Lieferung eines Saug-Spülwagens bestehend aus Fahrgestell und Aufbau Fahrgestell:
3-achsig mit gelenkter Nachlaufachse, zul. Gesamtgewicht 26 000 kg (technisch mind. 28 000 kg) Motorisierung: 420-470 PS, EURO 6D, mind. 2 100 Nm Längenbeschränkung max. 9 000 mm mittellanges Fahrerhaus Schaltung 12-16 Gang, automatisierte Schaltung (ohne Kupplungspedal) Nebenantrieb bei laufendem Motor vom Bedienstand schaltbar Aufbau:
Kombinierter Saug- und Druckspülaufbau, Behältergröße mind. 11 500 l, zylindrisch, aus Stahlblech S355J2 Behälterentleerung durch freien Auslauf und mit pneumatisch betätigtem Entleerungskolben Vakuumpumpe für Sauganlage gemäß Beschreibung Hochdruckpumpe für Hochdruckspülanlage gemäß Beschreibung
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von 2 Saug-Spülwagen (Fahrgestell und Aufbau) in 2 Losen
Produkte/Dienstleistungen: Kraftfahrzeuge für besondere Zwecke📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung eines Saug-Spülwagens bestehend aus Fahrgestell und Aufbau Fahrgestell:
3-achsig mit gelenkter Nachlaufachse, zul. Gesamtgewicht 26 000 kg...”
Kurze Beschreibung
Lieferung eines Saug-Spülwagens bestehend aus Fahrgestell und Aufbau Fahrgestell:
3-achsig mit gelenkter Nachlaufachse, zul. Gesamtgewicht 26 000 kg (technisch mind. 28 000 kg) Motorisierung: 420-470 PS, EURO 6D, mind. 2 100 Nm Längenbeschränkung max. 9 000 mm mittellanges Fahrerhaus Schaltung 12-16 Gang, automatisierte Schaltung (ohne Kupplungspedal) Nebenantrieb bei laufendem Motor vom Bedienstand schaltbar Aufbau:
Kombinierter Saug- und Druckspülaufbau, Behältergröße mind. 11 500 l, zylindrisch, aus Stahlblech S355J2 Behälterentleerung durch freien Auslauf und mit pneumatisch betätigtem Entleerungskolben Vakuumpumpe für Sauganlage gemäß Beschreibung Hochdruckpumpe für Hochdruckspülanlage gemäß Beschreibung
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 560 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung eines Saug-Spülwagens (Fahrgestell und Aufbau) für die Stadtbetriebe Lauenburg/Elbe AöR” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kraftfahrzeuge für besondere Zwecke📦
Ort der Leistung: Herzogtum Lauenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lauenburg/Elbe
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtbetriebe Lauenburg/Elbe AöR schreiben in einem offenen Vergabeverfahren ein kombiniertes Hochdruckspül- und Saugfahrzeug zum Spülen, Absaugen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtbetriebe Lauenburg/Elbe AöR schreiben in einem offenen Vergabeverfahren ein kombiniertes Hochdruckspül- und Saugfahrzeug zum Spülen, Absaugen und Transportieren von nicht brennbaren Flüssigkeiten und Schlämmen aus.
Für die gültige Angebotsabgabe ist eine rechtsverbindliche Unterschrift auf der zweiten Seite des Formblattes 633EG – Angebotsschreiben – notwendig. Die Angebotsunterlagen müssen ferner vollständig und mit allen geforderten Erklärungen und Anlagen abgegeben werden.
Der Aufbau ist auf einem dreiachsigen Fahrgestell mit gelenkter Nachlaufachse, Luftfederung, mittellangem Fahrerhaus, einer Motorleistung von mind. 420 PS sowie der derzeit aktuellsten Schadstoffklasse zu montieren. Die Gesamtfahrzeughöhe inklusive Aufbau ist auf 3.700 mm, die Gesamtfahrzeuglänge ist auf 9 000 mm begrenzt und ist 1. Ausschlusskriterium. Bei Überschreitung der vorgegebenen Gesamthöhe und -länge erfolgt der Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Das Einsatzgebiet des Fahrzeuges umfasst befestigte und unbefestigte Straßen und Wege.
Das Fahrgestell und der Aufbau sind anhand der folgenden Leistungsbeschreibung jeweils pauschal anzubieten.
