Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Vorstellung (Profil/Beschreibung) des Bewerbers, aus der sich die Befähigung zur Erbringung von entsprechenden Leistungen zur Einführung eines CAIFM-Systems ergibt. Dabei ist die Personalstruktur einschließlich der zur Verfügung stehenden Fachkräfte und die für die Auftragsausführung vorgesehenen Personen nebst deren beruflicher Qualifikation anzugeben. Folgende Angaben sind zwingend:
— Eigenerklärung über die Mitarbeiterzahl des Bieters in den letzten 3 Jahren allgemein,
— Eigenerklärung über die Mitarbeiterzahl des Bieters in den letzten 3 Jahren ausschließlich im Bereich CAFM-Software unterteilt in:
— Nachweis der beruflichen Befähigung von Mitarbeitern in den Rollen „Projektleiter“, „Projektmitarbeiter“ und „System Engineer“.
Mindestangaben sind jeweils:
— Name,
— Ausbildung,
— Beruflicher Werdegang und Berufserfahrung in der Rolle,
— Zertifizierungen,
— Weiterbildungen,
— Referenzprojekte und durchgeführte Projekte als „Projektleiter“/„Projektmitarbeiter“/„Programmierer“,
— Es sind die Referenzen des Unternehmens darzustellen.
Die Referenzen dürfen grundsätzlich nicht älter als 5 Jahre sein. Maßgeblich ist der Beginn des Auftrags. Das Unternehmen muss über mindestens eine Referenz über vergleichbare Leistungen verfügen, deren Auftragswert (Customizing, Systemanpassungen, Schnittstellenrealisierungen, Schulungen) mindestens 400 000 EUR (netto) und deren Größe mind. 50 000 m BGF beträgt sowie über mindestens eine Referenz über ein Projekt, das innerhalb der letzten zwei Jahre (Stichtag 1.12.2018) begonnen worden ist.
Vergleichbare Leistungen sind die Einführung von CAIFM-Systemen und Verwendung bei klinischen Einrichtungen oder ähnlichen Infrastrukturen mit einer hohen technischen Dichte (bspw. Kliniken, Rechenzentren, Flughäfen oder vergleichbare. Keine Hotels, Wohnen, Büro, Lager/Logistik).
Die Referenzen sind in Form von Eigenerklärungen in einer Liste in der Reihenfolge ihrer Übereinstimmung und Vergleichbarkeit mit diesem Vorhaben mit den folgenden Angaben aufzuführen:
— Name des Auftraggebers,
— Ansprechpartner des Referenzprojektes unter Angabe der Telefonnummer, E-Mail und der Funktion,
— Leistungszeitraum (Projektbeginn, Projektende),
— Projektschritte der Implementierung,
— Kurzbeschreibung (eingeführte Lösung, Module/Leistungen etc.),
— Ausgebildete Schnittstellen mit zugehörigen Implementierungszeiten,
— Anzahl der Nutzer im System des Referenzprojekts gegliedert nach Anwender, Key-User und Administratoren,
— Technische Beschreibung der ausgebildeten Schnittstellen,
— Auftragswert der durchgeführten Leistungen.