Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 24-20 nach DIN 14530-27 (DIN EN 1846):
— Los 1: Fahrgestell für HLF 24-20,
— Los 2: Aufbau für HLF 24-20,
— Los 3: Feuerwehrtechnische Beladung für HLF 24-20.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 24-20, angelehnt an DIN 14530-27 (DIN EN 1846)
61_2020”
Produkte/Dienstleistungen: Feuerlöschfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 24-20 nach DIN 14530-27 (DIN EN 1846):
— Los 1: Fahrgestell für HLF 24-20,
— Los 2: Aufbau für HLF...”
Kurze Beschreibung
Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 24-20 nach DIN 14530-27 (DIN EN 1846):
— Los 1: Fahrgestell für HLF 24-20,
— Los 2: Aufbau für HLF 24-20,
— Los 3: Feuerwehrtechnische Beladung für HLF 24-20.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung eines Fahrgestells zum Aufbau eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20 in Anlehnung an DIN 14530-27” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fahrgestelle mit Führerhaus📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Göttingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort in Abhängigkeit zu Los 2 (feuerwehrtechnischer Aufbau) sowie Los 3 (feuerwehrtechnische Beladung); Betriebssitz des Auftragnehmers”
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung eines Fahrgestell zum Aufbau eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20 in Anlehnung an DIN 14530-27.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gewährleistung für das Fahrgestell
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umweltauswirkungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 80
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-19 📅
Datum des Endes: 2021-10-29 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Aufbau eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20; angelehnt an DIN 14530-27” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerlöschfahrzeuge📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Im Regelfall das Herstellerwerk des Aufbauherstellers.
Beschreibung der Beschaffung:
“Feuerwehrtechnischer Fahrzeugaufbau für ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20, angelehnt an DIN14530-27.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gewährleistung für den Löschfahrzeugaufbau
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): technische Lösungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Gewichtung): 60
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ausführungsbeginn schnellstmöglich nach evtl. Überführung des Fahrgestells an den Aufbauhersteller.”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Feuerwehrtechnische Beladung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20, angelehnt an DIN 14530-27” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Im Regelfall das Herstellerwerk des Auftragnehmers
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung einer feuerwehrtechnische Fahrzeugbeladung für ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20; angelehnt an DIN 14530-27.” Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ausführungsbeginn schnellstmöglich nach evtl. Überführung/ Fertigstellung des Fahrgestells incl. feuerwehrtechnischem Aufbau.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit diesem Angebot sind folgende Nachweise unbedingt einzureichen:
— Handels- bzw. Berufregisterauszug (nicht älter als 12 Monate zum Stichtag 12.3.2019),
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit diesem Angebot sind folgende Nachweise unbedingt einzureichen:
— Handels- bzw. Berufregisterauszug (nicht älter als 12 Monate zum Stichtag 12.3.2019),
— Unbedenklichkeitsbescheinigungen des zuständigen Finanzamtes sowie der Sozialversicherungen und der zuständigen Berufsgenossenschaft,
— Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach 123 Abs. 1-4 GWB und nach 124 Abs. 1 GWB (Formblatt GWB 124a_Erklaerung zur Zuverlaessigkeit“).
Die vorgenannte Erklärung wird zur Feststellung der Unternehmenseignung herangezogen. Im Geltungsbereich des GWB versichert der Bieter mit diesen Erklärungen, dass fakultative bzw. zwingende Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen.
Sollte eine der dort genannten Erklärungen nicht zutreffen, kann zur Vermeidung eines Unternehmensausschlusses der Nachweis einer Selbstreinigung gemäß § 125 GWB geführt werden.
Als ausreichende Belege werden von der zuständigen Behörde des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des Unternehmens ausgestellte Bescheinigungen anerkannt.
Die Erklärungen müssen in deutscher Sprache verfasst oder ggf. von einem amtlich anerkannten Übersetzer Übersetzt, aktuell sein und noch den gegenwärtigen Tatsachen entsprechen.
Eignungsnachweise durch Präqualifizierungsverfahren werden zugelassen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise des Herkunftslandes in deutscher Sprache beizubringen.
Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über den Nettogesamtumsatz des Bieters für die letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Bei einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über den Nettogesamtumsatz des Bieters für die letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben.Sofern die entsprechenden Angaben nicht verfügbar sind ist dies zu erläutern,
— Eigenerklärung über den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Sollte
Der tätigkeitsbezogene Umsatz nicht genau ermittelt werden können, ist jeweils ein tätigkeitsbezogener Umsatz anzugeben, der in dem betreffenden Geschäftsjahr mindestens erzielt worden ist. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen. Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrags der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages anzugeben. Sofern die entsprechenden Angaben nicht verfügbar sind ist dies zu erläutern,
— Erklärung, dass das Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist,
— Erklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern nachgekommen wurde,
— Erklärung des Unternehmens, dass über das Vermögen der Firma kein Insolvenzverfahren oder ein Vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist,
— Eine Erklärung des Unternehmens, dass sich die Firma nicht in Liquidation befindet.
Die Erklärungen müssen in deutscher Sprache verfasst oder ggf. von einem amtlich anerkannten Übersetzer Übersetzt, aktuell sein und noch den gegenwärtigen Tatsachen entsprechen.
Eignungsnachweise durch Präqualifizierungsverfahren werden zugelassen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Bietergemeinschaften sind als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigten Vertretern zu bilden. Die Abgrenzungen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bietergemeinschaften sind als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigten Vertretern zu bilden. Die Abgrenzungen der Aufgabenverteilung innerhalb der Bietergemeinschaft sind eindeutig anzugeben,
— Unterbeauftragungen sind zugelassen. Hierbei ist zu beachten, dass auch Schwester- und Tochterunternehmen des Bieters als Unterauftragnehmer gelten.
Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin:
Eigenerklärungen über nachfolgend näher bezeichnete geeignete Referenzen des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaften über wesentliche Lieferleistungen aus den letzten 3 Jahren (ausgehend vom Ende der Angebotsfrist); mit Angabe des Werts, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
Bei Bietergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welche Referenz welchem Mitglied zuzuordnen ist. Es werden nur die vom Bieter/der Bietergemeinschaft an vorgegebener Stelle (Referenzliste) jeweils genannten Referenzen berücksichtigt,
— Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bieters jeweils in den letzten 3 Jahren ersichtlich sind.
Bei Bietergemeinschaften ist je Jahr die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten der Bietergemeinschafts-Mitglieder zu addieren; entsprechendes gilt für die durchschnittliche jährliche Zahl der Führungskräfte. Sollte die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte nicht genau ermittelt
Werden können, ist jeweils eine durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte anzugeben, die in dem betreffenden Jahr mindestens beschäftigt waren. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“§ 17 VOL/B; es sind Vorauszahlungen möglich: siehe Nr. „9.6 Zahlungsbedingungen" der Unterlage „EU_WBVB VOL 3 Lose VOL –Weitere Besondere...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
§ 17 VOL/B; es sind Vorauszahlungen möglich: siehe Nr. „9.6 Zahlungsbedingungen" der Unterlage „EU_WBVB VOL 3 Lose VOL –Weitere Besondere Vertragsbedingungen – Fortsetzung – 634"
Alle Vorauszahlungen müssen mit einer Bankbürgschaft, die ausdrücklich auch im Falle einer Insolvenz des Unternehmens eintritt, abgesichert werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-19
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-18 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-19
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Stadt Göttingen; Zentrale Vergabestelle – Zimmer 102
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen.”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotseröffnung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabeunterlagen werden unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/90191 zum Abruf zur Verfügung...”
Die Vergabeunterlagen werden unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/90191 zum Abruf zur Verfügung gestellt.
Bieter müssen sich für den Abruf der Vergabeunterlagen und für die Angebotsabgabe auf der eVergabe-Plattform registriert (https://www.meinauftrag.rib.de/public/registerCompany) und beworben (http://meinauftrag.rib.de/hilfe/bewerben.html) haben. Für die Abgabe eines Angebotes verwenden Sie zur Vermeidung von Angebotsabgabefehlern möglichst den Bieterclient ava-sign 2019 (Version V1.2 oder höher) der Vergabeplattform (http://meinauftrag.rib.de/hilfe/bieterclient_laden.html).