Vakuumpumpe für Sauganlage: mind. 2 500 m/h bei wasserdampfgesättigter Luft Hochdruckpumpe für Hochdruckspülanlage: mind. 170 bar, mind. 333 l/min Schlauchhaspelaufnahmen: 200 m DN 25, 80 m HD-Schlauch DN 13 Kanalspülschläuche: 160 m DN 25, 60 m DN 13 Bedienschrank in Edelstahlgeräteschrank Funkfernbedienung mit mind. 300 m Reichweite Fahrzeugelektrik 24 V.
Alle notwendigen Bieterangaben bzw. Abfragen sind in den dafür vorgesehenen Leerzeilen (mit Unterstrich) zwingend auszufüllen und wenn notwendig sind die Angaben auf Beiblättern zu ergänzen. Die zugehörige Position ist auf dem Beiblatt zu vermerken, die Beiblätter sind fortlaufend zu nummerieren.
Das Gesamtgewicht des Fahrzeuges ist so auszulegen, dass in jedem möglichen Betriebszustand das zulässige Gesamtgewicht sowie die zulässigen Achslasten nach StVZO eingehalten werden. Hierauf sind die Fahrzeugkomponenten, insbesondere die Kubatur des Fahrzeugaufbaues abzustimmen, wobei ein maximales Behältervolumen anzustreben ist. Die Lage des Aufbaues auf dem Fahrgestell muss so abgestimmt sein, dass die zulässigen Achs- und Radlasten ausgenutzt, aber nicht überschritten werden.
Dies ist durch eine Gewichtsbilanz nachzuweisen. Bei der Gewichtsbilanz ist von einer max. Schlammdichte von 1,3 t/m auszugehen. Bei Überschreitung des maximal zulässigen Gesamtgewichts bzw. der maximal zulässigen Achs- und Radlasten des Komplettfahrzeuges erfolgt der Ausschluss aus dem Vergabeverfahren – 2. Ausschlusskriterium.
Der Auftragnehmer (kurz: AN) ist für die komplette Herstellung und Montage des Hochdruckspül- und Saugfahrzeuges zuständig. Nach Auslieferung des Fahrgestelles an den Aufbauhersteller ist eine Fahrgestellabnahme mit dem Auftraggeber (kurz: AG) durchzuführen. Diese ist rechtzeitig mit dem AG terminlich abzustimmen.
Vor der Endmontage des Aufbaues erfolgt eine Rohbauabnahme durch den AG. Die anfallenden Kosten dafür sind einzukalkulieren, hierzu ist der AG rechtzeitig schriftlich einzuladen.
Vor der Abnahme durch den AG hat eine Fahrzeugabnahme nach § 13 EG durch eine zugelassene Überwachungsstelle ZÜS) zu erfolgen. Das Fahrzeug ist als Sonder-KFZ Tank- und Kanalreiniger abzunehmen. Das Komplettfahrzeug ist im einsatzfähigen Zustand (gemäß StVZO) am Werk des AN dem AG zu übergeben.
Zum Übergabetermin hat durch den AN eine detaillierte Einweisung des Bedienpersonals, einschließlich Probefahrt zu erfolgen. Anfallende Kosten sind im Angebot zu berücksichtigen und werden nicht gesondert vergütet.
Eine komplette Dokumentation ist mit dem Fahrzeug zu übergeben. Der Nachweis der Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2000 ist zu erbringen. Die Aufbaurichtlinien des Fahrgestellherstellers sind zu beachten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nutzlast
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertragswerkstatt
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einhaltung Liefertermin
Preis (Gewichtung): 70 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 280 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-19 📅
Datum des Endes: 2020-11-06 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung eines Saug-Spülwagens (Fahrgestell und Aufbau) für die Stadtwerke Plön” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Plön🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Plön
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Plön schreiben in einem offenen Vergabeverfahren ein kombiniertes Hochdruckspül- und Saugfahrzeug zum Spülen, Absaugen und Transportieren von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Plön schreiben in einem offenen Vergabeverfahren ein kombiniertes Hochdruckspül- und Saugfahrzeug zum Spülen, Absaugen und Transportieren von nicht brennbaren Flüssigkeiten und Schlämmen aus.
Für die gültige Angebotsabgabe ist eine rechtsverbindliche Unterschrift auf der zweiten Seite des Formblattes 633EG – Angebotsschreiben – notwendig. Die Angebotsunterlagen müssen ferner vollständig und mit allen geforderten Erklärungen und Anlagen abgegeben werden.
