergebnis, Dokumentationsprozess, Maßnahmen zur Erhaltung der Dokumentationsqualität = 25 WP
— Stellen Sie dar, wie Sie Qualitätssicherung (QS) umsetzen, welches Sie bei einem solchem Projektvorhaben verfolgen. (B) (max. 70 WP)
Bewertet werden die Bieter untereinander anhand von Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit in den folgenden Bereichen:
—— Maßnahmen (10 WP),
—— Methoden (10 WP),
—— Meilensteinplanung/ Projektplanung (10 WP),
—— Projektkommunikation (10 WP),
—— präventive Maßnahmen (10 WP),
—— Eskalationsprozess (10 WP),
—— Reports (10 WP).
— Stellen Sie dar, durch welche Maßnahmen Sie den Wissenstransfer hinsichtlich der zu erbringenden Leistungen zwischen den Personen, die für die Leistungserbringung primär / sekundär vorgesehen sind, sicherstellen. Gehen Sie darüber hinaus darauf ein, wie Sie den Transfer hin zur Auftraggeberin gestalten werden. (B) (max. 30 WP)
Bewertet werden die Bieter untereinander anhand von Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit in den folgenden Bereichen:
Ausführungen zu Schulungen, Workshops, Meetings = 10 WP
Ausführungen zu Protokollen, Dokumentenablage = 10 WP Wissenstransfer zum Auftraggeber, Wissenstransfer
Bei evtl. notwendigem Mitarbeiterwechsel = 10 WP
Es müssen für Skill-Level 1 2 Personenprofile exemplarisch angeboten werden und für Skill-Level 2 ein Personenprofil.
Skill-Level 1 – Projektleitung und Beratung (m/w/d):
Eigenerklärungen und Nachweise über:
— Name (ggf. Initialen) (A)
— Ausbildung, Studium, Titel (A)
— Art des Arbeitsverhältnisses (A)
Festangestellt, befristeter Vertrag, freier Berater (m/w/d)
— Beschäftigt seit: (A)
— Arbeitgeber, falls Consultant (m/w/d) bei einem Subunternehmer beschäftigt ist. (A)
— Funktion beim Bieter (A)
— Projekt- und Kompetenzschwerpunkte (A)
— Der Consultant (m/w/d) besitzt: (A)
a) Erfahrung in Präsentation und Verhandlungsführung.
b) Tiefgehende und umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit gängigen Office-Anwendungen (MS Office, Open Office etc.)
c) Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
— Der Consultant (m/w/d) besitzt eine gültige Projektmanagementzertifizierung. Der entsprechende Nachweis ist beilzulegen. (B) (max. 10 WP)
Umfangreich = 10 WP
(bspw. PMI-Zertifizierungen: PgMP: Programm Management Professional, PRINCE2: Professional, IPMA: Certified Project Director und Certified Senior Project Manager oder vergleichbar)
Erweitert = 7 WP
(bspw. PMI-Zertifizierungen: PMP: Project Management Professional, PRINCE2: Practitioner, IPMA: Certified Project Manager oder vergleichbar)
Basis = 2 WP
(bspw. PMI-Zertifizierungen: CAPM Certified Associate in Project Management, PRINCE2: Foundation, IPMA: Certified Project Management Associate oder vergleichbar)
Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergleichbarkeit vom Bieter darzulegen ist.
