Die LGS gGmbH plant im Auftrag der Stadt Papenburg mit der Maritimen Erlebniswelt ein neues attraktives touristisches Angebot. Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Maritime Erlebniswelt Papenburg – Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Bibliotheken, Archiven, Museen und anderen kulturellen Einrichtungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die LGS gGmbH plant im Auftrag der Stadt Papenburg mit der Maritimen Erlebniswelt ein neues attraktives touristisches Angebot. Gegenstand der vorliegenden...”
Kurze Beschreibung
Die LGS gGmbH plant im Auftrag der Stadt Papenburg mit der Maritimen Erlebniswelt ein neues attraktives touristisches Angebot. Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption.
Die LGS gGmbH plant im Auftrag der Stadt Papenburg mit der Maritimen Erlebniswelt ein neues attraktives touristisches Angebot. Dieses besticht in erster Linie durch einen ganzheitlichen Ansatz, indem die Historie der Stadt als Handels- und Werftstandort von der Gründung 1631 bis zum Start des Kreuzfahrtschiffbaus 1986 an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet erlebbar und erfahrbar gemacht werden soll. Dabei sind in erster Linie folgende Projektbausteine vorgesehen:
a) Entrée Zeitspeicher als Startpunkt für die MEW;
b) Entdecker-Werft im Zeitspeicher als innovative Ausstellung mit zahlreichen digitalen und erlebbaren Inhalten;
c) Historisches Schiff „Wümme“ als zweitältestes noch existierendes Schiff der Meyer Werft soll es eine begehbare interaktive Ausstellung enthalten;
d) weitere Einbindung bereits vorhandener Museumsschiffe, des Alten Turms am Obenende und der Von-Velen-Anlage als Verknüpfung mit dem weiteren Stadtgebiet über ebenfalls digitale Inhalte mit ausdrucksstarken Storytelling. Getragen und zusammengehalten werden sollen diese Projektbausteine durch eine umfassende und innovative digitale Aufbereitung der tatsächlichen Geschehnisse in der Stadt per Homepage, App und anderen Ausspielformen. Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind die Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption (Leistungsbilder 1 bis 7 der HOAS und diverse besondere Zusatzleistungen nach Maßgabe der HOAS). Die Aufträge für Planung, Hochbau und Ausbau von Gebäude und Schiff werden separat vergeben. Die LGS hat für die Umsetzung der MEW – mithin auch für die vorliegend in Rede stehenden Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption – einen Förderantrag zum EFRE-Programm Touristische Infrastruktur gestellt. Eine Beauftragung mit den vorliegend ausgeschriebenen Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption erfolgt nur, soweit der Förderantrag genehmigt wird.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Mindestanforderung: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung oder Erklärung des Versicherers zu Versicherungsschutz im Auftragsfalle, vgl....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Mindestanforderung: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung oder Erklärung des Versicherers zu Versicherungsschutz im Auftragsfalle, vgl. III.1.2);
2) Mindestanforderung: Referenz für Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption mit maritimem Bezug, vgl. III.1.3);
3) Mindestanforderung: Referenz für Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption mit Umsetzung multimedialer Inhalte (AR/VR), vgl. III.1.3);
4) Mindestanforderung: Referenz für Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption nach deutschem Baurecht / TÜV Vorgaben, vgl. III.1.3);
5) Mindestanforderung: mind. 5 Mitarbeiter im Durchschnitt der letzten 3 Kalenderjahre, vgl. III.1.3);
6) Mindestanforderung: mind. 300 000 EUR (netto) Umsatz im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre, vgl. III.1.2);
7) Punkte für Überschreitung der Mindestanforderungen der Eignungskriterien nach III.1.2) und III.1.3).
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: EFRE Touristische Infrastruktur
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2) Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung oder unwiderrufliche Erklärung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2) Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung oder unwiderrufliche Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfalle der für den Leistungserbringer erforderliche Versicherungsschutz gewährt wird.
“1) mind. 300 000 EUR (netto) Umsatz im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
2) Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung über...”