Der Aufbau ist auf einem dreiachsigen Fahrgestell mit gelenkter Nachlaufachse, Luftfederung, mittellangem Fahrerhaus, einer Motorleistung von mind. 420 PS sowie der derzeit aktuellsten Schadstoffklasse zu montieren. Die Gesamtfahrzeughöhe inklusive Aufbau ist auf 3.650 mm, die Gesamtfahrzeuglänge ist auf 9 000 mm begrenzt und ist 1. Ausschlusskriterium. Bei Überschreitung der vorgegebenen Gesamthöhe und -länge erfolgt der Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Das Einsatzgebiet des Fahrzeuges umfasst befestigte und unbefestigte Straßen und Wege.
Das Fahrgestell und der Aufbau sind anhand der folgenden Leistungsbeschreibung jeweils pauschal anzubieten.
Vakuumpumpe für Sauganlage: mind. 2 500 m/h bei wasserdampfgesättigter Luft Hochdruckpumpe für Hochdruckspülanlage: mind. 170 bar, mind. 333 l/min Schlauchhaspelaufnahmen: 200 m DN 25 Kanalspülschläuche: 160 m DN 25 Bedienschrank in Edelstahlgeräteschrank Funkfernbedienung mit mind. 300 m Reichweite Fahrzeugelektrik 24 V.
Alle notwendigen Bieterangaben bzw. Abfragen sind in den dafür vorgesehenen Leerzeilen (mit Unterstrich) zwingend auszufüllen und wenn notwendig sind die Angaben auf Beiblättern zu ergänzen. Die zugehörige Position ist auf dem Beiblatt zu vermerken, die Beiblätter sind fortlaufend zu nummerieren.
Das Gesamtgewicht des Fahrzeuges ist so auszulegen, dass in jedem möglichen Betriebszustand das zulässige Gesamtgewicht sowie die zulässigen Achslasten nach StVZO eingehalten werden. Hierauf sind die Fahrzeugkomponenten, insbesondere die Kubatur des Fahrzeugaufbaues abzustimmen, wobei ein maximales Behältervolumen anzustreben ist. Die Lage des Aufbaues auf dem Fahrgestell muss so abgestimmt sein, dass die zulässigen Achs- und Radlasten ausgenutzt, aber nicht überschritten werden.
Dies ist durch eine Gewichtsbilanz nachzuweisen. Bei der Gewichtsbilanz ist von einer max. Schlammdichte von 1,3 t/m3 auszugehen. Bei Überschreitung des maximal zulässigen Gesamtgewichts bzw. der maximal zulässigen Achs- und Radlasten des Komplettfahrzeuges erfolgt der Ausschluss aus dem Vergabeverfahren – 2. Ausschlusskriterium.
Der Auftragnehmer (kurz: AN) ist für die komplette Herstellung und Montage des Hochdruckspül- und Saugfahrzeuges zuständig. Nach Auslieferung des Fahrgestelles an den Aufbauhersteller ist eine Fahrgestellabnahme mit dem Auftraggeber (kurz: AG) durchzuführen. Diese ist rechtzeitig mit dem AG terminlich abzustimmen.
Vor der Endmontage des Aufbaues erfolgt eine Rohbauabnahme durch den AG. Die anfallenden Kosten dafür sind einzukalkulieren, hierzu ist der AG rechtzeitig schriftlich einzuladen.
Vor der Abnahme durch den AG hat eine Fahrzeugabnahme nach § 13 EG durch eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) zu erfolgen. Das Fahrzeug ist als Sonder-KFZ Tank- und Kanalreiniger abzunehmen.
Das Komplettfahrzeug ist im einsatzfähigen Zustand (gemäß StVZO) am Werk des AN dem AG zu übergeben. Zum Übergabetermin hat durch den AN eine detaillierte Einweisung des Bedienpersonals, einschließlich Probefahrt zu erfolgen. Anfallende Kosten sind im Angebot zu berücksichtigen und werden nicht gesondert vergütet.
