Die Baumaßnahme „Neubau am Geomatikum“ der Uni Hamburg befindet sich südlich des Verkehrsknotens „Beim Schlump – Bundesstraße“.
Der Neubau besteht aus einem kompakten 7-geschossigen polygonalen Institutsbaukörper mit teilweise 2 Untergeschossen, welcher sich in einem ausreichenden Abstand zum Schröderstift befindet und an die Nordseite des Geomatik ums direkt anschließt. Auf Höhe der Einmündung „Ellenbogen“ ist der Baukörper um 2 Geschosse reduziert, wodurch der Gesamtbaukörper optisch in 2 Bauteile aufgeteilt wird.
Der östlich gelegene Baukörper an der Straßenkreuzung dient als Haupteingangsbau mit gebäudehohem Atrium zur Haupterschließung und enthält überwiegend Administration, Büroräume, sowie auch Cafeteria und Vorlesungsräume. Der westliche, kompakte und orthogonale Baukörper, welcher auch zum Teil 2 Untergeschosse besitzt, enthält überwiegend Labor- und Forschungsräume.
Für die Nutzung und den Betrieb des Gebäudes gilt der Passivhaus-Standard.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lüftung, Bundesstraße 57
GMH VOB OV 031-20 PF
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Lüftungsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Baumaßnahme „Neubau am Geomatikum“ der Uni Hamburg befindet sich südlich des Verkehrsknotens „Beim Schlump – Bundesstraße“.
Der Neubau besteht aus einem...”
Kurze Beschreibung
Die Baumaßnahme „Neubau am Geomatikum“ der Uni Hamburg befindet sich südlich des Verkehrsknotens „Beim Schlump – Bundesstraße“.
Der Neubau besteht aus einem kompakten 7-geschossigen polygonalen Institutsbaukörper mit teilweise 2 Untergeschossen, welcher sich in einem ausreichenden Abstand zum Schröderstift befindet und an die Nordseite des Geomatik ums direkt anschließt. Auf Höhe der Einmündung „Ellenbogen“ ist der Baukörper um 2 Geschosse reduziert, wodurch der Gesamtbaukörper optisch in 2 Bauteile aufgeteilt wird.
Der östlich gelegene Baukörper an der Straßenkreuzung dient als Haupteingangsbau mit gebäudehohem Atrium zur Haupterschließung und enthält überwiegend Administration, Büroräume, sowie auch Cafeteria und Vorlesungsräume. Der westliche, kompakte und orthogonale Baukörper, welcher auch zum Teil 2 Untergeschosse besitzt, enthält überwiegend Labor- und Forschungsräume.
Für die Nutzung und den Betrieb des Gebäudes gilt der Passivhaus-Standard.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 661 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesstraße 57
20146 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Der östlich gelegene Baukörper (NAG Büro Bereich OST) an der Straßenkreuzung dient als Haupteingangsbau mit gebäudehohem Atrium zur Haupterschließung und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der östlich gelegene Baukörper (NAG Büro Bereich OST) an der Straßenkreuzung dient als Haupteingangsbau mit gebäudehohem Atrium zur Haupterschließung und enthält überwiegend Administration, Büroräume, sowie auch Cafeteria und Vorlesungsräume. Für diesen Bereich ist diese Leistungsbeschreibung der Lüftungstechnischen Arbeiten.
Es wird eine konsequente Be- und Entlüftung aller Räume im Bauteil Ost Büro realisiert. Die Luftmengen und deren Regelung ergeben sich aus den unterschiedlichsten technischen sowie humanen Anforderungen. Für den Bereich NAG Ost Büro wird eine zentrale RLT- Anlage in einer Dachzentrale als vereinzeltes Zentralgerät und eine korrespondierende Abluftanlage installiert. Die Kanäle der Lüftung bestehen überwiegend aus verzinktem Stahlblech in der Dichtheitsklasse C zum Einsatz.
Eine Besonderheit stellt die Wärmerückgewinnung der Zentralanlage dar. Diese erfolgt über einen multifunktionalen Wärmetauscher System auf Basis Modular aufgebauter Gegenstrom-Schicht-Wärmeaustauscher (GSWT), mit welchem im Winter Wärmerückgewinnung und im Sommer Kälterückgewinnung erfolgt. Die Hydraulik des WRG- System der Hauptanlage wird ebenfalls in einer Dachzentrale untergebracht und ist hier betriebsfertig aufzubauen, einschl. der erforderlichen Verrohrung des WRG Systems und elektrischer/Steuerungstechnischer Verkabelung.
Die Luftauslässe im Bürobereich sind überwiegend Schlitzauslässe. Generell ist eine Verlegung der Kanäle in Zentralschächten zu den Etagen und im Weiteren in den Deckebereichen und in Abhangdecken in den Ebenen vorgesehen. Die Querungen von qualifizierten Brand- Abschnittstrennungen werden mittels Brandschutzklappen geschottet.