— Der Consultant (m/w/d) besitzt insgesamt mindestens 5 Erfahrungsjahre (1 Jahr entspricht 150 Personentage) im Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung sowie umfangreiche technologische Kompetenzen und ausgeprägte Fähigkeit zur Steuerung der Umsetzung der erforderlichen Anpassungen innerhalb der letzten 9 Jahre (2012 bis 2020). (A)
Der Consultant (m/w/d) besitzt darüber hinaus Erfahrungsjahre (1 Jahr entspricht 150 Personentagen) in der Projektleitung im Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung, die wie folgt bewertet werden: (B) (max. 10 WP)
900 bis 1.200 PT = 2 WP
1.201 bis 1.500 PT = 7 WP
Ab 1.501 PT = 10 WP
— Der Consultant (m/w/d) hat nachweisbare Kenntnisse im Bereich Projektmanagement mit IT-Bezug. (B) (max. 10 WP)
Abgeschlossenes Studium und
Mind. 3 Jahre berufliche Praxis = 5 WP
Abgeschlossenes Studium, zertifizierte Lehrgänge und
Mind. 5 Jahre berufliche Praxis = 10 WP
— Der Consultant (m/w/d) besitzt weitere Erfahrungsjahre (1 Jahr entspricht 150 Personentagen) in der Leitung von Projekten im Umfeld der IT-Infrastruktur und - Organisation. (B) (max. 15 WP)
Wertungspunkte
3 Jahre = 2 WP
4-7 Jahre = 6 WP
8-12 Jahre = 12 WP
> 12 Jahre = 15 WP
— Nachweis von 2 Referenzprojekten der letzten 5 Jahre in der öffentlichen Verwaltung, die der Consultant (m/w/d) erbracht hat. Die Referenzen müssen in Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein und es müssen mindestens 100 Personentage pro Referenz (persönliches Auftragsvolumen) vorliegen. Die aufgeführten Inhalte (Beschreibung der erbrachten Leistung nebst Projektrolle; Angabe des Auftragsvolumens PT; Zeitraum der Leistungserbringung; Auftraggeber; Referenz auf Bundes- oder Landesebene; Bestätigung das der Auftraggeberin der Ansprechpartner (Adresse, Telefonnummer) beim Referenzgeber benannt wird; Leistungen und Auftragsumgang des Unterauftragnehmers) über die Referenzen müssen angegeben werden. (A)
Darüberhinausgehend wird das einzelne Referenzprojekt wie folgt bewertet: (B) (max. 40 WP je Referenzprojekt)
Projektrolle:
Projektleitung = 10 WP
Teilprojektleitung = 5 WP
Komplexität der erbrachten Leistung (heterogene IT-Landschaften, standortübergreifend, mehrere Teilprojekte usw.):
Hohe Komplexität = 10 WP
Mittlere Komplexität = 5 WP
Geringe Komplexität = 2 WP
Auftragsvolumen (Personentage):
Weitere 150 PT = 10 WP
Weitere 100 PT = 5 WP
Weitere 50 PT = 2 WP
Das Referenzprojekt wurde in einer Landesverwaltung erbracht. (10 WP)
Sofern Unterauftragnehmer am Referenzprojekt beteiligt waren, müssen dessen Leistungen und der Auftragsumfang angegeben werden.
Skill-Level 2 - Projektassistenz / PMO (m/w/d)
— Name (ggf. Initialen) (A),
— Ausbildung, Studium, Titel (A),
— Art des Arbeitsverhältnisses (A).
Festangestellt, befristeter Vertrag, freier Berater (m/w/d)
— Beschäftigt seit: (A).
— Arbeitgeber, falls die Projektassistenz (m/w/d) bei einem Subunternehmer beschäftigt ist. (A)
— Funktion beim Bieter (A)
— Projekt- und Kompetenzschwerpunkte (A)
— Die Projektassistenz (m/w/d) besitzt 3 Jahre Erfahrungen (1 Jahr entspricht 150 PT) in folgenden Aufgaben: (A)
—— Dokumentation, Erstellung von Protokollen und Projektberichten,
—— Vorbereitung von Terminen und Projekttreffen,
—— Überwachung des Projektplans, Kommunikation und Information,
—— Abstimmung projektrelevanter Fragen und Tätigkeiten,
—— Selbstständige Übernahme von Arbeitspaketen / Teilprojekten,
—— Absprachen und Koordination von Dienstleistern und Kunden,
—— Nachhalten von Aufgaben, Projektergebnissen und Kundenvereinbarungen,
—— Fertigen von Statusberichten,
—— Terminplanungen,
—— Erstellung von Angeboten,
—— Pflege des CRM-Tools.
Falls ja, bitte als Anlage (max. 2 DIN-A4 Seiten) beifügen.
(A)-Kriterien sind Ausschlusskriterien und vollumfänglich zu erfüllen. Eine Nichterfüllung führt zum Ausschluss vom Verfahren.
(B)-Kriterien sind Bewertungskriterien und werden entsprechend den Vorgaben bewertet.