Eine komplette Dokumentation ist mit dem Fahrzeug zu übergeben. Der Nachweis der Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2000 ist zu erbringen. Die Aufbaurichtlinien des Fahrgestellherstellers sind zu beachten.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 280 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-23 📅
Datum des Endes: 2021-05-28 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Aktueller Auszug aus dem Handels- und Berufsregister,
— Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Aktueller Auszug aus dem Handels- und Berufsregister,
— Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Unternehmen und Lieferanten (Präqualifikationsverzeichnis PQ-VOL). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen,
— Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Eigenerklärung des Bieters (Formblatt 124), dass über das Vermögen des Bieters nicht das Insolvenzverfahren oder vergleichbare Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde, er sich in Liquidation befindet, er im Verfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen,
— Nachweis Berufsgenossenschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen des Bieters aus den letzten 3 Jahren, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen des Bieters aus den letzten 3 Jahren, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist,
— Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung,
— Eigenerklärung über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben,
— Eigenerklärung des Bieters, dass er keine schweren Verfehlungen begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber infrage stellen,
— Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung,
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens, sowie den Umsatz der 3 letzten Geschäftsjahre der Leistungen, die Gegenstand des Auftrages sind,
— Leistungen, die Gegenstand des Unterauftrags sind, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Übersicht über die in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes und der Leistungszeit,
— Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Übersicht über die in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes und der Leistungszeit,
— Nachweis Qualitätssicherung, z. B. durch Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2000,
— Referenzen des Auftragnehmers.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-31
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-31
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadtwerke Plön
Tweelhörsten 3
24306 Plön
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bei Rückfragen zur Vergabeplattform subreport ELViS (kostenfreie Registrierung/Download/elektronische Angebotsabgabe) wenden Sie sich an den subreport...”
Bei Rückfragen zur Vergabeplattform subreport ELViS (kostenfreie Registrierung/Download/elektronische Angebotsabgabe) wenden Sie sich an den subreport telefonisch unter 0221/98578-0 oder per Mail an info@subreport.de
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431988-4702 📠
Quelle: OJS 2020/S 036-084592 (2020-02-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Lieferung eines Saug-Spülwagens bestehend aus Fahrgestell und Aufbau Fahrgestell:
3-achsig mit gelenkter Nachlaufachse, zul. Gesamtgewicht 26 000 kg...”
Kurze Beschreibung
Lieferung eines Saug-Spülwagens bestehend aus Fahrgestell und Aufbau Fahrgestell:
3-achsig mit gelenkter Nachlaufachse, zul. Gesamtgewicht 26 000 kg (technisch mind. 28 000 kg) Motorisierung: 420-470 PS, Euro 6D, mind. 2 100 Nm Längenbeschränkung max. 9 000 mm mittellanges Fahrerhaus Schaltung 12-16 Gang, automatisierte Schaltung (ohne Kupplungspedal) Nebenantrieb bei laufendem Motor vom Bedienstand schaltbar Aufbau:
Kombinierter Saug- und Druckspülaufbau, Behältergröße mind. 11 500 l, zylindrisch, aus Stahlblech S355J2 Behälterentleerung durch freien Auslauf und mit pneumatisch betätigtem Entleerungskolben Vakuumpumpe für Sauganlage gemäß Beschreibung Hochdruckpumpe für Hochdruckspülanlage gemäß Beschreibung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 730764.13 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtbetriebe Lauenburg/Elbe AöR schreiben in einem offenen Vergabeverfahren ein kombiniertes Hochdruckspül- und Saugfahrzeug zum Spülen, Absaugen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtbetriebe Lauenburg/Elbe AöR schreiben in einem offenen Vergabeverfahren ein kombiniertes Hochdruckspül- und Saugfahrzeug zum Spülen, Absaugen und Transportieren von nicht brennbaren Flüssigkeiten und Schlämmen aus.
Für die gültige Angebotsabgabe ist eine rechtsverbindliche Unterschrift auf der zweiten Seite des Formblattes 633EG – Angebotsschreiben – notwendig. Die Angebotsunterlagen müssen ferner vollständig und mit allen geforderten Erklärungen und Anlagen abgegeben werden.
Der Aufbau ist auf einem dreiachsigen Fahrgestell mit gelenkter Nachlaufachse, Luftfederung, mittellangem Fahrerhaus, einer Motorleistung von mind. 420 PS sowie der derzeit aktuellsten Schadstoffklasse zu montieren. Die Gesamtfahrzeughöhe inklusive Aufbau ist auf 3 700 mm, die Gesamtfahrzeuglänge ist auf 9 000 mm begrenzt und ist 1. Ausschlusskriterium. Bei Überschreitung der vorgegebenen Gesamthöhe und -länge erfolgt der Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Das Einsatzgebiet des Fahrzeuges umfasst befestigte und unbefestigte Straßen und Wege.
Das Fahrgestell und der Aufbau sind anhand der folgenden Leistungsbeschreibung jeweils pauschal anzubieten.