Eine weitere Besonderheit der Ausschreibung besteht darin, dass große Teile der Ausführung Lüftung bereits montiert wurden, Teilbereiche sind unvollständig und nicht final montiert, bzw. müssen umgebaut werden. Dieser Lückenschluss und die erforderlichen Änderungs- und Anpassungsarbeiten sind ebenfalls Gegenstand der Planung und Ausschreibung und wurden gesondert erfasst.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 661 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 13
Zusätzliche Informationen: Voraussichtlicher Ausführungszeitraum: ca. September 2020 bis September 2021.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer
oder:
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer
oder:
— Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug (den aktuellen Stand abbildend);
— Eintragung in die Handwerksrolle oder in das Berufsregister bzw. Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (gültig und den aktuellen Stand abbildend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer
oder:
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Registriernummer
oder:
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (SOKA-Bau oder anderer Sozialkassen) über die vollständige Entrichtung der Beiträge (gültig und nicht älter als 12 Monate). Sofern keine Beitragspflicht an eine Sozialkasse besteht, ist der Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge (gültig und nicht älter als 12 Monate) beizubringen;
— Bescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. des Versicherungsträgers, zum Nachweis, dass die Beiträge ordnungsgemäß abgeführt werden (nicht älter als 12 Monate);
— Umsätze aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren als Eigenerklärung (gem. § 6a EU Nr. 2 lit. c Satz 1 VOB/A);
— gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
und:
— Bescheinigung in Steuersachen vom zuständigen Finanzamt über die zuverlässige Entrichtung von Steuern (gültig und nicht älter als 12 Monate);
— aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in geforderter Höhe.
“— Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssummen: mind. 1 Mio. EUR für...”
— Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (Deckungssummen: mind. 1 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 0,7 Mio. EUR für Sachschäden) und die Bereitschaft, bei Auftragserteilung die Versicherungssumme im Bereich der Sachschäden auf 1,4 Mio. EUR anzuheben (§ 6a EU Nr. 2 lit. a VOB/A). Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung des Bieters über die Anhebung im Auftragsfall auf mind. 1,4 Mio. EUR für Sachschäden dem Angebot beizufügen. Der Nachweis des Versicherers über eine Bereitstellung folgender Deckungssummen im Auftragsfall (mind. 1 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 0,7 Mio. EUR für Sachschäden) ist ebenfalls mit der Abgabe des Angebots nachzuweisen. Für Bewerber aus EU-Ländern, deren landestypische Versicherung eine Aufteilung in Personen- und Sachschäden nicht vorsieht, ist zur Angebotseinreichung eine bestehende Haftpflichtversicherung in Höhe von mind. 1,7 Mio. Euro pro Schadensfall zwingend nachzuweisen. Bei Beauftragung sind 2,4 Mio. EUR abzuschließen. Sofern zweitgenannter Betrag nicht mit Angebotseinreichung erreicht ist, genügt die Eigenerklärung zur Bereitschaft des Abschlusses.
— Der durchschnittliche Jahresumsatz über die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die angegebenen werden, muss mindestens das Zweifache der Schätzkosten der ausgeschriebenen Leistung erreichen. (§ 6a EU Nr. 2 lit. c VOB/A).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer
oder:
— Mindestens 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer
oder:
— Mindestens 3 Referenzen gem. § 6a EU Nr. 3 lit. a VOB/A zu vergleichbaren Leistungen;
— Liste der zur Auftragserfüllung verfügbaren Ausstattung/Geräte/Ausrüstung;
— Eigenerklärung über die Beschäftigtenzahl durch Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter mit entsprechender fachlicher Qualifikation der letzten 3 Kalenderjahre gem. § 6a EU Nr. 3 lit. g VOB/A.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Referenzen: Vergleichbar sind Referenzen nicht älter als 5 Jahre (Stichtag 1.1.2015) über abgeschlossene Projekte, deren Auftragsvolumen mindestens das...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Referenzen: Vergleichbar sind Referenzen nicht älter als 5 Jahre (Stichtag 1.1.2015) über abgeschlossene Projekte, deren Auftragsvolumen mindestens das 0,8-fache des geschätzten Auftragswertes erreichten.
— Beschäftigtenzahl: mindestens 20 Beschäftigte mit einem für die hier zur Disposition stehenden Leistung notwendigen einschlägigem Berufsabschluss.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-27
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-27
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die „Auskunftserteilungen“ finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter:...”
Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die „Auskunftserteilungen“ finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: http://www.hamburg.de/bauleistungen/.
Hinter dem Wort „Link Bieterportal“ sind im Bieterportal die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt.
Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form über den Bieterassistenten zugelassen.
Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer I.3 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer I.3. erreichbar.
Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Auskunftserteilungen“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Unternehmens GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH unter: http://www.gmh-hamburg.de/ausschreibungen
Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Auskunftserteilungen“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen.
Ein Versand der „Auskunftserteilungen“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben.
Zum Schutz aller mit der Leistungserbringung befassten Personen sowie der sich vor Ort aufhaltenden Personen vor den Risiken, die mit COVID-19 einhergehen können, wird auf das den Vergabeunterlagen beigefügte „Hinweisblatt: Handhabung von Bauablaufstörungen“ verwiesen.