1) mind. 300 000 EUR (netto) Umsatz im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
2) Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung über mind. 1 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden und mind. 500 000 EUR für Vermögensschäden oder unwiderrufliche Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfalle der für den Leistungserbringer erforderliche Versicherungsschutz gewährt wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen für Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption mit maritimem Bezug;
2) Referenzen für Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen für Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption mit maritimem Bezug;
2) Referenzen für Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption mit Umsetzung multimedialer Inhalte (AR/VR);
3) Referenzen für Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption nach deutschem Baurecht / TÜV Vorgaben;
4) Mitarbeiterzahl der letzten 3 Kalenderjahre.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) mind. 1 Referenz für Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption mit maritimem Bezug; für Ausstellung mit Ausstellungsbudget von mindestens 500 000 EUR...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) mind. 1 Referenz für Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption mit maritimem Bezug; für Ausstellung mit Ausstellungsbudget von mindestens 500 000 EUR (brutto); innerhalb der letzten 5 Kalenderjahre müssen die Leistungsbilder 1-5 HOAS erbracht worden sein;
2) mind. 1 Referenz für Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption mit Umsetzung multimedialer Inhalte (AR/VR); für Ausstellung mit Ausstellungsbudget von mindestens 500 000 EUR (brutto); innerhalb der letzten 5 Kalenderjahre müssen die Leistungsbilder 3-6 HOAS erbracht worden sein;
3) mind. 1 Referenz für Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption nach deutschem Baurecht / TÜV Vorgaben; für Ausstellung mit Ausstellungsbudget von mindestens 500 000 EUR (brutto); innerhalb der letzten 5 Kalenderjahre müssen die Leistungsbilder 4-7 HOAS erbracht worden sein;
4) mind. 5 Mitarbeiter im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen i. S. d. § 42 VGV i. V. m. § 123 GWB 2) Zustimmung zur förmlichen Verpflichtung/förmliche Verpflichtung gem. § 1...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen i. S. d. § 42 VGV i. V. m. § 123 GWB 2) Zustimmung zur förmlichen Verpflichtung/förmliche Verpflichtung gem. § 1 Verpflichtungsgesetz 3) Schutzerklärung Scientology 4) Nachweis / Erklärung nach NKernVO 5) Abschluss des zu verhandelnden Gestaltungs- und Planervertrages.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-05
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-153306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131-152943 📠
URL: https://www.mw.niedersachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag beider unter VI.4.1) genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantraggemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 026-059170 (2020-02-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 394 475 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die LGS gGmbH plant im Auftrag der Stadt Papenburg mit der Maritimen Erlebniswelt ein neues attraktives touristisches Angebot. Dieses besticht in erster...”
Beschreibung der Beschaffung
Die LGS gGmbH plant im Auftrag der Stadt Papenburg mit der Maritimen Erlebniswelt ein neues attraktives touristisches Angebot. Dieses besticht in erster Linie durch einen ganzheitlichen Ansatz, indem die Historie der Stadt als Handels- und Werftstandort von der Gründung 1631 bis zum Start des Kreuzfahrtschiffbaus 1986 an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet erlebbar und erfahrbar gemacht werden soll. Dabei sind in erster Linie folgende Projektbausteine vorgesehen:
a) Entrée Zeitspeicher als Startpunkt für die MEW, b) Entdecker-Werft im Zeitspeicher als innovative Ausstellung mit zahlreichen digitalen und erlebbaren Inhalten,
c) Historisches Schiff „Wümme“ als zweitältestes noch existierendes Schiff der Meyer Werft soll es eine begehbare interaktive Ausstellung enthalten,
d) weitere Einbindung bereits vorhandener Museumsschiffe, des Alten Turms am Obenende und der Von-Velen-Anlage als Verknüpfung mit dem weiteren Stadtgebiet über ebenfalls digitale Inhalte mit ausdrucksstarken Storytelling.
Getragen und zusammengehalten werden sollen diese Projektbausteine durch eine umfassende und innovative digitale Aufbereitung der tatsächlichen Geschehnisse in der Stadt per Homepage, App und anderen Ausspielformen. Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind die Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption (Leistungsbilder 1 bis 7 der HOAS und diverse besondere Zusatzleistungen nach Maßgabe der HOAS). Die Aufträge für Planung, Hochbau und Ausbau von Gebäude und Schiff werden separat vergeben. Die LGS hat für die Umsetzung der MEW – mithin auch für die vorliegend in Rede stehenden Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption – einen Förderantrag zum EFRE-Programm Touristische Infrastruktur gestellt. Eine Beauftragung mit den vorliegend ausgeschriebenen Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption erfolgt nur, soweit der Förderantrag genehmigt wird.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 026-059170
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Maritime Erlebniswelt Papenburg – Planungsleistungen der Ausstellungskonzeption
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dittel Architekten GmbH
Postanschrift: Hölderlinstraße 38
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70174
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 394 475 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag beider unter VI.4.1. genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantraggemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 120-292751 (2020-06-19)