Vakuumpumpe für Sauganlage: mind. 2 500 m/h bei wasserdampfgesättigter Luft Hochdruckpumpe für Hochdruckspülanlage: mind. 170 bar, mind. 333 l/min Schlauchhaspelaufnahmen: 200 m DN 25, 80 m HD-Schlauch DN 13 Kanalspülschläuche: 160 m DN 25, 60 m DN 13 Bedienschrank in Edelstahlgeräteschrank Funkfernbedienung mit mind. 300 m Reichweite Fahrzeugelektrik 24 V.
Alle notwendigen Bieterangaben bzw. Abfragen sind in den dafür vorgesehenen Leerzeilen (mit Unterstrich) zwingend auszufüllen und wenn notwendig sind die Angaben auf Beiblättern zu ergänzen. Die zugehörige Position ist auf dem Beiblatt zu vermerken, die Beiblätter sind fortlaufend zu nummerieren.
Das Gesamtgewicht des Fahrzeuges ist so auszulegen, dass in jedem möglichen Betriebszustand das zulässige Gesamtgewicht sowie die zulässigen Achslasten nach StVZO eingehalten werden. Hierauf sind die Fahrzeugkomponenten, insbesondere die Kubatur des Fahrzeugaufbaues abzustimmen, wobei ein maximales Behältervolumen anzustreben ist. Die Lage des Aufbaues auf dem Fahrgestell muss so abgestimmt sein, dass die zulässigen Achs- und Radlasten ausgenutzt, aber nicht überschritten werden.
Dies ist durch eine Gewichtsbilanz nachzuweisen. Bei der Gewichtsbilanz ist von einer max. Schlammdichte von 1,3 t/m auszugehen. Bei Überschreitung des maximal zulässigen Gesamtgewichts bzw. der maximal zulässigen Achs- und Radlasten des Komplettfahrzeuges erfolgt der Ausschluss aus dem Vergabeverfahren – 2. Ausschlusskriterium.
Der Auftragnehmer (kurz: AN) ist für die komplette Herstellung und Montage des Hochdruckspül- und Saugfahrzeuges zuständig. Nach Auslieferung des Fahrgestelles an den Aufbauhersteller ist eine Fahrgestellabnahme mit dem Auftraggeber (kurz: AG) durchzuführen. Diese ist rechtzeitig mit dem AG terminlich abzustimmen.
Vor der Endmontage des Aufbaues erfolgt eine Rohbauabnahme durch den AG. Die anfallenden Kosten dafür sind einzukalkulieren, hierzu ist der AG rechtzeitig schriftlich einzuladen.
Vor der Abnahme durch den AG hat eine Fahrzeugabnahme nach § 13 EG durch eine zugelassene Überwachungsstelle ZÜS) zu erfolgen. Das Fahrzeug ist als Sonder-KFZ Tank- und Kanalreiniger abzunehmen. Das Komplettfahrzeug ist im einsatzfähigen Zustand (gemäß StVZO) am Werk des AN dem AG zu übergeben.
Zum Übergabetermin hat durch den AN eine detaillierte Einweisung des Bedienpersonals, einschließlich Probefahrt zu erfolgen. Anfallende Kosten sind im Angebot zu berücksichtigen und werden nicht gesondert vergütet.
Eine komplette Dokumentation ist mit dem Fahrzeug zu übergeben. Der Nachweis der Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2000 ist zu erbringen. Die Aufbaurichtlinien des Fahrgestellherstellers sind zu beachten.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Plön schreiben in einem offenen Vergabeverfahren ein kombiniertes Hochdruckspül- und Saugfahrzeug zum Spülen, Absaugen und Transportieren von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Plön schreiben in einem offenen Vergabeverfahren ein kombiniertes Hochdruckspül- und Saugfahrzeug zum Spülen, Absaugen und Transportieren von nicht brennbaren Flüssigkeiten und Schlämmen aus.
Für die gültige Angebotsabgabe ist eine rechtsverbindliche Unterschrift auf der zweiten Seite des Formblattes 633EG – Angebotsschreiben – notwendig. Die Angebotsunterlagen müssen ferner vollständig und mit allen geforderten Erklärungen und Anlagen abgegeben werden.