Informationen erhalten Sie auch unter http://meinauftrag.rib.de/hilfe/erste_schritte.html. Unter http://meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot-abgeben-ohne-ava-sign.html sind u. a. Schulungsvideos für die elektronische Angebotsabgabe abrufbar.
Ein frühzeitiger Abruf der Vergabeunterlagen vor Ablauf der Angebotsabgabefrist wird im Bieterinteresse empfohlen.
1) Unternehmen haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, so haben sie unverzüglich und vor Abgabe eines Angebots darauf hinzuweisen.
Unternehmen werden aufgefordert, ihre Fragen im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten frühzeitig und vorab zu übermitteln. Unternehmen haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen.
Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, ist das rügendeUnternehmen insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
Bieter/Bewerber stehen in der Verantwortung, eventuelle Nachträge und Mitteilungen zu beziehen; derartige Informationen können nur registrierten oder legitimierten Bewerbern automatisch zugesandt werden. Alle nichtregistrierten Bewerber müssen regelmäßig die auf der Vergabeplattform einsehbaren Vergabeunterlagen einschl.Fragen-/Antwortenkatalog auf etwaige Änderungen prüfen (vgl. VK Südbayern, Beschluss vom 17.10.2016 –Z3-3-3194-1-36-09/16);
2) Die Vergabeunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebots verwendet werden;
3) Aufwendungen des Bieters im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens, insbesondere für die Angebotserstellung, werden nicht vergütet. Mit Angebotsabgabe erklärt sich der Bieter mit dieser Regelung einverstanden;
4) Fragen zu den Vergabeunterlagen oder Auskünfte zu diesem Vergabeverfahren im Allgemeinen können bis zum 11.3.2020 – 10:00 Uhr per E-Mail (vergabestelle@goettingen.de) oder vorzugsweise über das Vergabeportal (http://meinauftrag.rib.de/hilfe/frage_stellen.html) gestellt werden. Später eingehende Fragen werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt das anfragende Unternehmen;
5) Das Angebot ist spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten Termin ausschließlich in elektronischer Form über das Vergabeportal einzureichen.
Eine Angebotsabgabe in Papierform, Fax oder E-Mail ist nicht zulässig und führt zum Angebotsausschluss;
6) Die Abgabe von Nebenangeboten sind nicht zugelassen;
7) Die Vergabekammer hat die Einsicht in die Unterlagen zu versagen, soweit dies aus wichtigen Gründen,insbesondere des Geheimschutzes oder zur Wahrung von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen geboten ist (§ 165 Abs. 2 GWB). Jeder Beteiligte hat bei Angebotsabgabe auf den Geheimschutz hinzuweisen und dies im Angebot entsprechend kenntlich zu machen. Erfolgt keine Kenntlichmachung, kann die Vergabekammer von der Zustimmung auf Einsicht ausgehen (§ 165 Abs. 3 GWB).
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Betreffend die Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 GWB verwiesen.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber Dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Ergänzende Angaben (2020-03-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 24-20, angelehnt an DIN 14530-27 (DIN EN 1846).
61_2020”
Kurze Beschreibung:
“Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 24-20 nach DIN 14530-27 (DIN EN 1846)
— Los 1: Fahrgestell für HLF 24-20;
— Los 2: Aufbau für HLF 24-20;
—...”
Kurze Beschreibung
Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 24-20 nach DIN 14530-27 (DIN EN 1846)
— Los 1: Fahrgestell für HLF 24-20;
— Los 2: Aufbau für HLF 24-20;
— Los 3: Feuerwehrtechnische Beladung für HLF 24-20.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 029-066707
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Los-Identifikationsnummer: 1, 2, 3
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-03-19 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-03-31 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Los-Identifikationsnummer: 1, 2, 3
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2020-05-18 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-05-29 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 1, 2, 3
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-03-19 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2020-03-31 📅
Zeit: 12:00
Andere zusätzliche Informationen
“Hinsichtlich der von diversen Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten verordneten Maßnahmen sind viele Unternehmen gehalten, interne Maßnahmen zur Eindämmung...”