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein.
Das Eröffnungsprotokoll steht allen am Verfahren beteiligten Bietern nach Öffnung der Angebote über den Bieterassistenten zum eigenen Download zur Verfügung. Sie finden die Datei im Register „Meine Angebote“ in der Spalte „Dokumente“.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428403230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 40427310499 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH, Rechtsabteilung (U 1)
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: einkauf@gmh.hamburg.de📧
Fax: +49 40427310143 📠
Quelle: OJS 2020/S 083-194921 (2020-04-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Einkauf / Vergabe
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Baumaßnahme „Neubau am Geomatikum“ der Uni Hamburg befindet sich südlich des Verkehrsknotens „Beim Schlump – Bundesstraße“.
Der Neubau besteht aus einem...”
Kurze Beschreibung
Die Baumaßnahme „Neubau am Geomatikum“ der Uni Hamburg befindet sich südlich des Verkehrsknotens „Beim Schlump – Bundesstraße“.
Der Neubau besteht aus einem kompakten 7-geschossigen polygonalen Institutsbaukörper mit teilweise 2 Untergeschoßen, welcher sich in einem ausreichenden Abstand zum Schröderstift befindet und an die Nordseite des Geomatikums direkt anschließt. Auf Höhe der Einmündung „Ellenbogen“ ist der Baukörper um 2 Geschosse reduziert, wodurch der Gesamtbaukörper optisch in 2 Bauteile aufgeteilt wird.
Der östlich gelegene Baukörper an der Straßenkreuzung dient als Haupteingangsbau mit gebäudehohem Atrium zur Haupterschließung und enthält überwiegend Administration, Büroräume, sowie auch Cafeteria und Vorlesungsräume. Der westliche, kompakte und orthogonale Baukörper, welcher auch zum Teil 2 Untergeschosse besitzt, enthält überwiegend Labor- und Forschungsräume.
Für die Nutzung und den Betrieb des Gebäudes gilt der Passivhausstandard.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 904041.5 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Lüftungsanlagen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Der östlich gelegene Baukörper (NAG Büro Bereich OST) an der Straßenkreuzung dient als Haupteingangsbau mit gebäudehohem Atrium zur Haupterschließung und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der östlich gelegene Baukörper (NAG Büro Bereich OST) an der Straßenkreuzung dient als Haupteingangsbau mit gebäudehohem Atrium zur Haupterschließung und enthält überwiegend Administration, Büroräume, sowie auch Cafeteria und Vorlesungsräume. Für diesen Bereich ist diese Leistungsbeschreibung der Lüftungstechnischen Arbeiten.
Es wird eine konsequente Be- und Entlüftung aller Räume im Bauteil Ost Büro realisiert. Die Luftmengen und deren Regelung ergeben sich aus den unterschiedlichsten technischen sowie humanen Anforderungen. Für den Bereich NAG Ost Büro wird eine zentrale RLT- Anlage in einer Dachzentrale als vereinzeltes Zentralgerät und eine korrespondierende Abluftanlage installiert. Die Kanäle der Lüftung bestehen überwiegend aus verzinktem Stahlblech in der Dichtheitsklasse C zum Einsatz.
Eine Besonderheit stellt die Wärmerückgewinnung der Zentralanlage dar. Diese erfolgt über einen multifunktionalen Wärmetauscher System auf Basis Modular aufgebauter Gegenstrom-Schicht-Wärmeaustauscher (GSWT), mit welchem im Winter Wärmerückgewinnung und im Sommer Kälterückgewinnung erfolgt. Die Hydraulik des WRG- System der Hauptanlage wird ebenfalls in einer Dachzentrale untergebracht und ist hier betriebsfertig aufzubauen, einschl. der erforderlichen Verrohrung des WRG Systems und elektrischer/ Steuerungstechnischer Verkabelung.
Die Luftauslässe im Bürobereich sind überwiegend Schlitzauslässe. Generell ist eine Verlegung der Kanäle in Zentralschächten zu den Etagen und im Weiteren in den Deckebereichen und in Abhangdecken in den Ebenen vorgesehen. Die Querungen von qualifizierten Brand- Abschnittstrennungen werden mittels Brandschutzklappen geschottet.
Eine weitere Besonderheit der Ausschreibung besteht darin, dass große Teile der Ausführung Lüftung bereits montiert wurden, Teilbereiche sind unvollständig und nicht final montiert, bzw. müssen umgebaut werden. Dieser Lückenschluss und die erforderlichen Änderungs- und Anpassungsarbeiten sind ebenfalls Gegenstand der Planung und Ausschreibung und wurden gesondert erfasst.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen: Voraussichtlicher Ausführungszeitraum: ca. September 2020 bis September 2021
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 083-194921
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Lüftung, Bundesstraße 57
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Caverion Deutschland GmbH
Postanschrift: Sportallee 2
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22335
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 904041.5 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 203-492505 (2020-10-14)