Der Aufbau ist auf einem dreiachsigen Fahrgestell mit gelenkter Nachlaufachse, Luftfederung, mittellangem Fahrerhaus, einer Motorleistung von mind. 420 PS sowie der derzeit aktuellsten Schadstoffklasse zu montieren. Die Gesamtfahrzeughöhe inklusive Aufbau ist auf 3 650 mm, die Gesamtfahrzeuglänge ist auf 9 000 mm begrenzt und ist 1. Ausschlusskriterium. Bei Überschreitung der vorgegebenen Gesamthöhe und -länge erfolgt der Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Das Einsatzgebiet des Fahrzeuges umfasst befestigte und unbefestigte Straßen und Wege.
Das Fahrgestell und der Aufbau sind anhand der folgenden Leistungsbeschreibung jeweils pauschal anzubieten.
Vakuumpumpe für Sauganlage: mind. 2 500 m/h bei wasserdampfgesättigter Luft Hochdruckpumpe für Hochdruckspülanlage: mind. 170 bar, mind. 333 l/min Schlauchhaspelaufnahmen: 200 m DN 25 Kanalspülschläuche: 160 m DN 25 Bedienschrank in Edelstahlgeräteschrank Funkfernbedienung mit mind. 300 m Reichweite Fahrzeugelektrik 24 V.
Alle notwendigen Bieterangaben bzw. Abfragen sind in den dafür vorgesehenen Leerzeilen (mit Unterstrich) zwingend auszufüllen und wenn notwendig sind die Angaben auf Beiblättern zu ergänzen. Die zugehörige Position ist auf dem Beiblatt zu vermerken, die Beiblätter sind fortlaufend zu nummerieren.
Das Gesamtgewicht des Fahrzeuges ist so auszulegen, dass in jedem möglichen Betriebszustand das zulässige Gesamtgewicht sowie die zulässigen Achslasten nach StVZO eingehalten werden. Hierauf sind die Fahrzeugkomponenten, insbesondere die Kubatur des Fahrzeugaufbaues abzustimmen, wobei ein maximales Behältervolumen anzustreben ist. Die Lage des Aufbaues auf dem Fahrgestell muss so abgestimmt sein, dass die zulässigen Achs- und Radlasten ausgenutzt, aber nicht überschritten werden.
Dies ist durch eine Gewichtsbilanz nachzuweisen. Bei der Gewichtsbilanz ist von einer max. Schlammdichte von 1,3 t/m auszugehen. Bei Überschreitung des maximal zulässigen Gesamtgewichts bzw. der maximal zulässigen Achs- und Radlasten des Komplettfahrzeuges erfolgt der Ausschluss aus dem Vergabeverfahren – 2. Ausschlusskriterium.
Der Auftragnehmer (kurz: AN) ist für die komplette Herstellung und Montage des Hochdruckspül- und Saugfahrzeuges zuständig. Nach Auslieferung des Fahrgestelles an den Aufbauhersteller ist eine Fahrgestellabnahme mit dem Auftraggeber (kurz: AG) durchzuführen. Diese ist rechtzeitig mit dem AG terminlich abzustimmen.
Vor der Endmontage des Aufbaues erfolgt eine Rohbauabnahme durch den AG. Die anfallenden Kosten dafür sind einzukalkulieren, hierzu ist der AG rechtzeitig schriftlich einzuladen.
Vor der Abnahme durch den AG hat eine Fahrzeugabnahme nach § 13 EG durch eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) zu erfolgen. Das Fahrzeug ist als Sonder-KFZ Tank- und Kanalreiniger abzunehmen.
Das Komplettfahrzeug ist im einsatzfähigen Zustand (gemäß StVZO) am Werk des AN dem AG zu übergeben. Zum Übergabetermin hat durch den AN eine detaillierte Einweisung des Bedienpersonals, einschließlich Probefahrt zu erfolgen. Anfallende Kosten sind im Angebot zu berücksichtigen und werden nicht gesondert vergütet.
Eine komplette Dokumentation ist mit dem Fahrzeug zu übergeben. Der Nachweis der Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2000 ist zu erbringen. Die Aufbaurichtlinien des Fahrgestellherstellers sind zu beachten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 036-084592
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Lieferung von 2 Saug-Spülwagen (Fahrgestell und Aufbau) in 2 Losen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FFG Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Nationale Registrierungsnummer: DE309614179
Postanschrift: Mads-Clausen-Straße 7
Postort: Flensburg
Postleitzahl: 24939
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 461/4812-500📞
E-Mail: info@ffg-umwelttechnik.de📧
Fax: +49 461/4812-282 📠
Region: Schleswig-Holstein🏙️
URL: www.ffg-umwelttechnik.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 370916.46 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 359847.67 💰
Quelle: OJS 2020/S 086-204185 (2020-04-29)