Hinsichtlich der von diversen Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten verordneten Maßnahmen sind viele Unternehmen gehalten, interne Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus zu treffen.
Dadurch entstehen Personalengpässe sowie fehlende Informationen von Lieferanten etc. Um gleichwohl technisch und kaufmännisch einwandfreie Angebot ohne Auftragnehmerrisiko zu erhalten, wurde auf Bieterseite u. a. um eine Angebotsfristverlängerung bis mindestens 31.3.2020 gebeten.
Dieser Bitte kommt die Auftraggeberin mit der angemessenen Verlängerung des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nach.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 057-135831 (2020-03-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle — Zimmer 102
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 24-20 nach DIN 14530-27 (DIN EN 1846):
— Los 1: Fahrgestell für HLF 24-20;
— Los 2: Aufbau für HLF...”
Kurze Beschreibung
Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 24-20 nach DIN 14530-27 (DIN EN 1846):
— Los 1: Fahrgestell für HLF 24-20;
— Los 2: Aufbau für HLF 24-20;
— Los 3: Feuerwehrtechnische Beladung für HLF 24-20.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 406 145 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort in Abhängigkeit zu Los 2 (feuerwehrtechnischer Aufbau) sowie Los 3 (feuerwehrtechnische Beladung); Betriebssitz des Auftragnehmers.”
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Im Regelfall das Herstellerwerk des Auftragnehmers.
Zusätzliche Informationen:
“Ausführungsbeginn schnellstmöglich nach evtl. Überführung/Fertigstellung des Fahrgestells incl. feuerwehrtechnischem Aufbau.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 029-066707
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Lieferung eines Fahrgestells zum Aufbau eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20 in Anlehnung an DIN 14530-27.”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MAN Truck & Bus Deutschland GmbH — Verkauf Kassel
Postanschrift: Heinrich-Hertz-Straße 98
Postort: Kassel
Postleitzahl: 34123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 56176643261📞
Fax: +49 56176643296 📠
Region: Kassel, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.kassel.mantruckandbus.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Aufbau eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20; angelehnt an DIN 14530-27” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Josef Lentner GmbH
Postanschrift: Josef-Neumeier-Str. 3
Postort: Hohenlinden
Postleitzahl: 85664
Telefon: +49 812444447-0📞
E-Mail: info@lentner-gmbh.de📧
Fax: +49 812444447-11 📠
Region: Ebersberg🏙️
URL: https://www.lentner-gmbh.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Feuerwehrtechnische Beladung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20, angelehnt an DIN 14530-27” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Murer-Feuerschutz GmbH
Postanschrift: Greener Neue Reihe 15
Postort: Einbeck OT Greene
Postleitzahl: 37574
Telefon: +49 51192450-51📞
E-Mail: info@murer-feuerschutz.de📧
Fax: +49 51192450-52 📠
Region: Northeim🏙️
URL: https://www.murer-feuerschutz.de/🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Preise können Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse (Art. 2 RL 2016/943/EU) darstellen.
Auf eine Veröffentlichung der Auftragswerte der Einzellose wird im...”
Preise können Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse (Art. 2 RL 2016/943/EU) darstellen.
Auf eine Veröffentlichung der Auftragswerte der Einzellose wird im Hinblick auf das Geheimhaltungsgebot abgesehen.
Nach Prüfung wurde festgestellt, dass die Veröffentlichung des Auftragswerts den geschäftlichen Interessen desWirtschaftsteilnehmers schaden kann (§ 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV).
Die Vorgaben von Art. 50 Abs. 4 RL 2014/24/EU sowie RL 2016/943/EU wurden dabei beachtet/berücksichtigt.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Betreffend die Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 GWB verwiesen:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Betreffend die Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 GWB verwiesen:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 104-250576 (2020-05-26)