Beschreibung der Beschaffung
Leistungsinhalt:
Aufgabe des „Kompetenznetzwerkes Umweltwirtschaft.NRW“ ist es, die Umweltwirtschaft durch geeignete Maßnahmen in den Bereichen Innovationsförderung (A.1), Internationale Märkte (A.2), Verstetigung des Netzwerkaufbaus (A.3) sowie Kommunikation (A.4) voran zu bringen, nach außen zu kommunizieren und als zentrale Anlaufstelle für Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Forschung, Verbänden und Wirtschaftsförderung zur Verfügung zu stehen.
Die Aufgaben im Einzelnen sind insbesondere:
Innovationsradar:
— Jährliches Screening relevanter Technologiebereiche pro Teilmarkt der Umweltwirtschaft und Bewertung der Marktpotentiale von Produkt-/Prozessinnovationen in Form eines Innovationsradars,
— redaktionelle und gestalterische Aufbereitung der Ergebnisse.
Veranstaltungsformate:
— Konzeption und Durchführung von in der Regel 2 Veranstaltungen pro Teilmarkt und Jahr. Die Ergebnisse sind redaktionell und gestalterisch aufzubereiten und zu veröffentlichen,
— Identifizierung von strategischen Themenlinien im Austausch mit den Fachreferaten des MULNV.
Internationale Kommunikation und Vermarktung von innovativen Kernkompetenzen:
— Aufbau und Pflege von außenwirtschaftsbezogenen Netzwerken gerade auch im direkten Kontakt mit KMUs,
— Unterstützung von Unternehmen (insb. KMUs) bei der Initiierung oder Vertiefung von Auslandskontakten,
— Konzeption, Organisation und Durchführung von Unternehmer- bzw. Delegationsreisen,
— Konzeption, Organisation und Durchführung von Gemeinschaftsständen mit Akteuren (insb. KMUs) aus den Teilmärkten der Umweltwirtschaft für Messen am Standort Deutschland (z. B. IFAT) bzw. Präsentation auf internationalen Fachmessen,
— Entwicklung von Maßnahmen (z. B. Publikationen) zur Darstellung von Kernkompetenzen, spezifischen Produkten, Technologien und Dienstleistungen der Umweltwirtschaft Nordrhein-Westfalens mit herausragendem Innovationscharakter und Fokus auf die Top 10 Handelspartner der Umweltwirtschaft.
Marktanbahnungs- und Markterschließungsangebote:
— Durchführung von teilmarktspezifischen Außenwirtschaftsforen,
— Konzeption und Umsetzung von teilmarktspezifischen Länderprofilen bzw.
Markteintrittsscreenings für die Exportländer der Umweltwirtschaft,
— Entwicklung von weiteren Angeboten zur Unterstützung von Unternehmen bei der Bildung von Konsortien für Kooperations- und Markterschließungsprojekte
Vereinigung von Umweltwirtschaftsunternehmen:
— Abschluss der Arbeit zum Zusammenschluss von Umweltwirtschaftsunternehmen.
Entwicklung von regionalen Netzwerken der Umweltwirtschaft
Markenbildung „Umweltwirtschaft – Vorsprung für NRW“:
— Weiterentwicklung des Kommunikationskonzeptes,
— Weiterentwicklung und inhaltliche (Textredaktion und -erstellung) sowie technische Pflege der Webseite des Netzwerks (
www.knuw.de),
— regelmäßige Herausgabe des Newsletters Umweltwirtschaft (mindestens 1 x pro Quartal) sowie anlassbezogene Veröffentlichungen von Informationen,
— Erstellung und Pflege von Informationsmaterialien zu den Teilmärkten der Umweltwirtschaft,
— Weiterentwicklung der Nutzung von sozialen Netzwerken, Blogs, Microblogging, Wikis, Foren etc.
Best-Practice-Kommunikation
Neben der Weiterentwicklung der in Kooperation mit der Messe Essen etablierten Jahresveranstaltung (Summit Umweltwirtschaft) sind die Messebeteiligungen auf der Hannover Messe und der IFAT fortzuführen, sowie weitere Formate zur Kommunikation von Best-Practice Beispielen zu entwickeln.
Die Dokumentation der Arbeitsergebnisse erfolgt in Abstimmung mit dem Auftraggeber durch die Erstellung von Quartalsberichten sowie von Jahresberichten..
Die Auftragnehmerin legt auf der Grundlage eines Arbeits- und Zeitplanes eine quartalsweise Schätzung über die Gesamtkosten des Kompetenznetzwerkes vor, die mit jeder Rechnungslegung zu aktualisieren ist.